Auswirkungsgrad: Hoch

Der Vorfall hat gravierende Auswirkungen auf zentrale Dienste, die Sicherheit der Daten ist verletzt, oder es besteht eine Meldepflicht. Auch Reputationsschäden sind möglich.

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 10. Mai 2023 wurden das Landratsamt Ludwigsburg und seine Außenstellen aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs für den Kundenverkehr geschlossen. Experten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und des Landeskriminalamts analysierten die IT-Infrastruktur. Ein Mitarbeiter hatte eine Werbemail mit einem infizierten Anhang geöffnet, was zu einem Systemausfall führte. Die Schutzsysteme reagierten sensibel und erzeugten Sicherheitsmeldungen, weshalb das Landratsamt vorsorglich seine Systeme herunterfuhr. Keine sensiblen Daten wurden abgegriffen, und die zentrale Infrastruktur blieb unbeschädigt. Die Cybersicherheitsagentur und das LKA empfehlen, die Sicherheitsmaßnahmen weiter anzupassen.

11.05.2023

Landratsamt für Kunden geschlossen: Kreis Ludwigsburg wohl Opfer eines Cyberangriffs

Für Kunden geschlossen: Vermutlich Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Cyberangriff aufs Landratsamt Ludwigsburg: Kunden müssen am Eingang abgewiesen werden

Cyberangriff: Ludwigsburger Landratsamt noch länger lahmgelegt – Bürger zeigen bislang Verständnis

Aktuelles zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

12.05.2023

Hacker attackieren Kreis Ludwigsburg

Noch keine neuen Erkenntnisse zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

14.05.2023

Nach dem Cyberangriff: Landratsamt kann am Montag wieder in den Teilbetrieb starten

15.05.2023

Landratsamt geht wieder online

Verdacht auf Cyberangriff: Landratsamt Ludwigsburg öffnet teils wieder

19.05.2023

Kein Cyberangriff: Schadsoftware legte Landratsamt Ludwigsburg lahm

23.05.2023

„Hackerangriff“ in Ludwigsburg: Werbesoftware statt gezielte Cyberattacke

Analyseergebnisse: Kein Cyberangriff auf Landratsamt Ludwigsburg

Gemeindeverwaltung Birkenfeld (Enzkreis)

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 27. April 2023 wurde die Verwaltung des Rathauses Birkenfeld nach einem externen Angriff geschlossen. Auffälligkeiten in der IT-Infrastruktur führten zu sofortigen Sicherheitsmaßnahmen. Experten der Cybersicherheitsagentur BW analysierten den Vorfall und stellten fest, dass die Gemeindeverwaltung einen Qakbot-Angriff ohne größeren Schaden überstanden hat. Die Bürgerdienste konnten ab dem 2. Mai wieder in Anspruch genommen werden.

27.04.2023

Das Rathaus bleibt kurzfristig geschlossen

Das Rathaus bleibt auch am Freitag 28.04. geschlossen

28.04.2023

Das Rathaus bleibt auch am Freitag, 28.04., geschlossen

Das Rathaus öffnet am Dienstag, 02.05.23, 14 Uhr

Gemeindeverwaltung Hattorfer am Harz

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein Blitzeinschlag am 30. März 2023 führte zur Schließung des Rathauses in Hattorf, da die Telefon- und Internetleitungen beschädigt wurden. Trotz sofortiger Bemühungen um Reparaturen und dem Austausch von Hardware verzögerte sich die Wiederherstellung der Verbindung aufgrund eines defekten Ersatz-Routers und langsamer Reaktionen der Anbieter. Am 5. April konnte die Verwaltung wieder für den Publikumsverkehr geöffnet werden, nachdem die größten Probleme gelöst waren. Vereinzelte Hardware muss noch ausgetauscht werden.

30.03.2023

Blitzeinschlag legt das Hattorfer Rathaus lahm

03.04.2023

Reparatur zieht sich: Hattorfer Rathaus bleibt weiter geschlossen

04.04.2023

Hattorfer Rathaus kann wieder für Publikumsverkehr öffnen

Stadtverwaltung Wuppertal

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein massiver IT-Ausfall legte am Freitag, dem 17.02.2023, die Stadtverwaltung Wuppertal lahm. Betroffen waren Jobcenter, Einwohnermeldeamt und Bürgerbüros, die weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Der Notruf 112 funktionierte jedoch. Am Samstag wurden einige Systeme wiederhergestellt, doch es kam erneut zu Ausfällen. Die Ursache für die Störung blieb unklar, ein externer Angriff wird nicht ausgeschlossen. Bis Montag sollten alle Systeme wieder voll funktionsfähig sein.

17.02.2023

IT-Störung legt Stadtverwaltung lahm

Kein Hackerangriff: Wuppertal kämpft mit Totalausfall der IT-Infrastruktur

Massiver IT-Ausfall bei der Stadt Wuppertal: Was wir zu der Störung wissen

18.02.2023

Nach dem Ausfall: IT-Systeme der Stadt Wuppertal funktionieren wieder

19.02.2023

Ausfall der IT-Systeme bei der Stadt Wuppertal: Auch am Rosenmontag drohen noch Einschränkungen

Gemeindeverwaltung Butjadingen

Auswirkungsgrad: Hoch

Das Burhaver Rathaus ist seit dem 17. Februar 2023 von einer erheblichen Störung des EDV-Systems betroffen. Die genaue Ursache der Störung ist noch unklar. Die IT-Abteilung arbeitete intensiv daran, das Problem zu beheben, um den normalen Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen. Bürger wurden um Geduld gebeten, bis die Störung behoben ist.

17.02.2023

EDV-Störung im Burhaver Rathaus

Stadtverwaltung Viechtach

Auswirkungsgrad: Hoch

Das Viechtacher Rathaus war am Donnerstag, dem 16. Februar 2023, wegen massiver EDV-Probleme nicht erreichbar. Auch die Telefonanlage war betroffen. Die Stadtverwaltung hat auf ihrer Facebook-Seite mitgeteilt, dass es sich hierbei nicht um einen Faschingsscherz handelt. Aufgrund der Probleme blieb das Rathaus am Donnerstagnachmittag und am Freitag geschlossen. Techniker arbeiten daran, die Störungen zu beheben.

16.02.2023

Wegen EDV-Problemen: Viechtacher Rathaus aktuell nicht erreichbar

Stadtverwaltung Wiesbaden

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 17. Januar 2023 fiel die IT-Infrastruktur der Stadt Wiesbaden aufgrund eines Hardware-Defekts und eines komplexen Software-Problems aus, was rund 5.000 Arbeitsplätze betraf. Der Ausfall legte das Bürgerbüro, Standesamt, Fahrerlaubnisbehörde und die Zulassungsstelle lahm. Auch die Feuerwehr war betroffen, jedoch blieb der Notruf 112 erreichbar. Gegen 14:30 Uhr waren die Probleme behoben. Hinweise auf einen externen Angriff gibt es nicht, die genaue Ursache sollte noch ermittelt werden.

17.01.2023

Ausfall der IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ausfall der IT-Infrastruktur bei der Feuerwehr

Landeshauptstadt Wiesbaden wieder online

Hardware-Defekt vermutet: Stadt Wiesbaden stundenlang ohne Computer- und Telefonsysteme

Kreisverwaltung München

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein externer Angriff traf das Medienzentrum München-Land am 20. Oktober 2022, wobei die Daten von 75 Schulen im Landkreis München und Berchtesgadener Land durch Ransomware verschlüsselt wurden. Der Angriff begann vermutlich durch eine Phishing-Mail, die den Zugang zum System ermöglichte. Während die Schulverwaltung lahmgelegt wurde, war der Lehrbetrieb nicht beeinträchtigt. Neue Server wurden installiert, und alternative Lösungen für die Schulverwaltungen wurden vorgeschlagen. Die Daten sind vermutlich nicht in fremde Hände gelangt, und die Wiederherstellung der Daten wird angestrebt.

24.10.2022

Ransomware-Attacke: Medienzentrums-Server gehackt

Cyberattacke legt Schulverwaltungen lahm

25.10.2022

Cyberattacke ging Phishing-Mail voraus

Stadtverwaltung Burladingen

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Burladingen wurde am 13. Juli 2022 Opfer eines Ransomware-Angriffs, bei dem die IT-Systeme verschlüsselt wurden. Die Angreifer hinterließen eine Lösegeldforderung. Um weiteren Schaden zu verhindern, wurden alle Systeme vom Netz genommen, was die Verwaltung lahmlegte. Der E-Mail-Verkehr und interne Kommunikation waren betroffen. Die Polizei und IT-Forensiker wurden eingeschaltet. Inzwischen ist die Stadtverwaltung wieder telefonisch und per E-Mail erreichbar, grundlegende Bürgeranliegen sind möglich, und die IT-Systeme werden weiter hergestellt.

13.07.2022

Stadt Burladingen wird von Hackern erpresst

14.07.2022

„Trigema-Stadt“ Burladingen Opfer von Ransomware

15.07.2022

Stadtverwaltung Burladingen ist den dritten Tag in Folge lahmgelegt

25.07.2022

Update Cyber-Angriff Stadtverwaltung Burladingen

Stadtverwaltung Bochum

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadt Bochum wurde Opfer eines Phishing-Angriffs, bei dem 400 Mitarbeiter eine manipulierte E-Mail erhielten. Einige Mitarbeiter klickten auf die schädlichen Links, wodurch Angreifer Zugang zu städtischen Daten erhielten. Bürgerdaten waren jedoch nicht betroffen. Sofortige Gegenmaßnahmen wurden ergriffen, einschließlich Passwortänderungen und Sperrung der verdächtigen Links. Die IT-Abteilung der Stadt erhielt Kritik für mangelnde Schulungen. Täglich gibt es rund 10.000 Angriffsversuche auf die städtische IT-Infrastruktur, die jedoch meist abgewehrt werden.

09.03.2022

Phishing-Angriff auf Stadtverwaltung in Bochum – Bürgerdaten nicht betroffen

Bochum erleidet Cyber-Angriff – 400 Mitarbeiter tappen in Phishing-Falle

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑