Auswirkungsgrad: Hoch

Der Vorfall hat gravierende Auswirkungen auf zentrale Dienste, die Sicherheit der Daten ist verletzt, oder es besteht eine Meldepflicht. Auch Reputationsschäden sind möglich.

Stadtverwaltung Herborn und Gemeindeverwaltung Sinn

Auswirkungsgrad: Hoch

In Herborn und Sinn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis sind Telefon- und Internetverbindungen ausgefallen, auch der Notruf war zeitweise betroffen. Ursache ist eine bei Baggerarbeiten am Freibad beschädigte Hauptleitung. Die Verwaltungen beider Kommunen waren nur eingeschränkt erreichbar und konnten viele Dienste nicht anbieten. Die Telekom verlegte neue Kabel. Bis zum Abend sollte die Störung behoben sein.

12.08.2025

Beschädigtes Kabel: Internet in Herborn und Sinn fällt aus

Telefonstörung bei Rathaus und Nebenstellen

Rathaus nicht erreichbar

Gemeindeverwaltung Ostercappeln

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Gemeinde Ostercappeln im Landkreis Osnabrück wurde am 30. Mai Ziel eines erfolgreichen externen Angriffs. Die IT-Systeme wurden zur Sicherung isoliert, das Rathaus ist aktuell nicht dienstfähig. Externe Experten und die Polizei wurden eingeschaltet. Es handelt sich um einen klassischen Ransomware-Angriff, bei dem die Daten verschlüsselt wurden. Ob die Daten auch kopiert wurden, steht bisher nicht fest. Die Verwaltung wird kein Lösegeld zahlen und die IT-Systeme sollen neu installiert werden. Man prüft einen Notbetrieb über eine alternative IT-Infrastruktur. Die Telefonie funktioniert wieder, aber der IT-Betrieb der Verwaltung ist offline.

03.06.2025

Cyberangriff auf die IT-Systeme der Gemeinde Ostercappeln

04.06.2025

Versuchte Erpressung mit Cyberangriff in Ostercappeln: Was über den Vorfall bekannt ist

Telefonanlage des Rathauses wieder in Betrieb

06.06.2025

Cyberangriff auf die Gemeinde Ostercappeln – aktuelle Lage und Maßnahmen

03.07.2025

Warum der Cyberangriff letztendlich den Steuerzahler trifft – trotz Cyberschutzversicherung

Stadtverwaltung Ellwangen

Auswirkungsgrad: Hoch

Einem ehemaligen Schüler wird vorgeworfen, sich Zugang zu IT-Systemen der Schule und Verwaltung verschafft zu haben. Die Störung betraf vorwiegend Kommunikationstools in Schulen – ein Erpressungsversuch lag nicht vor. Etwa 200 Server wurden überprüft und Nutzerkonten neu angelegt. Personendaten scheinen nicht abgezogen worden zu sein.

24.04.2025

Cyberangriff auf die Stadtverwaltung

04.05.2025

Rathaus wird Opfer einer Cyberattacke: Krisenstab eingerichtet

05.05.2025

Cyberangriff auf die Stadtverwaltung Ellwangen

13.05.2025

Cyberangriff auf die Stadtverwaltung Ellwangen

30.05.2025

Cyberangriff Ellwangen: Schüler wird als Täter verdächtigt

Gemeindeverwaltung Kirkel

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 14. März entdeckte die IT-Abteilung der Gemeindeverwaltung Kirkel einen externen Angriff und eine Schadsoftware in der IT-Infrastruktur. Das Rathaus bleibt vorerst für den Publikumsverkehr geschlossen, ist jedoch telefonisch erreichbar. Die IT-Spezialisten arbeiten an der Wiederherstellung der Systeme, während die Ursache des Angriffs noch unklar ist. Die Gemeinde kooperiert eng mit dem Landeskriminalamt und externen Experten der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA Saarland.

16.03.2025

Cyberangriff legt Gemeindeverwaltung Kirkel lahm

Achtung! Rathaus vorerst geschlossen!

17.03.2025

Cyberattacke auf Gemeinde Kirkel

Kirkeler Rathaus nach Cyberangriff vorerst geschlossen

Informationen zum Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel

18.03.2025

Cyber-Crime Einheit zum Kirkeler Hacker-Angriff

19.03.2025

Gemeinde Kirkel nach Cyberangriff wieder per Mail erreichbar

16.04.2025

Informationen zum Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel

03.05.2025

Informationen zum Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel

13.05.2025

Was hatte es mit dem Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel auf sich?

Stadtverwaltung Winnenden

Auswirkungsgrad: Hoch

Bereits im Februar 2024 wurde eine Sicherheitslücke in einer Verwaltungssoftware für Feuerwehren durch einen IT-Sicherheitsforscher aufgedeckt. Fotos und Dokumente mit personenbezogenen Daten waren zugänglich. Der IT-Sicherheitsforscher hatte den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten informiert und dieser den Hersteller. Nach den ermittelten Anhaltspunkten sind vermutlich alle Installationen seit mindestens Dezember 2023 von der Sicherheitslücke betroffen. 180 Server-Installationen hatte der T-Sicherheitsforscher selbst detektiert. Öffentlich bekannt wurde der IT-Sicherheitsvorfall durch eine Mitteilung der Stadt Winnenden (Rems-Murr-Kreis) im Oktober 2024, die erst nachträglich davon erfuhr.

11.11.2024

Putting out virtual fires in Germany (Update 19.11.2024 + 25.11.2024)

25.11.2024

Debunking Fireplan.de disclosure email

20.12.2024

Datenleck bei Software: Feuerwehr Winnenden betroffen

Stadtverwaltung Dresden

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein 54-jähriger Systemadministrator des IT-Dienstleisters der Stadt Dresden wird verdächtigt, zwischen Mai und Oktober 2024 unbefugt ca. 270.000 Dateien und eine Wahlbenachrichtigungsdatei mit Daten von 430.000 Bürgern auf private Speichermedien übertragen zu haben. Nach Anzeige der Stadt Dresden wurden seine Datenträger sichergestellt. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Weitergabe der Daten. Die Ermittlungen dauern an.

08.11.2024

Verdacht des Verstoßes gegen das Sächsische Datenschutzdurchführungsgesetz

Hunderttausende Wählerdaten in Dresden geklaut? Polizei ermittelt

Daten von Wählern bei Stadt Dresden abgesaugt: Ex-IT-Mitarbeiter im Visier der Ermittler

09.11.2024

Dresden: Admin hat im großen Stil Daten von Wahlberechtigten abgezogen

Kreisverwaltung Kitzingen

Auswirkungsgrad: Hoch

Externer Angriff auf sieben weiterführende Schulen im Landkreis Kitzingen. Es wurden Unregelmäßigkeiten bei einzelnen IT-Systemen festgestellt und die Schulen wurden vorsorglich von den zentralen Diensten und dem Internet getrennt. Eine Woche nach dem Vorfall bestätigte das Landratsamt Kitzingen einen Datendiebstahl, dessen Umfang noch unklar ist. Das initiale Einfallstor wurde identifiziert, und ein Notbetrieb zur Wiederherstellung der E-Mail-Kommunikation sowie des Zugriffs auf ausgewählte Daten wird eingerichtet.

23.10.2024

Cyberangriff an sieben weiterführenden Schulen im Landkreis Kitzingen

24.10.2024

Hackerangriff auf sieben Schulen im Landkreis Kitzingen

25.10.2024

Cyberangriff auf sieben fränkische Schulen: Behörde äußert sich zu Vorfall – das müssen Eltern beachten


28.10.2024

Cyberattacke: Hacker verschlüsseln Schul-Daten

Nach Cyberangriff auf fränkische Schulen: Behörde richtet Krisenstab ein – Unterricht nur eingeschränkt möglich

31.10.2024

Hackerattacke auf fränkische Schulen: „Inzwischen gesicherte Erkenntnisse“ über Datendiebstahl

04.11.2024

Lkr. Kitzingen: Unterricht trotz Cyberattacke

06.11.2024

Unbekannte erbeuten bei Cyberangriff auf Schulen Daten

29.11.2024

Cyberangriff auf Schulen im Landkreis Kitzingen – IT-Infrastruktur wird wiederhergestellt

30.11.2024

Nach Cyberattacke auf sieben Schulen: Bis jetzt wurden noch keine geklauten Daten veröffentlicht

07.01.2025

Kitzingen: Cyber-Angriff beschäftigt weiter Schulen

Verbandsgemeinde Elbe-Heide

Auswirkungsgrad: Hoch

Bereits einige Tage vor der Erstmeldung erfolgte in der ersten Oktoberwoche ein externer Angriff auf die Verwaltung der Verbandsgemeinde Elbe-Heide. Alle Systeme wurden vorsorglich heruntergefahren, um den Angriff abzuwehren. Die Ämter waren mehrere Tage nur eingeschränkt erreichbar. Externe IT-Experten unterstützten die Verwaltung bei der Analyse und der Wiederherstellung. Nach einer Woche konnte die Verwaltung wieder schrittweise ihre Arbeit aufnehmen.

08.10.2024

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Verwaltung der Verbandsgemeinde Elbe-Heide

09.10.2024

Nach Cyberangriff in der Börde: Rathaus nimmt Arbeit wieder auf

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Auswirkungsgrad: Hoch

Durch Bauarbeiten wurden am 25. Juni 2024 Datenleitungen im Landratsamt Ludwigsburg beschädigt, wodurch vier Fachbereiche – Bauen und Immissionsschutz, Jobcenter, Sozialpsychiatrischer Dienst sowie Asyl und Migration – weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Techniker arbeiten mit Hochdruck an der Reparatur der Leitungen, und es wird erwartet, dass die betroffenen Bereiche im Laufe des Mittwochs wieder erreichbar sind.

25.06.2024

Teile vom Ludwigsburger Landratsamt nicht zu erreichen

Datenleitungen beschädigt: Vier Fachbereiche des Landratsamts zurzeit nicht erreichbar

Stadtverwaltung Bad Schwalbach

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Bad Schwalbach wurde von einem IT-Sicherheitsvorfall getroffen, bei dem alle Internetverbindungen gekappt wurden. Experten und das Landeskriminalamt untersuchen den Vorfall, bei dem Schadsoftware im Spiel ist. Der Service im Bürgerbüro ist eingeschränkt, und die Stadt ist nur telefonisch erreichbar. Sensible Daten wurden nicht kompromittiert. Die Wiederherstellung der IT-Systeme dauert an, und die geschätzten Schäden belaufen sich auf etwa 100.000 Euro, die größtenteils durch eine Cyberversicherung abgedeckt sind.

28.02.2024

Die Stadt Bad Schwalbach informiert – IT-Sicherheitsvorfall

IT-Angriff auf Stadtverwaltung Bad Schwalbach verübt

29.02.2024

Hackerangriff auf Stadtverwaltung in Bad Schwalbach

03.05.2024

Bad Schwalbach: Nach IT-Sicherheitsvorfall im Wiederaufbau

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑