Kategorie: KGSt-Größenklasse 5

KGSt-Größenklasse 5:
Gemeinden mit 25.000 bis 50.000 Einwohner:innen

Zweckverband Südwestfalen-IT

Es sind 126 Stadt-, Kreis- oder Gemeindeverwaltung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen betroffen, die das Marktforschungsunternehmen KonBriefing Research auflistet.

Der externe Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) Ende Oktober 2023 verursachte erhebliche Schäden in den 72 Mitgliedskommunen des Zweckverbandes sowie bei über 50 weitern Kommunen und Kreisen. Ein vertraulicher Forensik-Bericht enthüllt erhebliche Versäumnisse bei der SIT nach dem Ransomware-Befall. Der Bericht zeigt, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Software-Updates und effektive Netzwerksicherungen fehlten. Zudem wurden sensible Daten unzureichend geschützt und Mitarbeiter waren schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet. Diese Mängel trugen maßgeblich zur Schwere des Angriffs bei.

+Vorfall melden
30.10.2023

Cyberangriff auf Kommunen in Südwestfalen

Cyberangriff: Stadtverwaltungen Wermelskirchen und Burscheid nicht erreichbar

Cyber-Attacke auf Kreis- und Stadtverwaltung: Kommunen in Siegen-Wittgenstein nur eingeschränkt erreichbar – Polizeidirektion Dortmund ermittelt

Siegen: Cyber-Attacke – alle Rathäuser im Kreis lahm gelegt

Hacker-Angriff auf IT-Dienstleister hat Folgen für Stadtverwaltung Euskirchen

Cyberangriff: Viele Städte und Gemeinden im Kreis Soest offline

Cyberangriff: Stadt Hattingen, Stadt Sprockhövel und Ennepe-Ruhr-Kreis nur eingeschränkt erreichbar

Cyberattacke auf Südwestfalen: Was bislang bekannt ist

Cyberangriff: Städte Iserlohn und Hemer sind lahmgelegt

Cyberangriff legt IT-Dienste vieler deutscher Kommunen lahm

Cyber-Angriff auf Südwestfalen-IT betrifft auch 6 Städte im Kreis Unna – Kreis Soest komplett lahmgelegt


Weiterlesen

Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt

Anfang September 2023 wurde ein externer Angriff auf das Citrix-Netscaler-System der VG Wörrstadt entdeckt. Sofort wurden Sicherheitsvorkehrungen getroffen und das kommunale RLP-Netzwerk vom Netzwerk der Verbandsgemeinde getrennt. Dies führte zur Nichtfunktionalität einiger Fachanwendungen, wodurch Termine bis einschließlich 4. September storniert werden mussten. Mitarbeiter der IT-Abteilung arbeiten eng mit Behörden und IT-Forensikern zusammen. Es gibt bisher keine Hinweise auf Datenverluste. Die Verwaltung blieb telefonisch und per E-Mail erreichbar.

01.09.2023

Cyber-Angriff auf die VG-Verwaltung

Cyber-Angriff nun auch auf VG Wörrstadt

Stadtverwaltung Borken

Die Stadt Borken in Nordrhein-Westfalen nutzte ein externes Terminbuchungsportal, das durch eine Sicherheitslücke kompromittiert wurde. Dadurch wurden in 440 Fällen Daten wie Namen, Geburtsdaten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen erfasst. Ein IT-Student entdeckte das Leck und meldete es der Polizei. Die Sicherheitslücke entstand durch ein Software-Update und wurde inzwischen behoben. Es gibt keinen Hinweis auf missbräuchliche Nutzung der Daten. Die Stadt hat alle Betroffenen informiert und Maßnahmen ergriffen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.

21.08.2023

Stadt Borken informiert über Sicherheitslücke bei externem Terminbuchungsportal auf www.borken.de

23.08.2023

Update – Datenleck am Terminbuchungsportal der Stadt Borken

Stadtverwaltung Werl

Ein IT-Sicherheitsvorfall ereignete sich im Rathaus aufgrund eines Stromausfalls um 9.56 Uhr, verursacht durch eine 10-kV-Störung in mehreren Mittelspannungsstationen. Die Stadtverwaltung war vorübergehend telefonisch nicht erreichbar. Die Stromversorgung wurde durch eine Netzumschaltung bis 10.40 Uhr wiederhergestellt. Ab 12.45 Uhr funktionierte die Telefonanlage wieder. Das Herunterfahren und Hochfahren der Computersysteme sowie die Datensicherung verliefen reibungslos, dank eines kürzlich durchgeführten Probelaufs für solche Szenarien.

06.04.2023

Stromausfall in der Innenstadt: Alle Haushalte wieder am Netz

Stromausfall in Werl ist vorbei

Gemeindeverwaltung Wedemark

Ein Stromausfall legte Wedemark am 19. Januar von 1.30 Uhr bis 4.30 Uhr lahm. Betroffen waren auch die Gemeindeverwaltung und das Rathaus, wo die Server ausfielen. Dadurch waren die Bediensteten weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Zwei Kabelfehler in Scherenbostel und Hellendorf verursachten den Ausfall. Am Mittwoch arbeiteten die Mitarbeiter der Verwaltung intensiv daran, das System wiederherzustellen. Gegen 15.30 Uhr funktionierte alles wieder, und ab Donnerstag war das Rathaus regulär erreichbar.

19.01.2022

Stromausfall legt Wedemarks Rathaus lahm

Zweckverband SIS/KSM

Kommunaler Unternehmensverbund der SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH und der KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR. Kommunen und interkommunale Kooperationen (Ämter) des Unternehmensverbundes: Landeshauptstadt Schwerin, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Stadt Ludwigslust, Stadt Neustadt-Glewe, Amt Parchimer Umland, Stadt Grabow, Amt Stralendorf, Stadt Boizenburg/Elbe, Amt Zarrentin, Stadt Wittenburg, Stadt Lübtheen, Stadt Lübz, Stadt Parchim.

Ein externer Angriff legte am 15. Oktober 2021 das kommunale Rechenzentrum der SIS und KSM in Schwerin lahm, wodurch IT-Systeme und Server heruntergefahren werden mussten. Dies führte zu erheblichen Störungen in den Verwaltungen von Schwerin, Ludwigslust-Parchim und weiteren Gemeinden, einschließlich der Stadt Boizenburg. Während keine Hinweise auf Datenabfluss vorliegen, ist dies nicht vollständig auszuschließen. Der Angriff führte zu einer mehrmonatigen Einschränkung des Bürgerservices und anderen Verwaltungsabläufen. Bis April 2022 kehrten die meisten Systeme in den Normalbetrieb zurück, wobei umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen implementiert wurden. Trotz intensiver Forensik sind die Ermittlungen nicht abgeschlossen, und die Schadenshöhe wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Die IT-Sicherheit wird kontinuierlich überwacht und verbessert.

+Vorfall melden
15.10.2021

Hacker legt Behörden in MV lahm

Ransomware legt Verwaltung von Schwerin und benachbartem Landkreis lahm

Cyberangriff: Bürgerservice bis nächste Woche eingeschränkt (Schwerin)

Cyberangriff: Auswirkungen auch auf andere Landesteile

Mitteilung zum IT-Sicherheitsvorfall vom 15.10.2021 (Grabow)

Technische Störung im Rathaus – Mitteilung zum IT-Sicherheitsvorfall vom 15.10.2021 (Neustadt-Glewe)

Datenschutzrechtliche Erstinformation zum IT-Sicherheitsvorfall vom 15.10.2021 (Boizenburg/Elbe)

Stralsund: Eingeschränkte Dienstleistungen nach Cyberangriff

Bisher nur geringe Einschränkungen im Service der Stadtverwaltung Stralsund


Weiterlesen

Stadtverwaltung Barsinghausen

Am Vormittag des 21. Januar 2021 erlebte die Stadtverwaltung Barsinghausen einen EDV-Ausfall, der die Arbeit stark einschränkte. Die Probleme wurden jedoch bis zum frühen Nachmittag behoben, sodass die Verwaltung wieder normal arbeiten konnte. Der Vorfall führte zu kurzfristigen Einschränkungen, hatte aber keine langfristigen Auswirkungen auf den Betrieb des Rathauses.

21.01.2021

EDV-Ausfall im Rathaus in Barsinghausen ist wieder behoben

Stadtverwaltung Hof (Saale)

Am 26. März 2020 wurde die Webseite der Stadt Hof durch einen gezielten Hackerangriff lahmgelegt. Der Angriff verursachte eine Überlastung durch eine Vielzahl gleichzeitiger Suchanfragen, was die Erreichbarkeit der Seite unterbrach. Die Stadtverwaltung konnte die Webseite inzwischen stabilisieren, sodass wichtige Informationen, insbesondere zum Coronavirus, wieder verfügbar sind. Die Herkunft und Dauer des Angriffs sind noch unklar.

26.03.2020

Hof: Gezielter Hacker-Angriff auf die Stadtverwaltung!

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Edit Location

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlichen Berichterstattung (erforderlich)