Kategorie: KGSt-Größenklasse 1

KGSt-Größenklasse 1:
Gemeinden mit mehr als 400.000 Einwohner:innen
Kreise mit mehr als 250.000 Einwohner:innen

Webseiten von mehreren Kommunen Ziel von Angriffen

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Stadtverwaltung Essen

Die Stadt Essen wurde am 28. September 2023 Opfer eines externen Angriffs, der vom Essener Systemhaus rechtzeitig entdeckt und abgewehrt wurde. Alle Systeme wurden heruntergefahren und neu gestartet, Passwörter geändert und keine personenbezogenen Daten wurden abgegriffen. Die Stadtverwaltung blieb für die Bürger erreichbar und die Systeme laufen mittlerweile wieder normal. Die Polizei ermittelt weiterhin gegen die unbekannten Täter.

02.10.2023

Angriff auf IT im Konzern Stadt Essen konnte abgewehrt werden

Hackerangriff auf Stadt Essen

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Am 10. Mai 2023 wurden das Landratsamt Ludwigsburg und seine Außenstellen aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs für den Kundenverkehr geschlossen. Experten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und des Landeskriminalamts analysierten die IT-Infrastruktur. Ein Mitarbeiter hatte eine Werbemail mit einem infizierten Anhang geöffnet, was zu einem Systemausfall führte. Die Schutzsysteme reagierten sensibel und erzeugten Sicherheitsmeldungen, weshalb das Landratsamt vorsorglich seine Systeme herunterfuhr. Keine sensiblen Daten wurden abgegriffen, und die zentrale Infrastruktur blieb unbeschädigt. Die Cybersicherheitsagentur und das LKA empfehlen, die Sicherheitsmaßnahmen weiter anzupassen.

11.05.2023

Landratsamt für Kunden geschlossen: Kreis Ludwigsburg wohl Opfer eines Cyberangriffs

Für Kunden geschlossen: Vermutlich Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Cyberangriff aufs Landratsamt Ludwigsburg: Kunden müssen am Eingang abgewiesen werden

Cyberangriff: Ludwigsburger Landratsamt noch länger lahmgelegt – Bürger zeigen bislang Verständnis

Aktuelles zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

12.05.2023

Hacker attackieren Kreis Ludwigsburg

Noch keine neuen Erkenntnisse zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

14.05.2023

Nach dem Cyberangriff: Landratsamt kann am Montag wieder in den Teilbetrieb starten

15.05.2023

Landratsamt geht wieder online

Verdacht auf Cyberangriff: Landratsamt Ludwigsburg öffnet teils wieder

19.05.2023

Kein Cyberangriff: Schadsoftware legte Landratsamt Ludwigsburg lahm

23.05.2023

„Hackerangriff“ in Ludwigsburg: Werbesoftware statt gezielte Cyberattacke

Analyseergebnisse: Kein Cyberangriff auf Landratsamt Ludwigsburg

Kreisverwaltung Böblingen

Das Landratsamt Böblingen wurde Opfer einer Phishing-Mail-Attacke, bei der Betrüger über manipulierte E-Mails Zugang zu einzelnen E-Mail-Accounts von Mitarbeitern erhielten. Dadurch wurden am Wochenende des 11./12. Februar etwa 200.000 Spam-Mails im Namen des Landratsamts verschickt. Die IT-Infrastruktur des Landratsamtes blieb unberührt, betroffen waren nur einzelne E-Mail-Postfächer. Betroffene werden aufgefordert, diese E-Mails zu löschen und ihre Zugangspasswörter zu ändern. Der Vorfall wurde dem Landesdatenschutzbeauftragten gemeldet.

20.02.2023

Phishing-Mail-Attacke auf das Landratsamt Böblingen: 200 000 Spam-Mails vom Landratsamt verschickt

Phishingmail-Attacke auf das Landratsamt Böblingen

21.02.2023

Phishing-Mail-Attacke: Das Landratsamt informiert

Kreisverwaltung München

Ein externer Angriff traf das Medienzentrum München-Land am 20. Oktober 2022, wobei die Daten von 75 Schulen im Landkreis München und Berchtesgadener Land durch Ransomware verschlüsselt wurden. Der Angriff begann vermutlich durch eine Phishing-Mail, die den Zugang zum System ermöglichte. Während die Schulverwaltung lahmgelegt wurde, war der Lehrbetrieb nicht beeinträchtigt. Neue Server wurden installiert, und alternative Lösungen für die Schulverwaltungen wurden vorgeschlagen. Die Daten sind vermutlich nicht in fremde Hände gelangt, und die Wiederherstellung der Daten wird angestrebt.

24.10.2022

Ransomware-Attacke: Medienzentrums-Server gehackt

Cyberattacke legt Schulverwaltungen lahm

25.10.2022

Cyberattacke ging Phishing-Mail voraus

Kreisverwaltung Wesel

Im September 2021 wurde die Kreisverwaltung Wesel Opfer eines externen Angriffs, bei dem ein finanzieller Schaden von 25.000 Euro entstand. Der Angriff wird als „betrügerischer Cyberangriff“ bezeichnet, und es wurden Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Die genauen Hintergründe des Angriffs sind unklar und werden intern aufgearbeitet. Die Fraktionsvorsitzenden im Kreistag wurden über den Vorfall informiert.

05.09.2021

Cyberangriff auf Kreisverwaltung Wesel – Hintergründe unklar

Weseler Kreisverwaltung wird Opfer eines Cyberangriffs

Stadtverwaltung Frankfurt am Main

Eine infizierte E-Mail mit der Schadsoftware Emotet legte die IT-Systeme der Stadt Frankfurt a. M. lahm. Die Verwaltung schaltete alle Systeme ab, um eine Ausbreitung zu verhindern. Ämter und Online-Dienste waren für über 24 Stunden nicht erreichbar. Polizei und Feuerwehr blieben funktionsfähig. Nach gründlicher Überprüfung und Bereinigung wurden die Systeme wieder hochgefahren, und die Stadtverwaltung nahm den Normalbetrieb wieder auf. Es entstanden keine Datenverluste.

10.12.2019

Trojaner-Alarm in Frankfurt: Infizierte Mail legt Ämter lahm

Malware-Befall: IT-Systeme der Stadt Frankfurt am Main offline

Schadsoftware Emotet legt Frankfurts Verwaltung lahm

20.12.2019

Stadtverwaltung gehört zur „kritischen Infrastruktur“ – So beurteilt Experte die Situation

Frankfurt am Main ist wieder online

22.12.2019

Schad-Software treibt ihr Unwesen: Neben Frankfurt wohl auch weitere Städte betroffen

Kreisverwaltung Märkischer Kreis

Im Kreishaus in Lüdenscheid kam es zu einem Feuer im Serverraum, das einen Feuerwehreinsatz auslöste und zur Evakuierung des Gebäudes führte. Mehrere hundert Mitarbeiter und Besucher mussten das Kreishaus verlassen. Das Feuer, das in einem EDV-Bauteil im Serverraum entstand, wurde von der Feuerwehr unter Atemschutz bekämpft. Nachdem die Geräte stromlos geschaltet und der Raum belüftet wurde, konnte der Brand gelöscht werden. Es gab keine Verletzten. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Der Vorfall führte zu Einschränkungen im Geschäftsablauf der Kreisverwaltung.

24.06.2019

Kreishaus in Lüdenscheid evakuiert: Das steckt hinter der Rauchentwicklung

25.06.2019

Feuer im Serverraum legt Kreishaus lahm

Nach Brand und Evakuierung des Kreishauses: Was Bürger jetzt wissen müssen

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑