Kategorie: Gebietskörperschaft

Stadtverwaltung Borken

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadt Borken in Nordrhein-Westfalen nutzte ein externes Terminbuchungsportal, das durch eine Sicherheitslücke kompromittiert wurde. Dadurch wurden in 440 Fällen Daten wie Namen, Geburtsdaten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen erfasst. Ein IT-Student entdeckte das Leck und meldete es der Polizei. Die Sicherheitslücke entstand durch ein Software-Update und wurde inzwischen behoben. Es gibt keinen Hinweis auf missbräuchliche Nutzung der Daten. Die Stadt hat alle Betroffenen informiert und Maßnahmen ergriffen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.

21.08.2023

Stadt Borken informiert über Sicherheitslücke bei externem Terminbuchungsportal auf www.borken.de

23.08.2023

Update – Datenleck am Terminbuchungsportal der Stadt Borken

Stadtverwaltung Rostock

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall im Rostocker Bahnhofsviertel legte am 11. August 2023 für etwa eine Stunde Teile der Stadt lahm, einschließlich des Rathauses. Bürger konnten keine Dienstleistungen wie Anmeldungen oder Passangelegenheiten mehr in Anspruch nehmen. Schnell verbreiteten sich Gerüchte über einen Hackerangriff, die jedoch von der Stadtverwaltung dementiert wurden. Der Ausfall wurde durch Bauarbeiten ausgelöst und betraf das Rechenzentrum der Stadtverwaltung. Gegen Mittag waren alle Systeme wieder funktionsfähig.

11.08.2023

Stromausfall legt Rostocker Bahnhofsviertel lahm: Auch Rathaus betroffen

Stadtverwaltung Staßfurt

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Staßfurt war aufgrund fehlerhafter Hardware zeitweise nicht erreichbar. Erste IT-Probleme traten am Donnerstag auf, was ab Montag zu einem kompletten Stillstand führte. Nach der Reparatur sind Telefon- und Online-Dienste wieder verfügbar, aber Bürger müssen mit längeren Wartezeiten rechnen, da liegengebliebene Arbeiten nachgeholt werden müssen. Ein Hackerangriff wird ausgeschlossen.

26.07.2023

Stadtverwaltung Staßfurt: Weiter Einschränkungen nach IT-Problemen

Stadtverwaltung Staßfurt behebt technische Probleme und ist wieder vollständig erreichbar

Gemeindeverwaltung Kalbach

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Kalbacher Rathaus kam es zu einer Datenpanne, bei der aufgrund eines Systemfehlers Namen und E-Mail-Adressen registrierter Nutzer des Digitalen Rathauses einsehbar waren. Der Fehler wurde umgehend behoben, und es ist unklar, ob und wie lange die Daten tatsächlich eingesehen wurden. Die Gemeinde warnt davor, diese Daten zu missbrauchen, da dies strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Die Ursachen der Panne werden noch untersucht, und betroffene Bürger wurden informiert.

08.07.2023

Datenpanne im Kalbacher Rathaus: Namen und Mailadressen waren einsehbar

Gemeindeverwaltung Hülben

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Gemeinde Hülben war ab dem 14. Juni 2023 aufgrund eines Cyberangriffs weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Externe IT-Experten wurden sofort hinzugezogen, und die IT-Systeme der Verwaltung wurden aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Es gab keine Lösegeldforderung, jedoch wurde ein Datenabfluss festgestellt. Die Ermittlungen laufen, und betroffene Bürger werden informiert. Die Gemeinde arbeitet mit der Polizei und der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zusammen, um den Vorfall aufzuklären und zukünftige Angriffe zu verhindern.

19.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

20.06.2023

Cyberattacke auf die Gemeinde Hülben : Das bedeutet der Ausfall für Verwaltung und Bürger

22.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

26.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

Kreisverwaltung Aurich

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Landkreis Aurich wurden möglicherweise persönliche Daten von Bürgern durch einen externen Angriff abgegriffen. Vier Bürger erhielten gefälschte E-Mails mit Schadsoftware von einer vorgetäuschten Adresse des Landkreises. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere E-Mails mit sensiblen Informationen betroffen sind. Der Landkreis rät Bürgern, die kürzlich per E-Mail Kontakt hatten, Passwörter zu ändern und Kontobewegungen zu beobachten. Es gab bisher keine Hinweise auf größere Schäden, und die Polizei ist eingeschaltet.

02.06.2023

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Aurich
Benachrichtigung betroffener Personen über die Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten nach Art. 34 Abs. 3 lit. c DSGVO
(im Amtsblatt für den Landkreis Aurich), PDF

06.06.2023

Alarm nach Cyber-Angriff in Aurich: Hacker haben womöglich sensible Daten ausgespäht

Stadtverwaltung Kaltennordheim

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Webseiten der Stadt Kaltennordheim und der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön wurden nach mehreren Hackerangriffen offline genommen. Angreifer hatten die Zugangsdaten erbeutet und Inhalte verändert sowie Daten gelöscht. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die Seiten gesperrt, um Bürger zu schützen. Bei den Angriffen wurden Nutzer auf andere Domains weitergeleitet, und ein Virus wurde entdeckt. Die Verwaltung arbeitet daran, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

01.06.2023

Erneut Cyberangriff: Internetseiten von Kaltennordheim und VG Hohe Rhön offline

Hackerangriff auf Internetseiten von Hohe Rhön und Kaltennordheim

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Bad Langensalza wurde am Samstag, dem 27. Mai 2023, Opfer eines externen Angriffs, wodurch die meisten EDV-Systeme lahmgelegt wurden. Dies beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung erheblich, und E-Mails konnten nicht bearbeitet werden. Die Dienste des Einwohnermelde- und Standesamts waren ab dem Dienstag, dem 30.05.2023, wieder verfügbar, und auch die Telefonzentrale soll bald wieder erreichbar sein. Die Polizei und das Landeskriminalamt ermitteln.

30.05.2023

Hackerangriff auf Stadtverwaltung von Bad Langensalza: Systeme lahmgelegt

Cyberangriff in Stadtverwaltung Bad Langensalza

Nach Hackerattacke ist Stadtverwaltung Bad Langensalza in Teilen wieder erreichbar

31.05.2023

Nach Hackerangriff: Stadtverwaltung von Bad Langensalza wieder erreichbar

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 10. Mai 2023 wurden das Landratsamt Ludwigsburg und seine Außenstellen aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs für den Kundenverkehr geschlossen. Experten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und des Landeskriminalamts analysierten die IT-Infrastruktur. Ein Mitarbeiter hatte eine Werbemail mit einem infizierten Anhang geöffnet, was zu einem Systemausfall führte. Die Schutzsysteme reagierten sensibel und erzeugten Sicherheitsmeldungen, weshalb das Landratsamt vorsorglich seine Systeme herunterfuhr. Keine sensiblen Daten wurden abgegriffen, und die zentrale Infrastruktur blieb unbeschädigt. Die Cybersicherheitsagentur und das LKA empfehlen, die Sicherheitsmaßnahmen weiter anzupassen.

11.05.2023

Landratsamt für Kunden geschlossen: Kreis Ludwigsburg wohl Opfer eines Cyberangriffs

Für Kunden geschlossen: Vermutlich Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Cyberangriff aufs Landratsamt Ludwigsburg: Kunden müssen am Eingang abgewiesen werden

Cyberangriff: Ludwigsburger Landratsamt noch länger lahmgelegt – Bürger zeigen bislang Verständnis

Aktuelles zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

12.05.2023

Hacker attackieren Kreis Ludwigsburg

Noch keine neuen Erkenntnisse zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

14.05.2023

Nach dem Cyberangriff: Landratsamt kann am Montag wieder in den Teilbetrieb starten

15.05.2023

Landratsamt geht wieder online

Verdacht auf Cyberangriff: Landratsamt Ludwigsburg öffnet teils wieder

19.05.2023

Kein Cyberangriff: Schadsoftware legte Landratsamt Ludwigsburg lahm

23.05.2023

„Hackerangriff“ in Ludwigsburg: Werbesoftware statt gezielte Cyberattacke

Analyseergebnisse: Kein Cyberangriff auf Landratsamt Ludwigsburg

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑