Schlagwort: Baden-Württemberg

Gemeindeverwaltung Bodman-Ludwigshafen

Auswirkungsgrad: Gering

Ein externer Angriff störte eine Gemeinderatssitzung von Bodman‑Ludwigshafen im Landkreis Konstanz (Bodensee). Während der Videokonferenz übernahmen Unbekannte die Kontrolle und spielten einen Pornofilm ab – auch Hakenkreuz-Symbole wurden in Präsentationen eingeblendet. Etwa nach 30 Minuten stoppte Bürgermeister die Sitzung.

24.07.2025

Pornofilm bei Gemeinderatssitzung von Hackern abgespielt

Hakenkreuze in Gemeinderatssitzung in Bodman-Ludwigshafen: Staatsschutz eingeschaltet

Kreisverwaltung Bodenseekreis

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 21. Mai 2025 wurde eine Schwachstelle in der Software zur Verwaltung der Diensthandys des Landratsamts Bodenseekreis entdeckt. Daraufhin trennte die IT-Abteilung rund 600 Mobilgeräte vom Netz und meldete den Vorfall der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW). Forensische Analysen laufen, bislang ohne Hinweise auf Datenabfluss oder -veränderung. Der Dienstbetrieb der Verwaltung bleibt uneingeschränkt.

22.05.2025

Landratsamt reagiert mit Sofortmaßnahmen auf IT-Übergriff

Hackerangriff auf das Landratsamt Bodenseekreis – bisher keine Daten abgegriffen

Webseiten von Kommunen Ziel von DDoS-Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Website der Stadt Nürnberg ist Ziel eines DDoS-Angriffs. Durch die massive Überlastung mit Anfragen war die Homepage 24 Stunden nur eingeschränkt erreichbar. Einige Online-Services waren dadurch auch nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar. Die städtische IT selbst ist nicht betroffen gewesen.

Die Webseiten von Berlin (mit den 12 Bezirken), Stuttgart und Dresden wurden nachfolgend von DDoS-Angriffen heimgesucht.

25.04.2025

Die Homepage der Stadt Nürnberg nuernberg.de ist derzeit nicht erreichbar

Mutmaßlicher Hackerangriff auf Stadt Nürnberg

Cyberattacke auf Nürnberger Rathaus? Dienste der Stadt über Stunden nicht erreichbar

nuernberg.de ist weiterhin nicht zuverlässig erreichbar

Nicht erreichbar: Homepage der Stadt Nürnberg offenbar von Hackern angegriffen

26.04.2025

Cyberangriff: Website der Stadt Nürnberg läuft wieder

28.04.2025

Cyberangriff legt Webseiten der Stadt Berlin lahm

29.04.2025

Cyberangriff auf berlin.de – viele Dienste nur eingeschränkt nutzbar

Hackerangriff auf Dresden: Was bislang bekannt ist

Nach Cyberangriff: Internetseiten des Landes Berlin wieder erreichbar – mit Einschränkungen

30.04.2025

Stuttgarter Rathaus ist offline

Homepage der Stadt Dresden wegen Hackerangriff abgeschaltet

Dresden-Website immer noch down: Cyber-Angriff übertrifft alle bisherigen Attacken

Stuttgart: Stadt nimmt Homepage offline – möglicherweise Hacker-Angriff

Cyberattacke auf Berlin-Portale – jetzt ermittelt das LKA

02.05.2025

2 Tage offline: Internetseite der Stadt Dresden wieder erreichbar

Cyberangriff auf Stadt Stuttgart führt zu Problemen bei digitalen Angeboten

06.05.2025

Bestätigt: Prorussische Hacker für Cyberangriff auf Stadt Stuttgart verantwortlich

09.05.2025

DDoS-Attacken auf deutsche Städte

Stadtverwaltung Ellwangen

Auswirkungsgrad: Hoch

Einem ehemaligen Schüler wird vorgeworfen, sich Zugang zu IT-Systemen der Schule und Verwaltung verschafft zu haben. Die Störung betraf vorwiegend Kommunikationstools in Schulen – ein Erpressungsversuch lag nicht vor. Etwa 200 Server wurden überprüft und Nutzerkonten neu angelegt. Personendaten scheinen nicht abgezogen worden zu sein.

24.04.2025

Cyberangriff auf die Stadtverwaltung

04.05.2025

Rathaus wird Opfer einer Cyberattacke: Krisenstab eingerichtet

05.05.2025

Cyberangriff auf die Stadtverwaltung Ellwangen

13.05.2025

Cyberangriff auf die Stadtverwaltung Ellwangen

30.05.2025

Cyberangriff Ellwangen: Schüler wird als Täter verdächtigt

Stadtverwaltung Winnenden

Auswirkungsgrad: Hoch

Bereits im Februar 2024 wurde eine Sicherheitslücke in einer Verwaltungssoftware für Feuerwehren durch einen IT-Sicherheitsforscher aufgedeckt. Fotos und Dokumente mit personenbezogenen Daten waren zugänglich. Der IT-Sicherheitsforscher hatte den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten informiert und dieser den Hersteller. Nach den ermittelten Anhaltspunkten sind vermutlich alle Installationen seit mindestens Dezember 2023 von der Sicherheitslücke betroffen. 180 Server-Installationen hatte der T-Sicherheitsforscher selbst detektiert. Öffentlich bekannt wurde der IT-Sicherheitsvorfall durch eine Mitteilung der Stadt Winnenden (Rems-Murr-Kreis) im Oktober 2024, die erst nachträglich davon erfuhr.

11.11.2024

Putting out virtual fires in Germany (Update 19.11.2024 + 25.11.2024)

25.11.2024

Debunking Fireplan.de disclosure email

20.12.2024

Datenleck bei Software: Feuerwehr Winnenden betroffen

Gemeindeverwaltung Kaisersbach

Auswirkungsgrad: Mittel

In der Gemeindeverwaltung Kaisersbach stellte sich ein anfänglicher Ausfall der IT als ein externer Angriff heraus. Die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung war zwar für wesentliche Bürgerdienste innerhalb kurzer Zeit wiederhergestellt, es bedarf aber noch weiterer Maßnahmen zur vollständigen Behebung.

20.12.2024

Rathaus Kaisersbach hatte mit EDV-Ausfall zu kämpfen

25.06.2025

Öffentliche Mitteilung zu einem IT-Sicherheitsvorfall in der Gemeindeverwaltung Kaisersbach gemäß Art. 34 DSGVO

Stadtverwaltung Ulm

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein fehlerhaftes Update im Rechenzentrum der Stadt Ulm führte zu einem Servercrash, der den E-Mail-Verkehr und mehrere städtische Dienste, darunter das Einwohnermeldeamt und die Ausländerbehörde, beeinträchtigte. Ein Hackerangriff wurde frühzeitig ausgeschlossen. Nach etwa zwölf Stunden waren die Systeme wieder vollständig verfügbar; kleinere Nacharbeiten wurden in den folgenden Tagen abgeschlossen.

02.12.2024

Kompletter Server-Ausfall bei der Stadt Ulm

Update legt städtischen Server lahm

03.12.2024

Nach Servercrash: Alle Systeme der Stadt funktionieren wieder

Stadtverwaltung Karlsruhe

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine IT-Panne in der Stadtverwaltung Karlsruhe führte zum Ausfall von rund 1.000 Rechnern und beeinträchtigt die Bürgerdienste. Die Störung wurde durch einen Konflikt zwischen einem Anwenderprogramm und dem Betriebssystem verursacht, ein Hackerangriff wird ausgeschlossen. Der Ausfall der betroffenen Rechner erforderte Anpassungen interner Abläufe. Für die Bürgerinnen und Bürger waren die Auswirkungen jedoch gering: Abgesehen von wenigen Ausnahmen am Dienstagvormittag fanden alle gebuchten Termine wie geplant statt. Schon nach kurzer Zeit standen sämtliche Serviceangebote der Stadt wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

15.10.2024

Stadtverwaltung eingeschränkt erreichbar

IT-Panne legt Karlsruher Stadtverwaltung lahm

16.10.2024

Nach Rechner-Störung in Karlsruhe: Ämter wohl ab Nachmittag erreichbar

18.10.2024

IT-Störung behoben: Stadtverwaltung wieder erreichbar

Stadtverwaltung Tuttlingen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein technischer Defekt an einer Klimaanlage verursachte am Montag im Tuttlinger Rathaus eine Rauchentwicklung im Serverraum, wodurch die Brandmeldeanlage ausgelöst und das Gebäude evakuiert wurde. Ein größeres Feuer konnte vermieden werden, jedoch war die IT vorübergehend nicht nutzbar. Die Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses wurde in die Feuerwache verlegt. Am Folgetag war der Betrieb im Rathaus wiederhergestellt.

14.10.2024

Technischer Defekt im Serverraum – Rathaus wegen Rauch geräumt – Ausschusssitzung verlegt

Rathaus geschlossen: Feuerwehreinsatz in der Stadtmitte

Kreisverwaltung Zollernalbkreis

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein IT-Sicherheitsvorfall im Landratsamt Zollernalbkreis führte zu überhitzten Servern an mehreren Wochenenden im Sommer 2024. Ursache war eine unzureichende Dimensionierung der Klimaanlage und Stromversorgung, die von einer Beratungsfirma falsch eingeschätzt wurde. Ein Systemabsturz konnte jeweils knapp verhindert werden. Es entstand ein juristischer Streit um 50.000 Euro der Mehrkosten. Provisorische Maßnahmen stabilisieren derzeit die Systeme.

10.10.2024

Landratsamt entgeht dreimal ganz knapp einem kompletten Systemabsturz

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑