Kategorie: KGSt-Größenklasse 3

KGSt-Größenklasse 3:
Gemeinden mit 100.000 bis 200.000 Einwohner:innen
Kreise bis 150.000 Einwohner:innen

Stadtverwaltung Leverkusen

Aufgrund eines technischen Fehlers bei der Kuvertierung erhielten Eltern von rund 3.300 Leverkusener Grundschulkindern Daten anderer Kinder. Die Stadtverwaltung informierte die Datenschutzbeauftragte und entschuldigte sich. Die fehlerhaften Formulare enthielten Namen, Geburtsdatum und die besuchte Grundschule der Kinder. Betroffene Eltern werden gebeten, die falschen Unterlagen zu vernichten. Neue, korrekte Formulare werden unaufgefordert zugestellt. Der Vorfall betrifft die Festsetzung der Elternbeiträge nach der neuen Satzung der Stadt.

26.01.2024

Datenpanne bei Leverkusener Grundschulkindern

Stadtverwaltung Neuss

Mitte November 2023 wurde die Telekommunikations-Infrastruktur der Stadtverwaltung Neuss von Hackern angegriffen. Ein Mitarbeiter entdeckte den Angriff, woraufhin sofort Notfallmaßnahmen eingeleitet wurden. Die betroffenen Geräte wurden isoliert, und die Kompromittierung wurde durch externe Spezialisten analysiert und eingegrenzt. Der Angriff hatte keine Auswirkungen auf Bürgerdaten, und die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung war zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt. Lediglich einige Schulen erlitten kurzfristige Ausfälle in der telefonischen Erreichbarkeit, die schnell behoben wurden. Die Stadt hat Anzeige erstattet.

15.11.2023

Hackerangriff auf die Telekommunikations-Infrastruktur

Hacker greifen Stadtverwaltung in Neuss an

Zweckverband Südwestfalen-IT

Es sind 126 Stadt-, Kreis- oder Gemeindeverwaltung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen betroffen, die das Marktforschungsunternehmen KonBriefing Research auflistet.

Der externe Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) Ende Oktober 2023 verursachte erhebliche Schäden in den 72 Mitgliedskommunen des Zweckverbandes sowie bei über 50 weitern Kommunen und Kreisen. Ein vertraulicher Forensik-Bericht enthüllt erhebliche Versäumnisse bei der SIT nach dem Ransomware-Befall. Der Bericht zeigt, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Software-Updates und effektive Netzwerksicherungen fehlten. Zudem wurden sensible Daten unzureichend geschützt und Mitarbeiter waren schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet. Diese Mängel trugen maßgeblich zur Schwere des Angriffs bei.

+Vorfall melden
30.10.2023

Cyberangriff auf Kommunen in Südwestfalen

Cyberangriff: Stadtverwaltungen Wermelskirchen und Burscheid nicht erreichbar

Cyber-Attacke auf Kreis- und Stadtverwaltung: Kommunen in Siegen-Wittgenstein nur eingeschränkt erreichbar – Polizeidirektion Dortmund ermittelt

Siegen: Cyber-Attacke – alle Rathäuser im Kreis lahm gelegt

Hacker-Angriff auf IT-Dienstleister hat Folgen für Stadtverwaltung Euskirchen

Cyberangriff: Viele Städte und Gemeinden im Kreis Soest offline

Cyberangriff: Stadt Hattingen, Stadt Sprockhövel und Ennepe-Ruhr-Kreis nur eingeschränkt erreichbar

Cyberattacke auf Südwestfalen: Was bislang bekannt ist

Cyberangriff: Städte Iserlohn und Hemer sind lahmgelegt

Cyberangriff legt IT-Dienste vieler deutscher Kommunen lahm

Cyber-Angriff auf Südwestfalen-IT betrifft auch 6 Städte im Kreis Unna – Kreis Soest komplett lahmgelegt


Weiterlesen

Webseiten von mehreren Kommunen Ziel von Angriffen

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Kreisverwaltung Altmarkkreis Salzwedel

Der Altmarkkreis Salzwedel erlebte einen Serverausfall, wodurch die Verwaltung temporär nur eingeschränkt erreichbar war. Am 12. September 2023 wurde bekannt gegeben, dass die Behörde telefonisch und per E-Mail wieder erreichbar ist, einige Programme jedoch weiterhin beeinträchtigt sind. Bürger wurden gebeten, vor Terminen anzurufen. Bis zum selben Tag waren die technischen Probleme größtenteils behoben, und die Kreisverwaltung nahm ihre Arbeit wieder auf, obwohl noch einige Restarbeiten durchgeführt wurden. Über die Ursache des Ausfalls gibt es bisher keine Informationen.

11.09.2023

#Eilmeldung: Der #AltmarkkreisSalzwedel ist derzeit aufgrund eines Serverausfalls nur eingeschränkt erreichbar

12.09.2023

#Eilmeldung: Der #AltmarkkreisSalzwedel ist nun wieder telefonisch und per E-Mail zu erreichen

Serverprobleme: Altmarkkreis Salzwedel teilweise wieder erreichbar

#Eilmeldung: Die technischen Probleme in Folge des Serverausfalls im #AltmarkkreisSalzwedel sind nun behoben

Stadtverwaltung Saarbrücken

In der Stadtverwaltung Saarbrücken kam zu einem umfassenden IT-Systemausfall, der die Telefonie, E-Mails und elektronische Fachanwendungen betraf. In Ämtern wie dem Bürger- und Standesamt führten Softwareausfälle zu Verzögerungen. Die Ursache war vermutlich ein Stromausfall. Am Abend wurde der Fehler behoben, und am Folgetag waren alle Fachanwendungen und Dienstleistungen der Publikumsämter wieder erreichbar.

17.04.2023

„Weitreichender Systemausfall“ bei Stadtverwaltung

Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße war aufgrund eines Defekts des Kassenautomaten in der Kfz-Zulassungsstelle vorübergehend nicht in der Lage, EC-Kartenzahlungen zu akzeptieren. Bürger wurden gebeten, Barzahlungen vorzunehmen. Der Defekt wurde innerhalb weniger Tage behoben, und die EC-Kartenzahlung ist seit dem 19. April 2023 wieder möglich. Alle Zahlungsprozesse laufen nun wieder reibungslos.

17.04.2023

Derzeit keine Kartenzahlung möglich: Kreisverwaltung bittet Kundinnen und Kunden um Barzahlung

19.04.2023

Defekt behoben: EC-Kartenzahlung in Kreisverwaltung funktioniert wieder

Stadtverwaltung Potsdam

Ende Dezember 2022 kappte die Stadtverwaltung Potsdam ihre Internetverbindung vorsorglich wegen eines bevorstehenden externen Angriffs. Dies führte zu erheblichen Einschränkungen bei Bürgerdienstleistungen, wie Personalausweis- und Reisepassanträgen, sowie der E-Mail-Kommunikation. Die IT-Systeme wurden schrittweise wieder hochgefahren und sind seit Ende März 2023 wieder vollständig online. Ein öffentlicher Bericht zur IT-Bedrohungslage liegt vor.

29.12.2022

Server der Landeshauptstadt derzeit nicht erreichbar

Cyberangriff auf Potsdamer Rathaus: Digitale Bedrohungslage, Stadt-Server offline

02.01.2023

Umfangreiche Sicherheits-Tests nach präventiver Abschaltung der Internetverbindungen

03.01.2023

Stadt Potsdam bleibt wegen drohender Cyberattacke noch offline


Weiterlesen

Stadt- und Gemeindeverwaltungen Odenwaldkreis

Stadtverwaltungen: Bad König, Breuberg, Erbach, Michelstadt
Gemeindeverwaltungen: Brensbach, Brombachtal, Lützelbach, Mossautal

Ein externer Angriff auf das Darmstädter IT-Dienstleistungsunternehmen Count + Care, ein Tochterunternehmen von Entega, beeinträchtigte zahlreiche kommunale Verwaltungen im Odenwaldkreis, darunter Erbach, Michelstadt und weitere Gemeinden. Die Angreifer nutzten Ransomware, um Daten zu verschlüsseln und ein Lösegeld zu fordern. Die betroffenen Verwaltungen konnten keine Online-Dienstleistungen mehr anbieten, E-Mail-Kommunikation und Internetzugriffe waren gestört. Kundendaten und kritische Infrastrukturen wie Strom- und Wasserversorgung blieben jedoch unberührt. Ermittlungen laufen und alternative Kommunikationswege wurden eingerichtet.

13.06.2022

Rathäuser im Odenwald nach Cyberangriff weitgehend offline

Nach Hacker-Attacke: Schäden von Frankfurt bis Erbach

14.06.2022

Cyberangriff auf Entega in Darmstadt bringt fatale Konsequenzen für den Odenwald mit sich

15.06.2022

Hackerangriff in Darmstadt war Erpressungsversuch: Cyberattacke hat weitreichende Folgen

Kreisverwaltung Ostallgäu

Das Landratsamt Ostallgäu wurde am 2. Juni 2022 wegen eines mutmaßlichen Schadsoftware-Angriffs offline genommen. Die Datenverbindung wurde nach einer Warnung des BKA vorsorglich unterbrochen. Drei PCs waren infiziert, aber es wurden keine Daten gestohlen. Der E-Mail-Verkehr und EDV-basierte Anwendungen waren betroffen. Nach Freigabe durch das LSI laufen die Systeme langsam wieder an, und die Behörde ist telefonisch erreichbar. Der Bürgerservice, einschließlich der Kfz-Zulassungsstelle, funktioniert wieder.

06.06.2022

Verdacht auf Hacker Angriff: Landratsamt Ostallgäu weiter lahmgelegt

BKA erhält Hinweis auf Hacker-Angriff im Landratsamt

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Edit Location

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlichen Berichterstattung (erforderlich)