Auswirkungsgrad: Mittel

Der Vorfall betrifft mehrere Systeme oder Prozesse. Die Auswirkungen sind spürbar, aber beherrschbar. Es kommt zu Arbeitsverzögerungen oder -einschränkungen.

Stadtverwaltung Stockach

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadt Stockach wurde durch einen externen Angriff auf ein NAS-System getroffen, das Daten verschlüsselte und Lösegeld forderte. Betroffen waren nur die Daten auf diesem Speichersystem, das für den Austausch von Kopien genutzt wird, während das Hauptnetzwerk der Verwaltung unbeschadet blieb. Der Vorfall beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Stadt nicht, und alle notwendigen Maßnahmen wurden eingeleitet, einschließlich einer forensischen Untersuchung zur Feststellung möglicher Datenabgriffe. Die Sicherheitslücke ist inzwischen geschlossen.

06.09.2022

Hackerversuch bei der Stadt Stockach

07.09.2022

Hacker-Angriff bei der Stadt Stockach

08.09.2022

Stadt Stockach von Hackerangriff betroffen

Kreisverwaltung Ostallgäu

Auswirkungsgrad: Mittel

Das Landratsamt Ostallgäu wurde am 2. Juni 2022 wegen eines mutmaßlichen Schadsoftware-Angriffs offline genommen. Die Datenverbindung wurde nach einer Warnung des BKA vorsorglich unterbrochen. Drei PCs waren infiziert, aber es wurden keine Daten gestohlen. Der E-Mail-Verkehr und EDV-basierte Anwendungen waren betroffen. Nach Freigabe durch das LSI laufen die Systeme langsam wieder an, und die Behörde ist telefonisch erreichbar. Der Bürgerservice, einschließlich der Kfz-Zulassungsstelle, funktioniert wieder.

06.06.2022

Verdacht auf Hacker Angriff: Landratsamt Ostallgäu weiter lahmgelegt

BKA erhält Hinweis auf Hacker-Angriff im Landratsamt

Gemeindeverwaltung Murnau am Staffelsee

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Homepage der Marktgemeinde Murnau wurde gehackt, und es wurde unseriöse Casino-Werbung platziert. Die IT-Abteilung des Marktes hat den Vorfall untersucht und festgestellt, dass die interne Netzwerkinfrastruktur nicht betroffen ist. Externe Provider hosten die Webseiten, die Polizei wurde informiert, und es wurde eine Strafanzeige gestellt. Die Ursache des Angriffs ist noch unklar, weitere Untersuchungen laufen.

13.05.2022

Murnau: Hacker-Angriff auf Markt-Homepage – Interne Infrastruktur „nicht betroffen“

Hacker-Angriff auf Gemeinde? Unseriöse Werbung auf Murnauer Homepage sorgt für Wirbel

Gemeindeverwaltung Wedemark

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall legte Wedemark am 19. Januar von 1.30 Uhr bis 4.30 Uhr lahm. Betroffen waren auch die Gemeindeverwaltung und das Rathaus, wo die Server ausfielen. Dadurch waren die Bediensteten weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Zwei Kabelfehler in Scherenbostel und Hellendorf verursachten den Ausfall. Am Mittwoch arbeiteten die Mitarbeiter der Verwaltung intensiv daran, das System wiederherzustellen. Gegen 15.30 Uhr funktionierte alles wieder, und ab Donnerstag war das Rathaus regulär erreichbar.

19.01.2022

Stromausfall legt Wedemarks Rathaus lahm

Kreisverwaltung Mansfeld-Südharz

Auswirkungsgrad: Mittel

Der Landkreis Mansfeld-Südharz war Ziel von drei externen Angriffen, die durch die Firewall abgewehrt wurden. Aufgrund einer Warnung des BSI wurden die Systeme vorübergehend heruntergefahren, was zu Ausfällen der Website und des digitalen Sitzungsportals führte. Die Angriffe wurden erfolgreich abgewehrt, und die Systeme sind wieder voll funktionsfähig.

15.12.2021

Systeme des Landkreises Mansfeld-Südharz waren Ziel von Hackerangriffen

Stadtverwaltung Seehausen (Altmark)

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff legte das Rathaus der Verbandsgemeinde Seehausen für zwei Tage lahm. Der Zugriff auf die Server war nicht möglich, jedoch wurden dank guter Sicherungsmaßnahmen keine nennenswerten Datenverluste verzeichnet. Der Angriff richtete sich vermutlich nicht direkt gegen das Rathaus, sondern gegen den IT-Anbieter. Es wurden keine größeren Schäden gemeldet, und die Verwaltung konnte nach kurzer Zeit wieder arbeiten.

01.12.2021

Hacker-Angriff: Computerviren legen Verwaltung in Seehausen lahm

Altmark: Hacker-Angriff auf Seehäuser Rathaus

Gemeindeverwaltung Dörverden

Auswirkungsgrad: Mittel

Nach einem schweren Gewitter in der Nacht zum 10. September 2021 kam es im Dörverdener Rathaus zu einem technischen Ausfall der Telefon- und EDV-Anlagen, vermutlich durch einen Blitzeinschlag. Die Verwaltung war vorübergehend nur persönlich erreichbar. Zudem wurde am Morgen Brandgeruch festgestellt, der sich als verschmorter Trafo einer Deckenlampe herausstellte. Das Rathaus wurde evakuiert, die Feuerwehr konnte einen Brand ausschließen. Der Betrieb wurde nach einer halben Stunde wieder aufgenommen.

10.09.2021

Technischer Defekt und Feuerwehreinsatz im Dörverdener Rathaus

Kreisverwaltung Wesel

Auswirkungsgrad: Mittel

Im September 2021 wurde die Kreisverwaltung Wesel Opfer eines externen Angriffs, bei dem ein finanzieller Schaden von 25.000 Euro entstand. Der Angriff wird als „betrügerischer Cyberangriff“ bezeichnet, und es wurden Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Die genauen Hintergründe des Angriffs sind unklar und werden intern aufgearbeitet. Die Fraktionsvorsitzenden im Kreistag wurden über den Vorfall informiert.

05.09.2021

Cyberangriff auf Kreisverwaltung Wesel – Hintergründe unklar

Weseler Kreisverwaltung wird Opfer eines Cyberangriffs

Gemeindeverwaltung Hüttenberg

Auswirkungsgrad: Mittel

Im Juli 2021 wurde die Gemeinde Hüttenberg Opfer eines externen Angriffs. Unbekannte verschickten betrügerische E-Mails unter der Adresse des Bürgermeisters, um an Kontodaten zu gelangen. Obwohl sie keine finanziellen Mittel erbeuteten, verursachte der Angriff erhebliche Unannehmlichkeiten. Der Vorfall wurde den Behörden gemeldet, und es wurden Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der IT-Systeme zu verbessern.

23.08.2021

Gemeinde Hüttenberg wird Opfer von Cyberangriff

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑