Auswirkungsgrad: Mittel

Der Vorfall betrifft mehrere Systeme oder Prozesse. Die Auswirkungen sind spürbar, aber beherrschbar. Es kommt zu Arbeitsverzögerungen oder -einschränkungen.

Stadtverwaltung Leipzig

Auswirkungsgrad: Mittel

Am Vormittag des 26. Juni 2024 kam es in Leipzig vormittags zu einer technischen Störung der städtischen Infrastruktur, die E-Mail-Dienste und verschiedene Fachanwendungen betraf. Mehrere städtische Ämter und Services waren dadurch eingeschränkt. Die Störung wurde behoben, und alle Dienstleistungen sind ab 13.30 Uhr wieder erreichbar gewesen.

26.06.2024

Technische Störung bei der Stadt Leipzig behoben – alle Services wieder erreichbar

Stadtverwaltung Bochum

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 18. März 2024 kam es in Bochum zu IT-Problemen, die den Service in Bürgerbüros beeinträchtigten. Die Stadtverwaltung informierte, dass es zu Einschränkungen bei der Bearbeitung von Anliegen kommen kann. Techniker arbeiteten an der Behebung der Störung. Die genaue Ursache der IT-Probleme wurde nicht genannt.

18.03.2024

Netzwerkstörung bei der Stadtverwaltung

IT-Probleme bei der Stadt Bochum: Größtenteils behoben

Stadtverwaltung Fürth

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadt Fürth wurde innerhalb weniger Tage zweimal Opfer von DDoS-Angriffen, bei denen die Internetseite der Stadt durch massenhafte Anfragen überlastet wurde. Der erste Angriff fand am 11. März 2024 statt, der zweite am 21. März. Beide Male waren die IT-Systeme stark beeinträchtigt, aber nicht die Fachanwendungen der Ämter. IT-Experten arbeiten intensiv an der Abwehr. Die Stadt Fürth hat die Angriffe der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime und dem Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gemeldet.

11.03.2024

Zusammenbruch droht: Hackerangriff auf fränkische Stadt – IT-Experten arbeiten an Behebung

21.03.2024

DDoS-Attacke auf fuerth.de

Schon das zweite Mal innerhalb weniger Tage: Fränkische Stadt erneut Ziel von Cyberangriff

Kreisverwaltung Neuburg-Schrobenhausen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Trojaner legte am 27. Februar 2024 das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahm. Die Mitarbeiter konnten nicht auf internetbasierte Dienste zugreifen, E-Mails weder empfangen noch versenden. Techniker trennten sofort alle Verbindungen, wodurch nur interne Kommunikation möglich war. Einige Abteilungen, wie die Führerscheinstelle, konnten nicht arbeiten. Bis zum Abend war das Amt nur telefonisch erreichbar. Personendaten wurden laut Landratsamt nicht beschädigt oder verloren. Am nächsten Tag war die Normalität wiederhergestellt.

27.02.2024

Trojaner legt Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahm

Technische Störung im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen behoben

Stadtverwaltung Konstanz

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadt Konstanz erlebte eine Datenpanne, bei der Daten des Energienutzungsplans 2018 online zugänglich waren. Dies umfasste Adressen, Flurstücksnummern, Kundennummern sowie Gas- und Stromverbrauchsdaten, jedoch keine Namen. Der Fehler entstand durch eine fehlerhafte Programmeinstellung, die den Zugriff auf das REST-Framework ermöglichte. Die Stadt reagierte sofort und entfernte den Zugang. Die Stadtwerke Konstanz betonen, dass ein Identitätsdiebstahl mit den vorliegenden Daten nicht möglich ist. Die betroffenen Daten wurden gesichert und sind nicht mehr öffentlich einsehbar.

07.02.2024

Information zu einer Datenpanne

08.02.2024

Stadt Konstanz räumt Datenpanne ein

Baden-Württemberg: Lörrach und Konstanz gestehen Datenpannen ein

Stadtverwaltung Neuss

Auswirkungsgrad: Mittel

Mitte November 2023 wurde die Telekommunikations-Infrastruktur der Stadtverwaltung Neuss von Hackern angegriffen. Ein Mitarbeiter entdeckte den Angriff, woraufhin sofort Notfallmaßnahmen eingeleitet wurden. Die betroffenen Geräte wurden isoliert, und die Kompromittierung wurde durch externe Spezialisten analysiert und eingegrenzt. Der Angriff hatte keine Auswirkungen auf Bürgerdaten, und die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung war zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt. Lediglich einige Schulen erlitten kurzfristige Ausfälle in der telefonischen Erreichbarkeit, die schnell behoben wurden. Die Stadt hat Anzeige erstattet.

15.11.2023

Hackerangriff auf die Telekommunikations-Infrastruktur

Hacker greifen Stadtverwaltung in Neuss an

Kreisverwaltung Passau

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine technische Störung im Netz der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) legte am 21. Juni 2023 zahlreiche Kfz-Zulassungsstellen in Bayern lahm, darunter Passau, Freyung, Deggendorf und weitere Landkreise. Der Datenaustausch mit dem Kraftfahrtbundesamt war nicht möglich, wodurch keine Kfz-Zulassungen durchgeführt werden konnten. Auch einige Führerscheinstellen waren betroffen. Am Nachmittag wurde die Störung nach mehreren Stunden behoben und der Betrieb konnte wieder aufgenommen werden. Solche Störungen traten bereits im Mai 2023 auf.

09.11.2023

Technische Störung: Kfz-Zulassungsstellen im Landkreis Passau lahmgelegt

Technische Störung legt Kfz-Zulassungsstellen in ganz Bayern lahm

Zahlreiche Kfz-Zulassungsstellen über Stunden lahmgelegt: Störung behoben

Stadtverwaltung Itzehoe

Auswirkungsgrad: Mittel

Der IT-Sicherheitsvorfall der Stadt Itzehoe vom 8. November 2023 wurde erst am 10. April 2024 öffentlich bekannt gegeben.

Im November 2023 entdeckte die Stadtverwaltung Itzehoe einen externen Angriff auf ihre IT-Systeme. Sofortmaßnahmen wurden eingeleitet, darunter die Abschaltung und Neuinstallation des kompromittierten NetScaler-Servers sowie eine 24/7-Überwachung der IT-Systeme. Es wurde kein Datenabfluss nach den Maßnahmen festgestellt. Die IT-Betriebe wurden im März 2024 an den Dienstleister Dataport ausgelagert, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Der Vorfall wurde bewusst nicht sofort veröffentlicht, um keine weiteren Angriffe zu provozieren. Datenschutzbehörden wurden informiert.

25.03.2024

In Sachen Datensicherheit neu aufgestellt

10.04.2024

Betrifft: Hackerangriff auf die IT-Systeme der Stadt Itzehoe

Webseiten von mehreren Kommunen Ziel von Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑