Kategorie: Externer Angriff

Versuchte clientseitig detektierte und abgewehrte Installation eines Schadprogramms.

Erfolgreiche Installation eines Schadprogramms.

Systemeinbruch (z. B. Hacking, Exploiting, Missbrauch von Passwörtern).

Unautorisierte Systemnutzung (z. B. Hacking, Defacement, Manipulation Datenbestand, Botnet-Client, Spam-Relay, Dropzone).

Datenabfluss durch Schadprogramme oder durch Hacking.

Manipulation von Hard- oder Software.

(Distributed) Denial of Service [(D)DoS].

Gemeindeverwaltung Kirkel

Am 14. März entdeckte die IT-Abteilung der Gemeindeverwaltung Kirkel einen externen Angriff und eine Schadsoftware in der IT-Infrastruktur. Das Rathaus bleibt vorerst für den Publikumsverkehr geschlossen, ist jedoch telefonisch erreichbar. Die IT-Spezialisten arbeiten an der Wiederherstellung der Systeme, während die Ursache des Angriffs noch unklar ist. Die Gemeinde kooperiert eng mit dem Landeskriminalamt und externen Experten der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA Saarland.

16.03.2025

Cyberangriff legt Gemeindeverwaltung Kirkel lahm

Achtung! Rathaus vorerst geschlossen!

17.03.2025

Cyberattacke auf Gemeinde Kirkel

Kirkeler Rathaus nach Cyberangriff vorerst geschlossen

Informationen zum Cyberangriff auf die Gemeinde Kirkel

18.03.2025

Cyber-Crime Einheit zum Kirkeler Hacker-Angriff

19.03.2025

Gemeinde Kirkel nach Cyberangriff wieder per Mail erreichbar

Amtsverwaltung Amt Bergen auf Rügen

Die Hackergruppe „Monti“ drang im November 2024 in das System der Stadtverwaltung Bergen (Vorpommern-Rügen) ein und spielte eine Datei auf, die eine Verbindung ins Darknet herstellte. Die Täter setzten Ransomware ein und verschlüsselten Daten, vermutlich um Lösegeld zu fordern. Die Stadtverwaltung beauftragte eine Fachfirma, die die Daten wiederherstellte. Nach Verzögerungen durch die Bundestagswahl läuft der Betrieb seit Ende Dezember schrittweise wieder an. Ermittlungen zu den Tätern laufen.

18.11.2024

Hacker legen Verwaltung des Amtes Bergen auf Rügen lahm

Hackerangriff auf IT-System des Amtes Bergen auf Rügen

19.11.2024

Hackerangriff auf Rügen: Verwaltung in Bergen stark eingeschränkt

20.11.2024

Amt Bergen gehackt – Cybercrime-Staatsanwaltschaft ermittelt

25.11.2024

CERT-MV bittet um erhöhte Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit IT-Vorfall im Amt Bergen auf Rügen

07.02.2025

Internationale Hacker sollen hinter Cyberangriff auf Bergen stecken

Stadtverwaltung Aschaffenburg

Externer Angriff auf die Stadtverwaltung Aschaffenburg. Nach Angabe der Stadt wurde durch automatisierte Eingabe von Passwörtern versucht, sich Zugang zu IT-Systemen zu verschaffen. Offensichtlich wurden dadurch einige Konten gesperrt. Die IT war vorsorglich offline gegangen. Bei einer Analyse durch das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) und einer Sicherheitsfirma wurde keine Kompromittierung festgestellt. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.

14.11.2024

Hackerangriff auf Aschaffenburg: Alle Systeme vom Netz – Rathaus geschlossen

Hacker legen Aschaffenburger Rathaus komplett lahm

Hackerangriff: Rathaus heute und morgen geschlossen

15.11.2024

Hackerangriff auf Stadt Aschaffenburg ohne Schaden

Hackerangriff: Rathaus am Montag wieder geöffnet

26.11.2024

Hacker-Angriff: Gibt es Nachwirkungen für Aschaffenburger?

Kreisverwaltung Kitzingen

Externer Angriff auf sieben weiterführende Schulen im Landkreis Kitzingen. Es wurden Unregelmäßigkeiten bei einzelnen IT-Systemen festgestellt und die Schulen wurden vorsorglich von den zentralen Diensten und dem Internet getrennt. Eine Woche nach dem Vorfall bestätigte das Landratsamt Kitzingen einen Datendiebstahl, dessen Umfang noch unklar ist. Das initiale Einfallstor wurde identifiziert, und ein Notbetrieb zur Wiederherstellung der E-Mail-Kommunikation sowie des Zugriffs auf ausgewählte Daten wird eingerichtet.

23.10.2024

Cyberangriff an sieben weiterführenden Schulen im Landkreis Kitzingen

24.10.2024

Hackerangriff auf sieben Schulen im Landkreis Kitzingen

25.10.2024

Cyberangriff auf sieben fränkische Schulen: Behörde äußert sich zu Vorfall – das müssen Eltern beachten


28.10.2024

Cyberattacke: Hacker verschlüsseln Schul-Daten

Nach Cyberangriff auf fränkische Schulen: Behörde richtet Krisenstab ein – Unterricht nur eingeschränkt möglich

31.10.2024

Hackerattacke auf fränkische Schulen: „Inzwischen gesicherte Erkenntnisse“ über Datendiebstahl

04.11.2024

Lkr. Kitzingen: Unterricht trotz Cyberattacke

06.11.2024

Unbekannte erbeuten bei Cyberangriff auf Schulen Daten

29.11.2024

Cyberangriff auf Schulen im Landkreis Kitzingen – IT-Infrastruktur wird wiederhergestellt

30.11.2024

Nach Cyberattacke auf sieben Schulen: Bis jetzt wurden noch keine geklauten Daten veröffentlicht

07.01.2025

Kitzingen: Cyber-Angriff beschäftigt weiter Schulen

Verbandsgemeinde Elbe-Heide

Bereits einige Tage vor der Erstmeldung erfolgte in der ersten Oktoberwoche ein externer Angriff auf die Verwaltung der Verbandsgemeinde Elbe-Heide. Alle Systeme wurden vorsorglich heruntergefahren, um den Angriff abzuwehren. Die Ämter waren mehrere Tage nur eingeschränkt erreichbar. Externe IT-Experten unterstützten die Verwaltung bei der Analyse und der Wiederherstellung. Nach einer Woche konnte die Verwaltung wieder schrittweise ihre Arbeit aufnehmen.

08.10.2024

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Verwaltung der Verbandsgemeinde Elbe-Heide

09.10.2024

Nach Cyberangriff in der Börde: Rathaus nimmt Arbeit wieder auf

Stadtverwaltung Rheinberg

Die Internetseite der Stadt Rheinberg wurde Opfer eines externen Angriffs, bei der der Veranstaltungskalender und andere Formulare massenhaft mit Spameinträgen überschwemmt wurden. Der Vorfall wurde während einer Ratssitzung öffentlich gemacht. Die Stadtverwaltung bestätigte den Angriff und erklärte, dass eine interne Besprechung stattfinden würde. Der Schaden ist überschaubar, und ein normaler Zugriff auf die betroffenen Bereiche der Website war bereits am nächsten Tag wieder möglich. Es droht keine weitere Gefahr für die städtischen Systeme.

20.03.2024

Internetseite der Stadt wird Opfer einer Cyberattacke

Stadtverwaltung Fürth

Die Stadt Fürth wurde innerhalb weniger Tage zweimal Opfer von DDoS-Angriffen, bei denen die Internetseite der Stadt durch massenhafte Anfragen überlastet wurde. Der erste Angriff fand am 11. März 2024 statt, der zweite am 21. März. Beide Male waren die IT-Systeme stark beeinträchtigt, aber nicht die Fachanwendungen der Ämter. IT-Experten arbeiten intensiv an der Abwehr. Die Stadt Fürth hat die Angriffe der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime und dem Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gemeldet.

11.03.2024

Zusammenbruch droht: Hackerangriff auf fränkische Stadt – IT-Experten arbeiten an Behebung

21.03.2024

DDoS-Attacke auf fuerth.de

Schon das zweite Mal innerhalb weniger Tage: Fränkische Stadt erneut Ziel von Cyberangriff

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑