Auswirkungsgrad: Hoch

Der Vorfall hat gravierende Auswirkungen auf zentrale Dienste, die Sicherheit der Daten ist verletzt, oder es besteht eine Meldepflicht. Auch Reputationsschäden sind möglich.

Kreisverwaltung Kelheim

Auswirkungsgrad: Hoch

Der Landkreis Kelheim war Ende Januar 2024 von einem mutmaßlichen externen Angriff betroffen, der zur Abschaltung der Internetverbindung des Landratsamts führte. Die IT-Systeme der Kreisverwaltung und einiger Rathäuser waren beeinträchtigt, sodass wichtige Dienstleistungen wie Kfz-Zulassungen und E-Mail-Kommunikation vorübergehend nicht möglich waren. Externe Experten wurden hinzugezogen, und die Systeme wurden mit Sicherheitssoftware überprüft. Bis zum 5. Februar waren die Systeme teilweise wiederhergestellt, ohne Hinweise auf Datenverlust oder Erpressung. Die Ursachen des Angriffs bleiben unklar.

01.02.2024

IT-Probleme im Landkreis Kelheim: Rathäuser, Schulen, Landratsamt teilweise offline

02.02.2024

Nach möglichem Cyber-Angriff: Gemeinden im Kreis Kelheim sind wieder online

05.02.2024

Möglicher Hacker-Angriff: Bürgerservice am Landratsamt Kelheim weiterhin eingeschränkt

06.02.2024

Nach Cyber-Angriff: Externe Experten im Landratsamt Kelheim

Kelheimer Landratsamt übersteht Cyber-Attacke

Stadtverwaltung Leverkusen

Auswirkungsgrad: Hoch

Aufgrund eines technischen Fehlers bei der Kuvertierung erhielten Eltern von rund 3.300 Leverkusener Grundschulkindern Daten anderer Kinder. Die Stadtverwaltung informierte die Datenschutzbeauftragte und entschuldigte sich. Die fehlerhaften Formulare enthielten Namen, Geburtsdatum und die besuchte Grundschule der Kinder. Betroffene Eltern werden gebeten, die falschen Unterlagen zu vernichten. Neue, korrekte Formulare werden unaufgefordert zugestellt. Der Vorfall betrifft die Festsetzung der Elternbeiträge nach der neuen Satzung der Stadt.

26.01.2024

Datenpanne bei Leverkusener Grundschulkindern

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Auswirkungsgrad: Hoch

Betroffen sind alle zwölf Bezirksverwaltungen von Berlin.

Ein fehlerhaftes Software-Update führte seit dem 27. Dezember 2023 zu massiven IT-Problemen in Berlins Bürgerämtern, wodurch viele Dienstleistungen wie die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen nicht möglich waren. Während Meldeangelegenheiten teilweise analog bearbeitet werden konnten, mussten viele Termine verschoben werden. Die Störung sollte ursprünglich bis Anfang Januar behoben sein, jedoch bleibt ein Ende ungewiss. Die Senatskanzlei und das ITDZ arbeiten weiterhin an der Lösung des Problems. Bürger werden gebeten, bei dringenden Anliegen Kontakt mit den Ämtern aufzunehmen.

+Vorfall melden
27.12.2023

Seit Mittwoch IT-Probleme: Einige Termine bei Berlins Bürgerämtern fallen auch am Donnerstag aus

29.12.2023

IT-Panne bremst Berliner Bürgerämter weiter aus: Anmeldungen wieder möglich, aber Ausweise gibt’s nicht

Anträge für Ausweise in Bürgerämtern erst im neuen Jahr wieder möglich

02.01.2024

IT-Probleme: Einschränkungen bei Berliner Bürgerämtern wohl erst nächste Woche komplett behoben

Notbetrieb nach Softwarefehler: Berliner Bürgerämter arbeiten wieder analog – Ende der Störung nicht abzusehen

Zweckverband gemeindliche Datenverarbeitung im Landkreis Neu-Ulm

Auswirkungsgrad: Hoch

Die folgenden 12 Gemeinden sind Mitglied im Zweckverband: Aus dem Landkreis Neu-Ulm: Altenstadt, Kellmünz a.d. Iller, Osterberg, Bellenberg, Buch, Oberroth, Unterroth, Nersingen, Pfaffenhofen, Holzheim, Roggenburg. Aus dem Landkreis Augsburg: Horgau

Zwölf Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm wurden von einem Ransomware-Angriff getroffen, der die IT-Systeme lahmlegte. Die Angreifer forderten Lösegeld, das nicht gezahlt wurde. Bürgerbüros waren stark eingeschränkt, und wichtige Daten waren nicht zugänglich. Forensiker wurden beauftragt, das Einfallstor zu finden und Daten wiederherzustellen. Inzwischen sind die Systeme wieder einsatzbereit, jedoch bleibt Nacharbeit erforderlich. Es gibt keine Hinweise darauf, dass personenbezogene Daten abgeflossen sind.

22.11.2023

Cyberattacke auf Rechenzentrum der Landkreis-Kommunen

Ausfall Rechenzentrum – Einschränkungen bei kommunalen Dienstleistungen

23.11.2023

Cyberattacke auf zwölf schwäbische Gemeinden

24.11.2023

Cyberangriff: Zwölf Gemeinden in Schwaben betroffen, Erpresser fordern Geld

Staatsanwaltschaft ermittelt: Hacker-Angriff auf elf Kommunen im Kreis Neu-Ulm

25.11.2023

Cyberangriff trifft zwölf schwäbische Gemeinden

14.12.2023

Rechenzentrum nach Cyberangriff wieder einsatzbereit

27.12.2023

Nach Cyberangriff: Gemeinde Horgau ist wieder einsatzbereit

Stadtverwaltung Alzey

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Alzey war aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs zeitweise nur eingeschränkt erreichbar. Am 31. August wurden Auffälligkeiten im Netzwerksystem festgestellt, die auf eine Cyber-Attacke hinwiesen. Umgehend wurden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und das Verwaltungsnetzwerk getrennt, was auch die Telefonanlage betraf. Seit dem 1. September ist die Verwaltung wieder telefonisch erreichbar, allerdings blieben einige Systeme, einschließlich des Bürgerbüros, weiterhin offline. Es gibt bisher keine Hinweise auf Datendiebstahl.

31.08.2023

Stadtverwaltung ist derzeit nur eingeschränkt erreichbar

01.09.2023

Stadtverwaltung wieder telefonisch erreichbar

Nach mutmaßlichem Hackerangriff: Stadtverwaltung wieder per Telefon erreichbar

Stadtverwaltung Borken

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadt Borken in Nordrhein-Westfalen nutzte ein externes Terminbuchungsportal, das durch eine Sicherheitslücke kompromittiert wurde. Dadurch wurden in 440 Fällen Daten wie Namen, Geburtsdaten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen erfasst. Ein IT-Student entdeckte das Leck und meldete es der Polizei. Die Sicherheitslücke entstand durch ein Software-Update und wurde inzwischen behoben. Es gibt keinen Hinweis auf missbräuchliche Nutzung der Daten. Die Stadt hat alle Betroffenen informiert und Maßnahmen ergriffen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.

21.08.2023

Stadt Borken informiert über Sicherheitslücke bei externem Terminbuchungsportal auf www.borken.de

23.08.2023

Update – Datenleck am Terminbuchungsportal der Stadt Borken

Gemeindeverwaltung Kalbach

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Kalbacher Rathaus kam es zu einer Datenpanne, bei der aufgrund eines Systemfehlers Namen und E-Mail-Adressen registrierter Nutzer des Digitalen Rathauses einsehbar waren. Der Fehler wurde umgehend behoben, und es ist unklar, ob und wie lange die Daten tatsächlich eingesehen wurden. Die Gemeinde warnt davor, diese Daten zu missbrauchen, da dies strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Die Ursachen der Panne werden noch untersucht, und betroffene Bürger wurden informiert.

08.07.2023

Datenpanne im Kalbacher Rathaus: Namen und Mailadressen waren einsehbar

Gemeindeverwaltung Hülben

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Gemeinde Hülben war ab dem 14. Juni 2023 aufgrund eines Cyberangriffs weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Externe IT-Experten wurden sofort hinzugezogen, und die IT-Systeme der Verwaltung wurden aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Es gab keine Lösegeldforderung, jedoch wurde ein Datenabfluss festgestellt. Die Ermittlungen laufen, und betroffene Bürger werden informiert. Die Gemeinde arbeitet mit der Polizei und der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zusammen, um den Vorfall aufzuklären und zukünftige Angriffe zu verhindern.

19.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

20.06.2023

Cyberattacke auf die Gemeinde Hülben : Das bedeutet der Ausfall für Verwaltung und Bürger

22.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

26.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

Kreisverwaltung Aurich

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Landkreis Aurich wurden möglicherweise persönliche Daten von Bürgern durch einen externen Angriff abgegriffen. Vier Bürger erhielten gefälschte E-Mails mit Schadsoftware von einer vorgetäuschten Adresse des Landkreises. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere E-Mails mit sensiblen Informationen betroffen sind. Der Landkreis rät Bürgern, die kürzlich per E-Mail Kontakt hatten, Passwörter zu ändern und Kontobewegungen zu beobachten. Es gab bisher keine Hinweise auf größere Schäden, und die Polizei ist eingeschaltet.

02.06.2023

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Aurich
Benachrichtigung betroffener Personen über die Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten nach Art. 34 Abs. 3 lit. c DSGVO
(im Amtsblatt für den Landkreis Aurich), PDF

06.06.2023

Alarm nach Cyber-Angriff in Aurich: Hacker haben womöglich sensible Daten ausgespäht

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Bad Langensalza wurde am Samstag, dem 27. Mai 2023, Opfer eines externen Angriffs, wodurch die meisten EDV-Systeme lahmgelegt wurden. Dies beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung erheblich, und E-Mails konnten nicht bearbeitet werden. Die Dienste des Einwohnermelde- und Standesamts waren ab dem Dienstag, dem 30.05.2023, wieder verfügbar, und auch die Telefonzentrale soll bald wieder erreichbar sein. Die Polizei und das Landeskriminalamt ermitteln.

30.05.2023

Hackerangriff auf Stadtverwaltung von Bad Langensalza: Systeme lahmgelegt

Cyberangriff in Stadtverwaltung Bad Langensalza

Nach Hackerattacke ist Stadtverwaltung Bad Langensalza in Teilen wieder erreichbar

31.05.2023

Nach Hackerangriff: Stadtverwaltung von Bad Langensalza wieder erreichbar

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Edit Location

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlichen Berichterstattung (erforderlich)