Die Webseite der Stadt Mainz war durch einen DDoS‑Angriff nur eingeschränkt verfügbar.
Stadtverwaltung Mainz
Auswirkungsgrad: Mittel
KGSt-Größenklasse 2:
Gemeinden mit 200.000 bis 400.000 Einwohner:innen
Kreise mit 150.000 bis 250.000 Einwohner:innen
Auswirkungsgrad: Mittel
Die Webseite der Stadt Mainz war durch einen DDoS‑Angriff nur eingeschränkt verfügbar.
Auswirkungsgrad: Mittel
Die Webseite der Stadt Wuppertal ist Ziel von DDoS-Angriffen. Die Sicherheitsmaßnahmen wurden deutlich erhöht, was zu Einschränkungen der Erreichbarkeit der Webseite führen kann.
Auswirkungsgrad: Mittel
Das Landratsamt Rastatt meldet, dass E-Mail-Konten kompromittiert und über diese Phishing-/Spam-Mails im Namen der Behörde versandt wurden. Betroffen waren insbesondere die Zeiträume zwischen 7:30 und 8:00 Uhr am 13. und 14. Oktober, mit Betreffzeilen wie „RE: IT-Servicedesk“ oder „RE: Helpdesk“.
Landkreis Rastatt informiert über Phishing-Angriffe auf E-Mail-Konten
Phishing-Angriff: Mailerreichbarkeit wieder uneingeschränkt möglich
Auswirkungsgrad: Hoch
Beim Online-Dienst des Landratsamts Enzkreis zur Führerscheinbeantragung wurden aufgrund einer fehlerhaften Systemkonfiguration personenbezogene Daten über direkte URL-Aufrufe zugänglich. Betroffen waren mehrere Tausend Anträge mit Namen und Adressen. Nach Entdeckung am 8. Oktober wurde der Server sofort abgeschaltet und der Dienst vorübergehend deaktiviert. Ein externer IT-Dienstleister war verantwortlich, Betroffene werden informiert.
IT-Sicherheitsvorfall bei Online-Dienst zur Führerschein-Beantragung beim Landratsamt Enzkreis
Enzkreis meldet IT-Sicherheitsvorfall: Tausende Daten öffentlich sichtbar
Auswirkungsgrad: Mittel
Beim IT‑Verbund Stormarn kam es infolge eines Stromausfalls zu einer Großstörung: Internet und Telefonie waren bei den angeschlossenen Kommunalverwaltungen – darunter der Kreis Stormarn, Bargteheide, Reinfeld, Reinbek, Bad Oldesloe und umliegende Amtsverwaltungen – komplett ausgefallen. Weder Internet, E-Mail noch Telefonie funktionierten. Am Nachmittag waren alle Systeme wieder hochgefahren und die IT-Dienste reaktiviert.
Auswirkungsgrad: Mittel
Ein massiver DDoS‑Angriff legte am 29. Juli 2025 rund 30 Städte und Landkreise in Sachsen‑Anhalt und Thüringen lahm (u. a. Magdeburg, Erfurt, Halberstadt, Burgenlandkreis). Die Websites waren stundenlang nicht erreichbar. In Erfurt erreichten die Attacken kurz nach 8:30 Uhr bis zu 4,5 Mio. Anfragen pro Stunde, der Normalbetrieb wurde gegen 13:00 Uhr wiederhergestellt. Auch die Städte Trier, Freiburg und Nürnberg waren in der Folge betroffen. Ein Datenleck oder Datendiebstahl ist nicht bekannt. Behörden vermuten pro‑russische Hacker hinter der Attacke.
Nach Cyber-Attacke: Erfurt.de war heute für einige Stunden offline
Internetseiten des Burgenlandkreises und der Stadt Lützen nicht erreichbar
Prorussische Hacker weiten Angriffe auf Deutschland aus
Cyber-Attacke auf Portale vieler Kommunen – Auch Dessau-Roßlau meldet Störversuche
DDoS-Angriff legt über 30 Städte und Landkreise lahm
Webseite der Stadt Trier teilweise nicht erreichbar
Webseite der Stadt Trier nach DDoS Angriff wieder erreichbar
Nach Hackerangriff: Internetseite der Stadt Trier wieder erreichbar
Freiburg: Hacker-Angriff auf Webseite der Stadtverwaltung
Auswirkungsgrad: Mittel
Am 19. Juni 2025 legte ein Hardwaredefekt die IT-Systeme des IT‑Verbunds Gifhorn lahm. Bereiche wie Verkehrsamt, Sozialamt und Bürgerservice waren bei der Kreisverwaltung Gifhorn und 16 weiteren Verbandsmitgliedern betroffen. Ein externer Angriff wurde ausgeschlossen. Am Abend war die Störung behoben. Die Datensicherheit war stets gewährleistet, es gingen keine Daten verloren.
Technische Großstörung ist behoben
Kreisweiter Blackout: Schaden in der Gifhorner Behörden-EDV behoben
Auswirkungsgrad: Mittel
Am 21. Mai 2025 wurde eine Schwachstelle in der Software zur Verwaltung der Diensthandys des Landratsamts Bodenseekreis entdeckt. Daraufhin trennte die IT-Abteilung rund 600 Mobilgeräte vom Netz und meldete den Vorfall der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW). Forensische Analysen laufen, bislang ohne Hinweise auf Datenabfluss oder -veränderung. Der Dienstbetrieb der Verwaltung bleibt uneingeschränkt.
Landratsamt reagiert mit Sofortmaßnahmen auf IT-Übergriff
Hackerangriff auf das Landratsamt Bodenseekreis – bisher keine Daten abgegriffen
Auswirkungsgrad: Mittel
In allen Berliner Bürgerämtern kam es zu einer IT-Störung des Fachverfahrens VOIS, die zentrale Datenbank war nicht erreichbar. Digitale Dienstleistungen fielen aus; nur Beglaubigungen und Dokumentenausgaben waren analog möglich. Die Störung wurde am Nachmittag behoben; Datenverlust oder ein externer Angriff wurden ausgeschlossen.
Berlins Bürgerämter haben IT-Ausfälle
Zurück zu Zettel und Stift: IT-Störung legte Berlins Bürgerämter lahm
Auswirkungsgrad: Mittel
Eine technische Störung im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) führte zu einem Ausfall der Kfz-Zulassungsstellen in Bayern. Es betraf rund 80 % (ca. 110) aller bayrischen Zulassungsstellen und damit alle Kommunen, die ihre Server für die Fachanwendung bei der AKDB betreiben lassen. An-, Ab- oder Ummeldungen von Fahrzeugen waren nicht möglich. Die Störung wurde am Abend behoben; am nächsten Tag standen die Dienste wieder vollständig zur Verfügung.
Nichts ging mehr bei den Zulassungsstellen in Bayern – Störung erst am Abend behoben
Kommunaler-Notbetrieb.de by
Jens Lange is licensed under
CC BY-SA 4.0
Theme von Anders Norén — ↑ ↑