Auswirkungsgrad: Mittel

Der Vorfall betrifft mehrere Systeme oder Prozesse. Die Auswirkungen sind spürbar, aber beherrschbar. Es kommt zu Arbeitsverzögerungen oder -einschränkungen.

Stadtverwaltung Saarbrücken

Auswirkungsgrad: Mittel

In der Stadtverwaltung Saarbrücken kam zu einem umfassenden IT-Systemausfall, der die Telefonie, E-Mails und elektronische Fachanwendungen betraf. In Ämtern wie dem Bürger- und Standesamt führten Softwareausfälle zu Verzögerungen. Die Ursache war vermutlich ein Stromausfall. Am Abend wurde der Fehler behoben, und am Folgetag waren alle Fachanwendungen und Dienstleistungen der Publikumsämter wieder erreichbar.

17.04.2023

„Weitreichender Systemausfall“ bei Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Werl

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein IT-Sicherheitsvorfall ereignete sich im Rathaus aufgrund eines Stromausfalls um 9.56 Uhr, verursacht durch eine 10-kV-Störung in mehreren Mittelspannungsstationen. Die Stadtverwaltung war vorübergehend telefonisch nicht erreichbar. Die Stromversorgung wurde durch eine Netzumschaltung bis 10.40 Uhr wiederhergestellt. Ab 12.45 Uhr funktionierte die Telefonanlage wieder. Das Herunterfahren und Hochfahren der Computersysteme sowie die Datensicherung verliefen reibungslos, dank eines kürzlich durchgeführten Probelaufs für solche Szenarien.

06.04.2023

Stromausfall in der Innenstadt: Alle Haushalte wieder am Netz

Stromausfall in Werl ist vorbei

Gemeindeverwaltung Elbtal

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Feuerwehr Elbtal wurde am 14. Februar 2023 Opfer eines externen Angriffs. Die Deutsche Telekom Security GmbH bemerkte den Vorfall, woraufhin das EDV-System heruntergefahren und der Router ausgeschaltet wurde. Die Alarmierungsabläufe der Feuerwehr waren nicht betroffen; Einsätze werden weiterhin über Pager alarmiert. Die Verwaltung hat das Hessen3C und das Landeskriminalamt informiert. Weitere Details können aufgrund laufender Ermittlungen nicht bekannt gegeben werden.

16.03.2023

Hackerangriff auf die Feuerwehr in Elbtal

17.03.2023

Internet der Feuerwehr gehackt

Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Auswirkungsgrad: Mittel

Anfang März 2023 wurde die Homepage der Stadt Bad Kreuznach durch einen Cyberangriff lahmgelegt. Die Seite war vom 2. März, etwa 9:30 Uhr, bis zum 3. März, etwa 9 Uhr, größtenteils nicht erreichbar. Der Angriff richtete sich gegen den Provider, der die Webseite hostet. Der Provider konnte den Angriff erfolgreich abwehren, und die Seite wurde aus Sicherheitsgründen zwischenzeitlich abgeschaltet. Infolgedessen plant die Stadt Bad Kreuznach, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen deutlich zu verstärken und zusätzliche 125.000 Euro in ein Sicherheitspaket zu investieren, um zukünftige Angriffe zu verhindern und die Ausfallzeiten zu minimieren.

07.03.2023

Störung der Stadthomepage behoben – Cyberangriff erfolgreich abgewehrt

13.03.2023

Cyberattacke legt Homepage der Stadt Bad Kreuznach lahm

Kreisverwaltung Böblingen

Auswirkungsgrad: Mittel

Das Landratsamt Böblingen wurde Opfer einer Phishing-Mail-Attacke, bei der Betrüger über manipulierte E-Mails Zugang zu einzelnen E-Mail-Accounts von Mitarbeitern erhielten. Dadurch wurden am Wochenende des 11./12. Februar etwa 200.000 Spam-Mails im Namen des Landratsamts verschickt. Die IT-Infrastruktur des Landratsamtes blieb unberührt, betroffen waren nur einzelne E-Mail-Postfächer. Betroffene werden aufgefordert, diese E-Mails zu löschen und ihre Zugangspasswörter zu ändern. Der Vorfall wurde dem Landesdatenschutzbeauftragten gemeldet.

20.02.2023

Phishing-Mail-Attacke auf das Landratsamt Böblingen: 200 000 Spam-Mails vom Landratsamt verschickt

Phishingmail-Attacke auf das Landratsamt Böblingen

21.02.2023

Phishing-Mail-Attacke: Das Landratsamt informiert

Gemeindeverwaltung Gerstetten

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff auf das Gerstetter Rathaus am 2. Februar 2023 wurde durch einen schädlichen E-Mail-Anhang ausgelöst. Dank schneller Reaktion des betroffenen Mitarbeiters und sofortiger Schutzmaßnahmen konnten größere Schäden vermieden werden. Die EDV-Systeme wurden zur Überprüfung abgeschaltet, was zu Einschränkungen führte. Inzwischen sind alle Systeme wieder in Betrieb, und es gab keinen Datenverlust. Die Gemeinde erstattete Anzeige und arbeitet an der Wiederherstellung des betroffenen Computers. Eine Versicherung deckt den Vorfall ab.

02.02.2023

Rathausbetrieb nur eingeschränkt möglich

03.02.2023

Schädlicher E-Mail-Anhang: Gerstetter Rathaus ist von Cyberangriff betroffen

16.02.2023

Cyber-Angriff: Hinterließen Hacker Schäden im Gerstetter Rathaus?

Stadtverwaltung Drensteinfurt

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Drensteinfurt wurde Anfang Dezember Opfer eines externen Angriffs, der zum Herunterfahren aller Systeme führte. Anfangs konnten nur Notfälle telefonisch bearbeitet werden. Erste Scans ergaben keine Schadsoftware oder Datenverlust. Die meisten Dienste sind inzwischen wiederhergestellt, mit nur geringen Einschränkungen. Die Verwaltungsspitze dankte allen Beteiligten für die schnelle Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und betonte, dass die Verwaltung mit einem „blauen Auge“ davongekommen sei.

29.11.2022

Eingeschränkter Betrieb der Stadtverwaltung

Stadt Drensteinfurt hat alle Systeme heruntergefahren – Cyber-Angriff legt Verwaltung lahm

01.12.2022

Einschränkungen bleiben bestehen – Teil-Entwarnung nach Hacker-Angriff

05.12.2022

Nur noch geringe Einschränkungen nach versuchtem Cyberangriff

Gemeindeverwaltung Dorn-Dürkheim

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Webseite der Ortsgemeinde Dorn-Dürkheim ist seit mindestens zwei Wochen offline aufgrund des dritten externen Angriffs in diesem Jahr. Die Verwaltungsspitze und die Polizei sind ratlos über die Gründe für die wiederholten Angriffe. Trotz der kleinen Gemeindegröße mit etwa 1.000 Einwohnern und keiner außergewöhnlichen Daten auf der Webseite, bleiben die Motive unklar. Die Verwaltung sucht nach Schwachstellen und arbeitet daran, die Webseite so schnell wie möglich wieder online zu stellen.

09.09.2022

Webseite von Dorn-Dürkheim zum dritten Mal gehackt

Gemeindeverwaltung Egelsbach

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff auf die Gemeinde Egelsbach wurde schnell bemerkt, als eine gehackte E-Mail-Adresse eines vertrauenswürdigen Absenders entdeckt wurde. Sofort wurden die Systeme vom Netz des IT-Dienstleisters ekom21 getrennt. Experten analysierten die verdächtige Mail und stellten fest, dass der Angriff fehlschlug und keine Bedrohung für die Systeme bestand. Die Gemeinde arbeitet nun daran, die Verwaltung wieder ans Netz zu bringen, und erwartet, die volle Arbeitsfähigkeit im Laufe des 08.09.2022 wiederherzustellen.

07.09.2022

Cybervorfall bei der Gemeinde Egelsbach (PDF)

08.09.2022

Cybervorfall hinterlässt keine großen Schäden (PDF)

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑