Auswirkungsgrad: Mittel

Der Vorfall betrifft mehrere Systeme oder Prozesse. Die Auswirkungen sind spürbar, aber beherrschbar. Es kommt zu Arbeitsverzögerungen oder -einschränkungen.

Stadtverwaltung Bernburg (Saale)

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Bernburg hatte aufgrund des Verdachts auf einen Trojaner alle Computer heruntergefahren und die Rathäuser für den Publikumsverkehr geschlossen. Nach Überprüfung durch das Landeskriminalamt stellte sich heraus, dass keine Schadsoftware vorlag. Die Verwaltung blieb telefonisch erreichbar und plante, die Systeme nach weiteren Tests wieder hochzufahren. ​

27.07.2021

Stadtverwaltung Bernburg schaltet alle Computer ab

Verdacht nicht bestätigt: Kein Trojaner in Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Aalen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall im Rechenzentrum legt die IT-Systeme der Aalener Stadtverwaltung lahm. Ämter, Außenstellen und Einrichtungen wie die Stadtbibliothek sind betroffen, E-Mails können nicht abgerufen werden, und alle Computer sind abgeschaltet. Die Ursache ist noch unklar, liegt aber nicht an den Bauarbeiten in der Rathaustiefgarage, so die Stadtwerke. Einschränkungen im Service sind unvermeidlich, die Stadt bittet um Verständnis.

12.04.2021

Aalener Rathaus: Alle Computer ausgefallen

Samtgemeindeverwaltung Rodenberg

Auswirkungsgrad: Mittel

Unbekannte starteten einen externen Angriff auf das Rodenberger Rathaus, um die Rechenleistung der Computer zum Schürfen von Bitcoin zu nutzen. Sensible Daten waren nicht das Ziel des Angriffs. Die Verwaltung entdeckte den Angriff aufgrund eines Hinweises und leitete Gegenmaßnahmen ein. Der Vorfall wurde den zuständigen Behörden gemeldet. Der Betrieb der Verwaltung wurde nicht nachhaltig beeinträchtigt.

02.04.2021

Unbekannte starten Hackerangriff auf das Rodenberger Rathaus um Bitcoin zu schürfen

Gemeindeverwaltung Schöneiche bei Berlin

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff Anfang März 2021 kompromittierte den E-Mail-Server der Gemeinde Schöneiche durch eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange. Die Angreifer konnten auf den Exchange-Server zugreifen und möglicherweise Daten abfischen. Es ist unklar, ob sie Zugriff auf weitere Daten, wie die E-Mail-Kommunikation, hatten. Die Gemeinde hat den E-Mail-Server neu aufgesetzt und gesichert sowie die Landesdatenschutzbeauftragte informiert. Bürger wurden gewarnt, verdächtige E-Mails zu ignorieren und keine Anhänge zu öffnen.

24.03.2021

Hacker dringen in E-Mail-Server der Gemeinde Schöneiche ein

E-Mail-Server der Gemeinde Schöneiche gehackt

Stadtverwaltung Stadtlohn

Auswirkungsgrad: Mittel

Aus Sorge vor einem möglichen externen Angriff hat die Stadt Stadtlohn ihren E-Mail-Server am 10. März 2021 abgeschaltet. Der E-Mail-Verkehr war seitdem gestoppt. Ein externer Dienstleister wurde beauftragt, den Vorfall zu untersuchen. Am Freitagmorgen, den 12. März 2021, konnte der E-Mail-Verkehr wieder reibungslos aufgenommen werden. Es wurde geprüft, ob tatsächlich ein Hackerangriff vorlag. Die Stadtverwaltung betont, dass Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden, um die Systeme zu schützen.

10.03.2021

Stadtlohner Rathaus stoppt E-Mail-Verkehr aus Sorge vor Hackerangriff

Experten untersuchen möglichen Hackerangriff auf das Stadtlohner Rathaus

Stadtverwaltung Beverungen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Beverungen wurde Opfer eines externen Angriffs, bei dem Daten über ein E-Mail-Postfach abgegriffen wurden. Diese Daten wurden genutzt, um Phishing-E-Mails zu versenden, die als echte Nachrichten der Stadtverwaltung erscheinen. Nach Entdeckung des Angriffs wurde der betroffene PC vom Netz genommen und das Netzwerk auf Schadsoftware geprüft. Sicherheitsmaßnahmen wurden am Mailserver vorgenommen. Bürger wurden gewarnt, E-Mails der Verwaltung sorgfältig auf Echtheit zu prüfen, bevor sie geöffnet werden.

10.03.2021

Hackerangriff bei der Stadt Beverungen

Hackerangriff in der Beverunger Stadtverwaltung

Gemeindeverwaltung Kranzberg

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Gemeinden Fahrenzhausen und Kranzberg im Landkreis Freising wurden Anfang März 2021 Opfer von Hackerangriffen aus China über eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange. Trotz dreier Angriffe konnten die Hacker keine sensiblen Daten erbeuten. Sofortige Maßnahmen wie Updates, Sicherungskopien und Passwortänderungen wurden durchgeführt, eine Neuinstallation des Servers ist geplant. Der Vorfall wurde dem Landesbeauftragten für Datenschutz gemeldet und wird weiter analysiert.

03.03.2021

Dreiste Hackerangriffe aus China: Gemeinden aus Freising werden zum Opfer Krimineller

Gemeindeverwaltung Fahrenzhausen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Gemeinden Fahrenzhausen und Kranzberg im Landkreis Freising wurden Anfang März 2021 Opfer von Hackerangriffen aus China über eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange. Trotz dreier Angriffe konnten die Hacker keine sensiblen Daten erbeuten. Sofortige Maßnahmen wie Updates, Sicherungskopien und Passwortänderungen wurden durchgeführt, eine Neuinstallation des Servers ist geplant. Der Vorfall wurde dem Landesbeauftragten für Datenschutz gemeldet und wird weiter analysiert.

03.03.2021

Dreiste Hackerangriffe aus China: Gemeinden aus Freising werden zum Opfer Krimineller

Stadtverwaltung Barsinghausen

Auswirkungsgrad: Mittel

Am Vormittag des 21. Januar 2021 erlebte die Stadtverwaltung Barsinghausen einen EDV-Ausfall, der die Arbeit stark einschränkte. Die Probleme wurden jedoch bis zum frühen Nachmittag behoben, sodass die Verwaltung wieder normal arbeiten konnte. Der Vorfall führte zu kurzfristigen Einschränkungen, hatte aber keine langfristigen Auswirkungen auf den Betrieb des Rathauses.

21.01.2021

EDV-Ausfall im Rathaus in Barsinghausen ist wieder behoben

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑