Auswirkungsgrad: Mittel

Der Vorfall betrifft mehrere Systeme oder Prozesse. Die Auswirkungen sind spürbar, aber beherrschbar. Es kommt zu Arbeitsverzögerungen oder -einschränkungen.

Stadtverwaltung Beverungen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Beverungen wurde Opfer eines externen Angriffs, bei dem Daten über ein E-Mail-Postfach abgegriffen wurden. Diese Daten wurden genutzt, um Phishing-E-Mails zu versenden, die als echte Nachrichten der Stadtverwaltung erscheinen. Nach Entdeckung des Angriffs wurde der betroffene PC vom Netz genommen und das Netzwerk auf Schadsoftware geprüft. Sicherheitsmaßnahmen wurden am Mailserver vorgenommen. Bürger wurden gewarnt, E-Mails der Verwaltung sorgfältig auf Echtheit zu prüfen, bevor sie geöffnet werden.

10.03.2021

Hackerangriff bei der Stadt Beverungen

Hackerangriff in der Beverunger Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Stadtlohn

Auswirkungsgrad: Mittel

Aus Sorge vor einem möglichen externen Angriff hat die Stadt Stadtlohn ihren E-Mail-Server am 10. März 2021 abgeschaltet. Der E-Mail-Verkehr war seitdem gestoppt. Ein externer Dienstleister wurde beauftragt, den Vorfall zu untersuchen. Am Freitagmorgen, den 12. März 2021, konnte der E-Mail-Verkehr wieder reibungslos aufgenommen werden. Es wurde geprüft, ob tatsächlich ein Hackerangriff vorlag. Die Stadtverwaltung betont, dass Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden, um die Systeme zu schützen.

10.03.2021

Stadtlohner Rathaus stoppt E-Mail-Verkehr aus Sorge vor Hackerangriff

Experten untersuchen möglichen Hackerangriff auf das Stadtlohner Rathaus

Gemeindeverwaltung Fahrenzhausen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Gemeinden Fahrenzhausen und Kranzberg im Landkreis Freising wurden Anfang März 2021 Opfer von Hackerangriffen aus China über eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange. Trotz dreier Angriffe konnten die Hacker keine sensiblen Daten erbeuten. Sofortige Maßnahmen wie Updates, Sicherungskopien und Passwortänderungen wurden durchgeführt, eine Neuinstallation des Servers ist geplant. Der Vorfall wurde dem Landesbeauftragten für Datenschutz gemeldet und wird weiter analysiert.

03.03.2021

Dreiste Hackerangriffe aus China: Gemeinden aus Freising werden zum Opfer Krimineller

Gemeindeverwaltung Kranzberg

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Gemeinden Fahrenzhausen und Kranzberg im Landkreis Freising wurden Anfang März 2021 Opfer von Hackerangriffen aus China über eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange. Trotz dreier Angriffe konnten die Hacker keine sensiblen Daten erbeuten. Sofortige Maßnahmen wie Updates, Sicherungskopien und Passwortänderungen wurden durchgeführt, eine Neuinstallation des Servers ist geplant. Der Vorfall wurde dem Landesbeauftragten für Datenschutz gemeldet und wird weiter analysiert.

03.03.2021

Dreiste Hackerangriffe aus China: Gemeinden aus Freising werden zum Opfer Krimineller

Stadtverwaltung Barsinghausen

Auswirkungsgrad: Mittel

Am Vormittag des 21. Januar 2021 erlebte die Stadtverwaltung Barsinghausen einen EDV-Ausfall, der die Arbeit stark einschränkte. Die Probleme wurden jedoch bis zum frühen Nachmittag behoben, sodass die Verwaltung wieder normal arbeiten konnte. Der Vorfall führte zu kurzfristigen Einschränkungen, hatte aber keine langfristigen Auswirkungen auf den Betrieb des Rathauses.

21.01.2021

EDV-Ausfall im Rathaus in Barsinghausen ist wieder behoben

Stadtverwaltung Wiesbaden

Auswirkungsgrad: Mittel

Am Samstagabend, dem 7. November 2020, erlebte die Stadtverwaltung Wiesbaden eine Großstörung im IT-Netzwerk, wodurch die Pandemie-Hotline und die Meldung von COVID-19-Zahlen beeinträchtigt wurden. Seit Montagmorgen, dem 9. November, ist die Hotline wieder erreichbar, jedoch können weiterhin temporäre Einschränkungen auftreten. Es gibt keine Hinweise auf einen externen Angriff. Die Stadt arbeitet intensiv an der Problemlösung, um alle Dienste schnellstmöglich wiederherzustellen.

09.11.2020

Störung in den IT-Systemen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Stadtverwaltung Langenhagen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff auf das IT-System der Stadtverwaltung Langenhagen wurde erfolgreich abgewehrt. Die Angreifer versuchten, über eine E-Mail Schadcode einzuschleusen, was jedoch rechtzeitig erkannt und verhindert wurde. Das IT-System wurde vorsorglich vom Netz genommen und von externen Forensikern überprüft. Es gab keine Datenverluste oder größere Schäden. Nach Abschluss der Überprüfung sind alle Systeme wieder in Betrieb. Die Stadtverwaltung hat Strafanzeige gestellt und plant, ihr Wissen zur IT-Sicherheit mit den Bürgern zu teilen.

21.05.2020

E-Mail an Mitarbeiter verschickt: So haben Hacker versucht, das IT-System im Rathaus anzugreifen

Stadtverwaltung wieder online

25.05.2020

Die Systeme laufen wieder

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑