Kategorie: KGSt-Größenklasse 1

KGSt-Größenklasse 1:
Gemeinden mit mehr als 400.000 Einwohner:innen
Kreise mit mehr als 250.000 Einwohner:innen

Stadtverwaltung Dresden

Eine fehlerhafte Netzwerkkonfiguration führte am Donnerstag zu Ausfällen der IT-Infrastruktur der Stadtverwaltung Dresden, darunter die Nichterreichbarkeit der städtischen Homepage. Die Stadt hatte versucht, Kapazitäten für den erwarteten Ansturm auf Informationen zur Bombenentschärfung und für mobil arbeitende Mitarbeitende zu erhöhen. Die Probleme wurden größtenteils noch am Donnerstag behoben, restliche Arbeiten erfolgten bis Freitagmorgen.

09.01.2025

IT-Netz der Stadt zusammengebrochen: Feuerwehr erklärt Technik-Panne

10.01.2025

IT-Probleme bei der Stadt Dresden sind behoben

Stadtverwaltung Essen

Bei der Stadtverwaltung Essen kam es durch eine beschädigte Hauptdaten-Leitung bei Bauarbeiten am Berthold-Beitz-Boulevard zu Einschränkungen. Die Reparatur ist abgeschlossen, alle IT-Systeme sind wieder voll funktionsfähig. Betroffen waren das Bürgeramt Gildehof und Außenstellen. Bürger*innen können Anliegen im Bürgeramt Gildehof in den nächsten Tagen ohne Termin klären; für Außenstellen müssen Termine neu vereinbart werden.

11.12.2024

IT-Ausfall legt Essener Stadtverwaltung lahm

Technische Störung bei der Stadtverwaltung: Systeme wieder in Betrieb

Stadtverwaltung Essen

Bei der Stadtverwaltung Essen kam es zu einem Ausfall der IT-Systeme, der E-Mails und Fachverfahren wie Bürgerämter, Kfz-Zulassung, JobCenter und Ausländerbehörde betraf. Ursache war ein Stromausfall während Arbeiten an einer Brandmeldeanlage im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters. Die Systeme sind inzwischen wieder funktionsfähig.

05.12.2024

Nach vollständigem Systemausfall bei der Stadtverwaltung: Termine können wieder wahrgenommen werden

Stadtverwaltung Dresden

Ein 54-jähriger Systemadministrator des IT-Dienstleisters der Stadt Dresden wird verdächtigt, zwischen Mai und Oktober 2024 unbefugt ca. 270.000 Dateien und eine Wahlbenachrichtigungsdatei mit Daten von 430.000 Bürgern auf private Speichermedien übertragen zu haben. Nach Anzeige der Stadt Dresden wurden seine Datenträger sichergestellt. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Weitergabe der Daten. Die Ermittlungen dauern an.

08.11.2024

Verdacht des Verstoßes gegen das Sächsische Datenschutzdurchführungsgesetz

Hunderttausende Wählerdaten in Dresden geklaut? Polizei ermittelt

Daten von Wählern bei Stadt Dresden abgesaugt: Ex-IT-Mitarbeiter im Visier der Ermittler

09.11.2024

Dresden: Admin hat im großen Stil Daten von Wahlberechtigten abgezogen

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Durch Bauarbeiten wurden am 25. Juni 2024 Datenleitungen im Landratsamt Ludwigsburg beschädigt, wodurch vier Fachbereiche – Bauen und Immissionsschutz, Jobcenter, Sozialpsychiatrischer Dienst sowie Asyl und Migration – weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Techniker arbeiten mit Hochdruck an der Reparatur der Leitungen, und es wird erwartet, dass die betroffenen Bereiche im Laufe des Mittwochs wieder erreichbar sind.

25.06.2024

Teile vom Ludwigsburger Landratsamt nicht zu erreichen

Datenleitungen beschädigt: Vier Fachbereiche des Landratsamts zurzeit nicht erreichbar

Zweckverband Südwestfalen-IT (II)

Wegen einer kritischen Sicherheitslücke im Microsoft Exchange Server waren viele kommunale Verwaltungen in NRW, darunter Iserlohn, Wermelskirchen und andere Städte im Märkischen Kreis, vorübergehend per E-Mail nicht erreichbar. Der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) hatte die Systeme abgeschaltet, um Sicherheits-Updates aufzuspielen und Angriffe zu verhindern. Hinweise auf Missbrauch gibt es bisher nicht. Die E-Mail-Systeme wurden mittlerweile wiederhergestellt, jedoch wird empfohlen, wichtige E-Mails erneut zu senden, da nicht garantiert werden kann, dass alle E-Mails nachträglich empfangen wurden.

16.02.2024

Stadt Iserlohn: Neue Probleme wegen Sicherheitslücke

19.02.2024

E-Mails erreichen Verwaltung nicht

Neue IT-Sicherheitslücke: Viele Rathäuser nicht erreichbar

Sicherheitslücke: SIT kappt den E-Mail-Verkehr in alle Städte und Gemeinden

Neue IT-Sicherheitslücke: Viele Verwaltungen in NRW nicht per Mail erreichbar

Stadt Iserlohn ist wieder per E-Mail erreichbar

20.02.2024

Sicherheitsleck geschlossen: Rathäuser gehen wieder ans Netz

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Betroffen sind alle zwölf Bezirksverwaltungen von Berlin.

Ein fehlerhaftes Software-Update führte seit dem 27. Dezember 2023 zu massiven IT-Problemen in Berlins Bürgerämtern, wodurch viele Dienstleistungen wie die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen nicht möglich waren. Während Meldeangelegenheiten teilweise analog bearbeitet werden konnten, mussten viele Termine verschoben werden. Die Störung sollte ursprünglich bis Anfang Januar behoben sein, jedoch bleibt ein Ende ungewiss. Die Senatskanzlei und das ITDZ arbeiten weiterhin an der Lösung des Problems. Bürger werden gebeten, bei dringenden Anliegen Kontakt mit den Ämtern aufzunehmen.

+Vorfall melden
27.12.2023

Seit Mittwoch IT-Probleme: Einige Termine bei Berlins Bürgerämtern fallen auch am Donnerstag aus

29.12.2023

IT-Panne bremst Berliner Bürgerämter weiter aus: Anmeldungen wieder möglich, aber Ausweise gibt’s nicht

Anträge für Ausweise in Bürgerämtern erst im neuen Jahr wieder möglich

02.01.2024

IT-Probleme: Einschränkungen bei Berliner Bürgerämtern wohl erst nächste Woche komplett behoben

Notbetrieb nach Softwarefehler: Berliner Bürgerämter arbeiten wieder analog – Ende der Störung nicht abzusehen

Zweckverband Südwestfalen-IT

Es sind 126 Stadt-, Kreis- oder Gemeindeverwaltung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen betroffen, die das Marktforschungsunternehmen KonBriefing Research auflistet.

Der externe Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) Ende Oktober 2023 verursachte erhebliche Schäden in den 72 Mitgliedskommunen des Zweckverbandes sowie bei über 50 weitern Kommunen und Kreisen. Ein vertraulicher Forensik-Bericht enthüllt erhebliche Versäumnisse bei der SIT nach dem Ransomware-Befall. Der Bericht zeigt, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Software-Updates und effektive Netzwerksicherungen fehlten. Zudem wurden sensible Daten unzureichend geschützt und Mitarbeiter waren schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet. Diese Mängel trugen maßgeblich zur Schwere des Angriffs bei.

+Vorfall melden
30.10.2023

Cyberangriff auf Kommunen in Südwestfalen

Cyberangriff: Stadtverwaltungen Wermelskirchen und Burscheid nicht erreichbar

Cyber-Attacke auf Kreis- und Stadtverwaltung: Kommunen in Siegen-Wittgenstein nur eingeschränkt erreichbar – Polizeidirektion Dortmund ermittelt

Siegen: Cyber-Attacke – alle Rathäuser im Kreis lahm gelegt

Hacker-Angriff auf IT-Dienstleister hat Folgen für Stadtverwaltung Euskirchen

Cyberangriff: Viele Städte und Gemeinden im Kreis Soest offline

Cyberangriff: Stadt Hattingen, Stadt Sprockhövel und Ennepe-Ruhr-Kreis nur eingeschränkt erreichbar

Cyberattacke auf Südwestfalen: Was bislang bekannt ist

Cyberangriff: Städte Iserlohn und Hemer sind lahmgelegt

Cyberangriff legt IT-Dienste vieler deutscher Kommunen lahm

Cyber-Angriff auf Südwestfalen-IT betrifft auch 6 Städte im Kreis Unna – Kreis Soest komplett lahmgelegt


Weiterlesen

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Edit Location

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlichen Berichterstattung (erforderlich)