Gemeindeverwaltung Ostercappeln
Auswirkungsgrad: Hoch
Die Gemeinde Ostercappeln im Landkreis Osnabrück wurde am 30. Mai Ziel eines erfolgreichen externen Angriffs. Die IT-Systeme wurden zur Sicherung isoliert, das Rathaus ist aktuell nicht dienstfähig. Externe Experten und die Polizei wurden eingeschaltet. Es handelt sich um einen klassischen Ransomware-Angriff, bei dem die Daten verschlüsselt wurden. Ob die Daten auch kopiert wurden, steht bisher nicht fest. Die Verwaltung wird kein Lösegeld zahlen und die IT-Systeme sollen neu installiert werden. Man prüft einen Notbetrieb über eine alternative IT-Infrastruktur. Die Telefonie funktioniert wieder, aber der IT-Betrieb der Verwaltung ist offline.
03.06.2025
Cyberangriff auf die IT-Systeme der Gemeinde Ostercappeln
04.06.2025
Versuchte Erpressung mit Cyberangriff in Ostercappeln: Was über den Vorfall bekannt ist
Telefonanlage des Rathauses wieder in Betrieb
06.06.2025
Cyberangriff auf die Gemeinde Ostercappeln – aktuelle Lage und Maßnahmen
Kreisverwaltung Wittenberg
Auswirkungsgrad: Mittel
Eine IT-Störung beeinträchtigte den Betrieb der Kfz-Zulassungsstelle im Landkreis Wittenberg erheblich. Ursache war ein technisches Problem bei der Gebührenerhebung. Zulassungsvorgänge waren nicht möglich, Führerscheinangelegenheiten nur eingeschränkt bearbeitbar. Die Störung wurde behoben und seit dem 3. Juni läuft der Betrieb wieder normal.
02.06.2025
IT-Störung legt Zulassungsstelle im Landkreis Wittenberg lahm
Stadtverwaltung Remscheid
Auswirkungsgrad: Mittel
Eine nicht näher bezeichnete technische Störung führte zum Ausfall der IT-Infrastruktur der Stadt Remscheid. Telefon- und E-Mail-Kommunikation sowie Online-Dienste waren betroffen. Die Störung wurde am selben Tag behoben; ausgefallene Termine werden neu vergeben.
26.05.2025
Kreisverwaltung Bodenseekreis
Auswirkungsgrad: Mittel
Am 21. Mai 2025 wurde eine Schwachstelle in der Software zur Verwaltung der Diensthandys des Landratsamts Bodenseekreis entdeckt. Daraufhin trennte die IT-Abteilung rund 600 Mobilgeräte vom Netz und meldete den Vorfall der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW). Forensische Analysen laufen, bislang ohne Hinweise auf Datenabfluss oder -veränderung. Der Dienstbetrieb der Verwaltung bleibt uneingeschränkt.
22.05.2025
Landratsamt reagiert mit Sofortmaßnahmen auf IT-Übergriff
Hackerangriff auf das Landratsamt Bodenseekreis – bisher keine Daten abgegriffen
IT-Dienstleistungszentrum Berlin
Auswirkungsgrad: Mittel
In allen Berliner Bürgerämtern kam es zu einer IT-Störung des Fachverfahrens VOIS, die zentrale Datenbank war nicht erreichbar. Digitale Dienstleistungen fielen aus; nur Beglaubigungen und Dokumentenausgaben waren analog möglich. Die Störung wurde am Nachmittag behoben; Datenverlust oder ein externer Angriff wurden ausgeschlossen.
09.05.2025
Berlins Bürgerämter haben IT-Ausfälle
Zurück zu Zettel und Stift: IT-Störung legte Berlins Bürgerämter lahm
Webseiten von Kommunen Ziel von DDoS-Angriffen
Auswirkungsgrad: Mittel
Die Website der Stadt Nürnberg ist Ziel eines DDoS-Angriffs. Durch die massive Überlastung mit Anfragen war die Homepage 24 Stunden nur eingeschränkt erreichbar. Einige Online-Services waren dadurch auch nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar. Die städtische IT selbst ist nicht betroffen gewesen.
Die Webseiten von Berlin (mit den 12 Bezirken), Stuttgart und Dresden wurden nachfolgend von DDoS-Angriffen heimgesucht.
25.04.2025
Die Homepage der Stadt Nürnberg nuernberg.de ist derzeit nicht erreichbar
Mutmaßlicher Hackerangriff auf Stadt Nürnberg
Cyberattacke auf Nürnberger Rathaus? Dienste der Stadt über Stunden nicht erreichbar
nuernberg.de ist weiterhin nicht zuverlässig erreichbar
Nicht erreichbar: Homepage der Stadt Nürnberg offenbar von Hackern angegriffen
26.04.2025
Cyberangriff: Website der Stadt Nürnberg läuft wieder
28.04.2025
Cyberangriff legt Webseiten der Stadt Berlin lahm
29.04.2025
Cyberangriff auf berlin.de – viele Dienste nur eingeschränkt nutzbar
Hackerangriff auf Dresden: Was bislang bekannt ist
Nach Cyberangriff: Internetseiten des Landes Berlin wieder erreichbar – mit Einschränkungen
30.04.2025
Stuttgarter Rathaus ist offline
Homepage der Stadt Dresden wegen Hackerangriff abgeschaltet
Dresden-Website immer noch down: Cyber-Angriff übertrifft alle bisherigen Attacken
Stuttgart: Stadt nimmt Homepage offline – möglicherweise Hacker-Angriff
Cyberattacke auf Berlin-Portale – jetzt ermittelt das LKA
02.05.2025
2 Tage offline: Internetseite der Stadt Dresden wieder erreichbar
Cyberangriff auf Stadt Stuttgart führt zu Problemen bei digitalen Angeboten
06.05.2025
Bestätigt: Prorussische Hacker für Cyberangriff auf Stadt Stuttgart verantwortlich
09.05.2025
Kommunaler IT-Dienstleister AKDB
Auswirkungsgrad: Mittel
Eine technische Störung im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) führte zu einem Ausfall der Kfz-Zulassungsstellen in Bayern. Es betraf rund 80 % (ca. 110) aller bayrischen Zulassungsstellen und damit alle Kommunen, die ihre Server für die Fachanwendung bei der AKDB betreiben lassen. An-, Ab- oder Ummeldungen von Fahrzeugen waren nicht möglich. Die Störung wurde am Abend behoben; am nächsten Tag standen die Dienste wieder vollständig zur Verfügung.
31.03.2025
Nichts ging mehr bei den Zulassungsstellen in Bayern – Störung erst am Abend behoben
01.04.2025
Gemeindeverwaltung Kirkel
Auswirkungsgrad: Hoch
Am 14. März entdeckte die IT-Abteilung der Gemeindeverwaltung Kirkel einen externen Angriff und eine Schadsoftware in der IT-Infrastruktur. Das Rathaus bleibt vorerst für den Publikumsverkehr geschlossen, ist jedoch telefonisch erreichbar. Die IT-Spezialisten arbeiten an der Wiederherstellung der Systeme, während die Ursache des Angriffs noch unklar ist. Die Gemeinde kooperiert eng mit dem Landeskriminalamt und externen Experten der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA Saarland.
16.03.2025
Cyberangriff legt Gemeindeverwaltung Kirkel lahm
Achtung! Rathaus vorerst geschlossen!
17.03.2025
Cyberattacke auf Gemeinde Kirkel
Kirkeler Rathaus nach Cyberangriff vorerst geschlossen
Informationen zum Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel
18.03.2025
Cyber-Crime Einheit zum Kirkeler Hacker-Angriff
19.03.2025
Gemeinde Kirkel nach Cyberangriff wieder per Mail erreichbar
16.04.2025
Informationen zum Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel
03.05.2025
Informationen zum Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel
13.05.2025
Was hatte es mit dem Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel auf sich?
Stadtverwaltung Schwerte
Auswirkungsgrad: Mittel
Bei der Stadtverwaltung Schwerte stehen einige Services und Dienstleistungen nicht zur Verfügung. Dazu gehören Pass- und Meldewesen, die Beantragung von Führungszeugnissen sowie die generelle Kommunikation per E-Mail. Die Stadtverwaltung hat ihre IT-Verbindungen zu ihren Stadtwerken gekappt, da diese einen externen Angriff auf ihre interne IT-Infrastruktur zu verzeichnen hatten. In der Folge wurde auch die Verbindung zur Südwestfalen-IT deaktiviert. Beide Maßnahmen dienen dazu, eine übergreifende Kompromittierung zu verhindern und um eine isolierte Schadensanalyse durchführen zu können.
05.03.2025
Cyberattacke auf internes Netz
Cyber-Angriff trifft Stadt in NRW: „Behörden wurden in Kenntnis gesetzt“
06.03.2025
Hackerangriff auf Stadtwerke Schwerte
10.03.2025
Stadt Schwerte gibt nach Cyber-Angriff auf Stadtwerke Entwarnung
27.04.2025
Stadtverwaltungen Garching, Unterschleißheim und Kreisverwaltung München
Auswirkungsgrad: Mittel
Die Webseiten der Stadtverwaltungen Garching und Unterschleißheim sowie der Kreisverwaltung München waren Ziel eines DDoS-Angriffs und stundenlang nicht erreichbar.
13.02.2025
Webseite stundenlang nicht erreichbar: Cyberangriff auf Homepage der Stadt Garching
14.02.2025
Cyber-Attacken auf Landratsamt und Rathaus