Auswirkungsgrad: Hoch

Der Vorfall hat gravierende Auswirkungen auf zentrale Dienste, die Sicherheit der Daten ist verletzt, oder es besteht eine Meldepflicht. Auch Reputationsschäden sind möglich.

Gemeindeverwaltung Hülben

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Gemeinde Hülben war ab dem 14. Juni 2023 aufgrund eines Cyberangriffs weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Externe IT-Experten wurden sofort hinzugezogen, und die IT-Systeme der Verwaltung wurden aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Es gab keine Lösegeldforderung, jedoch wurde ein Datenabfluss festgestellt. Die Ermittlungen laufen, und betroffene Bürger werden informiert. Die Gemeinde arbeitet mit der Polizei und der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zusammen, um den Vorfall aufzuklären und zukünftige Angriffe zu verhindern.

19.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

20.06.2023

Cyberattacke auf die Gemeinde Hülben : Das bedeutet der Ausfall für Verwaltung und Bürger

22.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

26.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

Kreisverwaltung Aurich

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Landkreis Aurich wurden möglicherweise persönliche Daten von Bürgern durch einen externen Angriff abgegriffen. Vier Bürger erhielten gefälschte E-Mails mit Schadsoftware von einer vorgetäuschten Adresse des Landkreises. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere E-Mails mit sensiblen Informationen betroffen sind. Der Landkreis rät Bürgern, die kürzlich per E-Mail Kontakt hatten, Passwörter zu ändern und Kontobewegungen zu beobachten. Es gab bisher keine Hinweise auf größere Schäden, und die Polizei ist eingeschaltet.

02.06.2023

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Aurich
Benachrichtigung betroffener Personen über die Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten nach Art. 34 Abs. 3 lit. c DSGVO
(im Amtsblatt für den Landkreis Aurich), PDF

06.06.2023

Alarm nach Cyber-Angriff in Aurich: Hacker haben womöglich sensible Daten ausgespäht

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Bad Langensalza wurde am Samstag, dem 27. Mai 2023, Opfer eines externen Angriffs, wodurch die meisten EDV-Systeme lahmgelegt wurden. Dies beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung erheblich, und E-Mails konnten nicht bearbeitet werden. Die Dienste des Einwohnermelde- und Standesamts waren ab dem Dienstag, dem 30.05.2023, wieder verfügbar, und auch die Telefonzentrale soll bald wieder erreichbar sein. Die Polizei und das Landeskriminalamt ermitteln.

30.05.2023

Hackerangriff auf Stadtverwaltung von Bad Langensalza: Systeme lahmgelegt

Cyberangriff in Stadtverwaltung Bad Langensalza

Nach Hackerattacke ist Stadtverwaltung Bad Langensalza in Teilen wieder erreichbar

31.05.2023

Nach Hackerangriff: Stadtverwaltung von Bad Langensalza wieder erreichbar

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 10. Mai 2023 wurden das Landratsamt Ludwigsburg und seine Außenstellen aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs für den Kundenverkehr geschlossen. Experten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und des Landeskriminalamts analysierten die IT-Infrastruktur. Ein Mitarbeiter hatte eine Werbemail mit einem infizierten Anhang geöffnet, was zu einem Systemausfall führte. Die Schutzsysteme reagierten sensibel und erzeugten Sicherheitsmeldungen, weshalb das Landratsamt vorsorglich seine Systeme herunterfuhr. Keine sensiblen Daten wurden abgegriffen, und die zentrale Infrastruktur blieb unbeschädigt. Die Cybersicherheitsagentur und das LKA empfehlen, die Sicherheitsmaßnahmen weiter anzupassen.

11.05.2023

Landratsamt für Kunden geschlossen: Kreis Ludwigsburg wohl Opfer eines Cyberangriffs

Für Kunden geschlossen: Vermutlich Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Cyberangriff aufs Landratsamt Ludwigsburg: Kunden müssen am Eingang abgewiesen werden

Cyberangriff: Ludwigsburger Landratsamt noch länger lahmgelegt – Bürger zeigen bislang Verständnis

Aktuelles zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

12.05.2023

Hacker attackieren Kreis Ludwigsburg

14.05.2023

Nach dem Cyberangriff: Landratsamt kann am Montag wieder in den Teilbetrieb starten

15.05.2023

Landratsamt geht wieder online

Verdacht auf Cyberangriff: Landratsamt Ludwigsburg öffnet teils wieder

19.05.2023

Kein Cyberangriff: Schadsoftware legte Landratsamt Ludwigsburg lahm

23.05.2023

„Hackerangriff“ in Ludwigsburg: Werbesoftware statt gezielte Cyberattacke

Analyseergebnisse: Kein Cyberangriff auf Landratsamt Ludwigsburg

Gemeindeverwaltung Birkenfeld (Enzkreis)

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 27. April 2023 wurde die Verwaltung des Rathauses Birkenfeld nach einem externen Angriff geschlossen. Auffälligkeiten in der IT-Infrastruktur führten zu sofortigen Sicherheitsmaßnahmen. Experten der Cybersicherheitsagentur BW analysierten den Vorfall und stellten fest, dass die Gemeindeverwaltung einen Qakbot-Angriff ohne größeren Schaden überstanden hat. Die Bürgerdienste konnten ab dem 2. Mai wieder in Anspruch genommen werden.

27.04.2023

Das Rathaus bleibt kurzfristig geschlossen

Das Rathaus bleibt auch am Freitag 28.04. geschlossen

28.04.2023

Das Rathaus bleibt auch am Freitag, 28.04., geschlossen

Das Rathaus öffnet am Dienstag, 02.05.23, 14 Uhr

Gemeindeverwaltung Hattorfer am Harz

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein Blitzeinschlag am 30. März 2023 führte zur Schließung des Rathauses in Hattorf, da die Telefon- und Internetleitungen beschädigt wurden. Trotz sofortiger Bemühungen um Reparaturen und dem Austausch von Hardware verzögerte sich die Wiederherstellung der Verbindung aufgrund eines defekten Ersatz-Routers und langsamer Reaktionen der Anbieter. Am 5. April konnte die Verwaltung wieder für den Publikumsverkehr geöffnet werden, nachdem die größten Probleme gelöst waren. Vereinzelte Hardware muss noch ausgetauscht werden.

30.03.2023

Blitzeinschlag legt das Hattorfer Rathaus lahm

03.04.2023

Reparatur zieht sich: Hattorfer Rathaus bleibt weiter geschlossen

04.04.2023

Hattorfer Rathaus kann wieder für Publikumsverkehr öffnen

Stadtverwaltung Wuppertal

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein massiver IT-Ausfall legte am Freitag, dem 17.02.2023, die Stadtverwaltung Wuppertal lahm. Betroffen waren Jobcenter, Einwohnermeldeamt und Bürgerbüros, die weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Der Notruf 112 funktionierte jedoch. Am Samstag wurden einige Systeme wiederhergestellt, doch es kam erneut zu Ausfällen. Die Ursache für die Störung blieb unklar, ein externer Angriff wird nicht ausgeschlossen. Bis Montag sollten alle Systeme wieder voll funktionsfähig sein.

17.02.2023

IT-Störung legt Stadtverwaltung lahm

Kein Hackerangriff: Wuppertal kämpft mit Totalausfall der IT-Infrastruktur

Massiver IT-Ausfall bei der Stadt Wuppertal: Was wir zu der Störung wissen

18.02.2023

Nach dem Ausfall: IT-Systeme der Stadt Wuppertal funktionieren wieder

19.02.2023

Ausfall der IT-Systeme bei der Stadt Wuppertal: Auch am Rosenmontag drohen noch Einschränkungen

Gemeindeverwaltung Butjadingen

Auswirkungsgrad: Hoch

Das Burhaver Rathaus ist seit dem 17. Februar 2023 von einer erheblichen Störung des EDV-Systems betroffen. Die genaue Ursache der Störung ist noch unklar. Die IT-Abteilung arbeitete intensiv daran, das Problem zu beheben, um den normalen Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen. Bürger wurden um Geduld gebeten, bis die Störung behoben ist.

17.02.2023

EDV-Störung im Burhaver Rathaus

Stadtverwaltung Viechtach

Auswirkungsgrad: Hoch

Das Viechtacher Rathaus war am Donnerstag, dem 16. Februar 2023, wegen massiver EDV-Probleme nicht erreichbar. Auch die Telefonanlage war betroffen. Die Stadtverwaltung hat auf ihrer Facebook-Seite mitgeteilt, dass es sich hierbei nicht um einen Faschingsscherz handelt. Aufgrund der Probleme blieb das Rathaus am Donnerstagnachmittag und am Freitag geschlossen. Techniker arbeiten daran, die Störungen zu beheben.

16.02.2023

Wegen EDV-Problemen: Viechtacher Rathaus aktuell nicht erreichbar

Stadtverwaltung Wiesbaden

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 17. Januar 2023 fiel die IT-Infrastruktur der Stadt Wiesbaden aufgrund eines Hardware-Defekts und eines komplexen Software-Problems aus, was rund 5.000 Arbeitsplätze betraf. Der Ausfall legte das Bürgerbüro, Standesamt, Fahrerlaubnisbehörde und die Zulassungsstelle lahm. Auch die Feuerwehr war betroffen, jedoch blieb der Notruf 112 erreichbar. Gegen 14:30 Uhr waren die Probleme behoben. Hinweise auf einen externen Angriff gibt es nicht, die genaue Ursache sollte noch ermittelt werden.

17.01.2023

Ausfall der IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ausfall der IT-Infrastruktur bei der Feuerwehr

Landeshauptstadt Wiesbaden wieder online

Hardware-Defekt vermutet: Stadt Wiesbaden stundenlang ohne Computer- und Telefonsysteme

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑