Auswirkungsgrad: Mittel

Der Vorfall betrifft mehrere Systeme oder Prozesse. Die Auswirkungen sind spürbar, aber beherrschbar. Es kommt zu Arbeitsverzögerungen oder -einschränkungen.

Stadtverwaltung Itzehoe

Auswirkungsgrad: Mittel

Der IT-Sicherheitsvorfall der Stadt Itzehoe vom 8. November 2023 wurde erst am 10. April 2024 öffentlich bekannt gegeben.

Im November 2023 entdeckte die Stadtverwaltung Itzehoe einen externen Angriff auf ihre IT-Systeme. Sofortmaßnahmen wurden eingeleitet, darunter die Abschaltung und Neuinstallation des kompromittierten NetScaler-Servers sowie eine 24/7-Überwachung der IT-Systeme. Es wurde kein Datenabfluss nach den Maßnahmen festgestellt. Die IT-Betriebe wurden im März 2024 an den Dienstleister Dataport ausgelagert, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Der Vorfall wurde bewusst nicht sofort veröffentlicht, um keine weiteren Angriffe zu provozieren. Datenschutzbehörden wurden informiert.

25.03.2024

In Sachen Datensicherheit neu aufgestellt

10.04.2024

Betrifft: Hackerangriff auf die IT-Systeme der Stadt Itzehoe

Webseiten von Kommunen Ziel von DDoS-Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Gemeindeverwaltung Grasellenbach

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Gemeindeverwaltung Grasellenbach wurde Opfer eines externen Angriffs, der die E-Mail-Konten des Bürgermeisters und seiner Sekretärin betraf. Die Angreifer nutzten diese Konten, um schadhafte E-Mails an Dritte zu versenden. Alle PCs im Rathaus wurden heruntergefahren und überprüft, Passwörter wurden zurückgesetzt. Der Angriff führte zu einem erheblichen Personalaufwand, aber der Betrieb konnte ansonsten normal weiterlaufen. Inzwischen haben der Bürgermeister und seine Sekretärin wieder Zugriff auf ihre E-Mails und arbeiten die Nachrichten durch. Der Vorfall wurde den zuständigen Behörden gemeldet.

11.10.2023

Hackerangriff auf die Verwaltung

13.10.2023

IT-Dienstleister der Gemeinde Grasellenbach untersucht nach Hackerangriff schadhafte E-Mails

Stadtverwaltung Essen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadt Essen wurde am 28. September 2023 Opfer eines externen Angriffs, der vom Essener Systemhaus rechtzeitig entdeckt und abgewehrt wurde. Alle Systeme wurden heruntergefahren und neu gestartet, Passwörter geändert und keine personenbezogenen Daten wurden abgegriffen. Die Stadtverwaltung blieb für die Bürger erreichbar und die Systeme laufen mittlerweile wieder normal. Die Polizei ermittelt weiterhin gegen die unbekannten Täter.

02.10.2023

Angriff auf IT im Konzern Stadt Essen konnte abgewehrt werden

Hackerangriff auf Stadt Essen

Kreisverwaltung Altmarkkreis Salzwedel

Auswirkungsgrad: Mittel

Der Altmarkkreis Salzwedel erlebte einen Serverausfall, wodurch die Verwaltung temporär nur eingeschränkt erreichbar war. Am 12. September 2023 wurde bekannt gegeben, dass die Behörde telefonisch und per E-Mail wieder erreichbar ist, einige Programme jedoch weiterhin beeinträchtigt sind. Bürger wurden gebeten, vor Terminen anzurufen. Bis zum selben Tag waren die technischen Probleme größtenteils behoben, und die Kreisverwaltung nahm ihre Arbeit wieder auf, obwohl noch einige Restarbeiten durchgeführt wurden. Über die Ursache des Ausfalls gibt es bisher keine Informationen.

11.09.2023

#Eilmeldung: Der #AltmarkkreisSalzwedel ist derzeit aufgrund eines Serverausfalls nur eingeschränkt erreichbar

12.09.2023

#Eilmeldung: Der #AltmarkkreisSalzwedel ist nun wieder telefonisch und per E-Mail zu erreichen

Serverprobleme: Altmarkkreis Salzwedel teilweise wieder erreichbar

#Eilmeldung: Die technischen Probleme in Folge des Serverausfalls im #AltmarkkreisSalzwedel sind nun behoben

Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt

Auswirkungsgrad: Mittel

Anfang September 2023 wurde ein externer Angriff auf das Citrix-Netscaler-System der VG Wörrstadt entdeckt. Sofort wurden Sicherheitsvorkehrungen getroffen und das kommunale RLP-Netzwerk vom Netzwerk der Verbandsgemeinde getrennt. Dies führte zur Nichtfunktionalität einiger Fachanwendungen, wodurch Termine bis einschließlich 4. September storniert werden mussten. Mitarbeiter der IT-Abteilung arbeiten eng mit Behörden und IT-Forensikern zusammen. Es gibt bisher keine Hinweise auf Datenverluste. Die Verwaltung blieb telefonisch und per E-Mail erreichbar.

01.09.2023

Cyber-Angriff auf die VG-Verwaltung

Cyber-Angriff nun auch auf VG Wörrstadt

Stadtverwaltung Rostock

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall im Rostocker Bahnhofsviertel legte am 11. August 2023 für etwa eine Stunde Teile der Stadt lahm, einschließlich des Rathauses. Bürger konnten keine Dienstleistungen wie Anmeldungen oder Passangelegenheiten mehr in Anspruch nehmen. Schnell verbreiteten sich Gerüchte über einen Hackerangriff, die jedoch von der Stadtverwaltung dementiert wurden. Der Ausfall wurde durch Bauarbeiten ausgelöst und betraf das Rechenzentrum der Stadtverwaltung. Gegen Mittag waren alle Systeme wieder funktionsfähig.

11.08.2023

Stromausfall legt Rostocker Bahnhofsviertel lahm: Auch Rathaus betroffen

Stadtverwaltung Staßfurt

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Staßfurt war aufgrund fehlerhafter Hardware zeitweise nicht erreichbar. Erste IT-Probleme traten am Donnerstag auf, was ab Montag zu einem kompletten Stillstand führte. Nach der Reparatur sind Telefon- und Online-Dienste wieder verfügbar, aber Bürger müssen mit längeren Wartezeiten rechnen, da liegengebliebene Arbeiten nachgeholt werden müssen. Ein Hackerangriff wird ausgeschlossen.

26.07.2023

Stadtverwaltung Staßfurt: Weiter Einschränkungen nach IT-Problemen

Stadtverwaltung Staßfurt behebt technische Probleme und ist wieder vollständig erreichbar

Stadtverwaltung Kaltennordheim

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Webseiten der Stadt Kaltennordheim und der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön wurden nach mehreren Hackerangriffen offline genommen. Angreifer hatten die Zugangsdaten erbeutet und Inhalte verändert sowie Daten gelöscht. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die Seiten gesperrt, um Bürger zu schützen. Bei den Angriffen wurden Nutzer auf andere Domains weitergeleitet, und ein Virus wurde entdeckt. Die Verwaltung arbeitet daran, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

01.06.2023

Erneut Cyberangriff: Internetseiten von Kaltennordheim und VG Hohe Rhön offline

Hackerangriff auf Internetseiten von Hohe Rhön und Kaltennordheim

Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße war aufgrund eines Defekts des Kassenautomaten in der Kfz-Zulassungsstelle vorübergehend nicht in der Lage, EC-Kartenzahlungen zu akzeptieren. Bürger wurden gebeten, Barzahlungen vorzunehmen. Der Defekt wurde innerhalb weniger Tage behoben, und die EC-Kartenzahlung ist seit dem 19. April 2023 wieder möglich. Alle Zahlungsprozesse laufen nun wieder reibungslos.

17.04.2023

Derzeit keine Kartenzahlung möglich: Kreisverwaltung bittet Kundinnen und Kunden um Barzahlung

19.04.2023

Defekt behoben: EC-Kartenzahlung in Kreisverwaltung funktioniert wieder

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑