Auswirkungsgrad: Hoch

Der Vorfall hat gravierende Auswirkungen auf zentrale Dienste, die Sicherheit der Daten ist verletzt, oder es besteht eine Meldepflicht. Auch Reputationsschäden sind möglich.

Stadtverwaltung Lübeck

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein bei eBay verkaufter PC aus dem Lübecker Ausländeramt enthielt 33.000 hochsensible E-Mails mit Daten zu Asyl- und Ausweisungsverfahren, Einbürgerungen und anderen behördlichen Vorgängen. Die Festplatte war versehentlich nicht entfernt worden. Dieser Datenleck wurde entdeckt, als der Käufer die Festplatte fand und die c’t-Redaktion informierte. Die Stadt Lübeck hat den Vorfall an die Landesdatenschutzbehörde gemeldet und Anzeige erstattet. Der Vorfall wird nun von den Behörden untersucht.

28.01.2022

33.000 hochsensible Mails aus dem Ausländeramt Lübeck bei eBay verkauft

Stadtverwaltung Sassnitz

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Sassnitz wurde am 10. November Opfer eines externen Angriffs. Hacker nutzten den Exchange-Server der Stadt, um E-Mails mit schadhaften Links zu versenden. Betroffen waren nur wenige Bürger. Als Reaktion wurde der Server vom Netz genommen, Passwörter wurden geändert und ein IT-Forensik-Unternehmen eingeschaltet. Nach einigen Tagen war die Verwaltung wieder erreichbar. Es gibt keine konkreten Hinweise auf den Abfluss personenbezogener Daten.

16.11.2021

Cyberangriff Stadtverwaltung Sassnitz

17.11.2021

Stadtverwaltung Sassnitz nach IT-Angriff wieder erreichbar

Gemeindeverwaltung Hohenpeißenberg

Auswirkungsgrad: Hoch

Anfang Juli 2021 wurde die Gemeinde Hohenpeißenberg Opfer eines externen Angriffs, der die Verwaltung für mehrere Tage lahmlegte. Die Angreifer drangen über die Sicherungssoftware ins System ein und forderten 40.000 Euro Lösegeld, was die Gemeinde ablehnte. Alle Programme wurden blockiert, die Verwaltung war für einen Tag außer Gefecht. Nach und nach wurden die Systeme wiederhergestellt, ohne dass Daten abgegriffen wurden. Die Verwaltung zeigt sich zufrieden mit dem IT-Dienstleister und betont, dass es keinen vollständigen Schutz gibt.

04.08.2021

Cyberattacke auf Gemeinde in Oberbayern: Hacker legen Rathaus lahm – und fordern 40 000 Euro

Stadtverwaltung Dippoldiswalde

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein externer Angriff auf die Stadtverwaltung Dippoldiswalde im März 2021 über eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange legte die IT-Systeme lahm. Die Stadt war tagelang nicht in der Lage, E-Mails zu empfangen, und viele Anwendungen funktionierten nicht. Aus Sicherheitsgründen schloss das Rathaus vom 15. bis 19. April. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv daran, die Systeme wiederherzustellen. Die Kommunikation mit Bürgern und anderen Einrichtungen blieb vorerst eingeschränkt, und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit wurden eingeleitet.

11.03.2021

Stadt Dipps Opfer von Hacker-Angriff

08.04.2021

Rathausschließung am 16.04.2021 und 19.04.2021

Rathaus Dipps schließt nach Hackerangriff

Stadtverwaltung Stadtlohn

Auswirkungsgrad: Hoch Mittel

Aus Sorge vor einem möglichen externen Angriff hat die Stadt Stadtlohn ihren E-Mail-Server am 10. März 2021 abgeschaltet. Der E-Mail-Verkehr war seitdem gestoppt. Ein externer Dienstleister wurde beauftragt, den Vorfall zu untersuchen. Am Freitagmorgen, den 12. März 2021, konnte der E-Mail-Verkehr wieder reibungslos aufgenommen werden. Es wurde geprüft, ob tatsächlich ein Hackerangriff vorlag. Die Stadtverwaltung betont, dass Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden, um die Systeme zu schützen.

10.03.2021

Stadtlohner Rathaus stoppt E-Mail-Verkehr aus Sorge vor Hackerangriff

Experten untersuchen möglichen Hackerangriff auf das Stadtlohner Rathaus

Gemeindeverwaltung Gerstetten

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein externer Angriff auf die Gemeinde Gerstetten am 6. März 2021 führte zur Abschaltung des E-Mail-Servers und der gesamten Netzwerkinfrastruktur. Nach einer IT-forensischen Untersuchung durch die Deutsche Telekom Security GmbH wurde festgestellt, dass keine Daten abgeflossen oder verloren gegangen sind. Der E-Mail-Server wurde neu aufgesetzt, und seit dem 10. März 2021 sind alle Dienststellen wieder per E-Mail erreichbar. E-Mails zwischen dem 6. und 10. März konnten jedoch nicht zugestellt werden.

08.03.2021

Cyberangriff auf die Gemeinde Gerstetten (mit Update 10.03.2021)

Stadtverwaltung Bendorf

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Bendorf wurde Opfer eines Cyberangriffs, der am Wochenende stattfand. Unbekannte Täter griffen die Computersysteme an, was zu erheblichen Einschränkungen im Bürgerservice führte. Die Kommunikation war zeitweise nur telefonisch möglich. Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass Daten abgeflossen sind. Die Stadtverwaltung arbeitete intensiv daran, die Systeme wiederherzustellen.

20.01.2021

Hacker legen Stadtverwaltung in Bendorf teilweise lahm

Polizei ermittelt: Stadtverwaltung Bendorf wurde Opfer von Cyberangriff

22.01.2021

Bendorf nach Hackerangriff wieder elektronisch zu erreichen

Kreisverwaltung Coburg

Auswirkungsgrad: Hoch

Eine SSD mit zehntausenden sensiblen Bürgerdaten aus dem Landratsamt Coburg, darunter Informationen aus der Kfz-Zulassungsstelle und dem Jugendamt, wurde auf eBay verkauft. Der Käufer handelte umsichtig und informierte das IT-Fachmagazin „c’t“. Die Daten waren aufgrund einer unzureichenden Löschung durch den IT-Dienstleister erhalten geblieben. Nach Bekanntwerden schaltete das Landratsamt die Kriminalpolizei ein, die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg ermittelt. Der Datenschutzbeauftragte wurde informiert. Es wird angenommen, dass keine Daten öffentlich wurden.

20.12.2019

Zehntausende Bürgerdaten auf SSD-Speicher bei eBay entdeckt

Bürgerdaten auf Ebay verkauft

DATENPANNE im Landratsamt Coburg

Stadtverwaltung Bad Homburg vor der Höhe

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung von Bad Homburg war Ziel eines externen Angriffs durch den Emotet-Trojaner. Alle IT-Systeme wurden vorsorglich abgeschaltet, was zu erheblichen Einschränkungen im Service führte. Die Kriminalpolizei ermittelte, konnte jedoch keine Datenverluste oder Schäden feststellen. Nach gründlicher Bereinigung der Systeme und Wiederherstellung der Sicherheit ist die Stadtverwaltung seit dem 30. Dezember 2019 wieder voll funktionsfähig. Dank der schnellen Reaktion und effektiven Maßnahmen blieben die Daten geschützt.

19.12.2019

Schadsoftware-Befall: Stadtverwaltung von Bad Homburg ebenfalls betroffen

23.12.2019

Bad Homburg: Gefährliche Viren im IT-System gefunden – Kripo ermittelt

Stadtverwaltung Bad Homburg nach Trojaner-Angriff wieder am Netz

30.12.2019

Städtischen Netzwerk wieder hochgefahren

Stadtverwaltung Düsseldorf

Auswirkungsgrad: Hoch

Bei der Stadtverwaltung Düsseldorf fiel die gesamte IT aus, auch die Telefonie war eingeschränkt. Bürgerbüros, Kfz-Zulassungsstelle und andere Dienststellen konnten keine Vorgänge bearbeiten. Bürger*innen wurden gebeten, Amtsbesuche zu verschieben. Nach etwa fünf Stunden meldete die Stadtverwaltung, dass die Störung behoben sei.

12.12.2019

Düsseldorf: Stundenlanger IT-Ausfall bei der Stadtverwaltung

IT-Störung bei der Stadtverwaltung – Betroffene dürfen kostenlos aufs Riesenrad

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑