Schlagwort: Nordrhein-Westfalen

Gemeindeverwaltung Lotte

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 20. 06.2025 wurde im Rathaus Lotte ein nicht näher bezeichneter IT-Sicherheitsvorfall festgestellt. Die Verwaltung reagierte umgehend, rief Polizei und Staatsanwaltschaft hinzu und startete Backup-Maßnahmen sowie forensische Untersuchungen. Zahlreiche Systeme sind derzeit deaktiviert, weshalb das Rathaus am 20. Juni geschlossen blieb. E‑Mails können derzeit nicht bearbeitet werden.

20.06.2025

Verwaltung Lotte am Freitag nicht erreichbar

IT-Sicherheitsvorfall legt Rathaus Lotte lahm: Verwaltung am 20. Juni geschlossen

24.06.2025

Nach IT-Sicherheitsvorfall: Systeme werden nach und nach wieder hochgefahren

Stadtverwaltung Schwerte

Auswirkungsgrad: Mittel

Bei der Stadtverwaltung Schwerte stehen einige Services und Dienstleistungen nicht zur Verfügung. Dazu gehören Pass- und Meldewesen, die Beantragung von Führungszeugnissen sowie die generelle Kommunikation per E-Mail. Die Stadtverwaltung hat ihre IT-Verbindungen zu ihren Stadtwerken gekappt, da diese einen externen Angriff auf ihre interne IT-Infrastruktur zu verzeichnen hatten. In der Folge wurde auch die Verbindung zur Südwestfalen-IT deaktiviert. Beide Maßnahmen dienen dazu, eine übergreifende Kompromittierung zu verhindern und um eine isolierte Schadensanalyse durchführen zu können.

05.03.2025

Mitteilung der Stadt Schwerte

Cyberattacke auf internes Netz

Cyber-Angriff trifft Stadt in NRW: „Behörden wurden in Kenntnis gesetzt“

06.03.2025

Hackerangriff auf Stadtwerke Schwerte

10.03.2025

Stadt Schwerte gibt nach Cyber-Angriff auf Stadtwerke Entwarnung

27.04.2025

Veröffentlichung entwendeter Daten im Darknet bestätigt

Stadtverwaltung Essen

Auswirkungsgrad: Mittel

Bei der Stadtverwaltung Essen kam es durch eine beschädigte Hauptdaten-Leitung bei Bauarbeiten am Berthold-Beitz-Boulevard zu Einschränkungen. Die Reparatur ist abgeschlossen, alle IT-Systeme sind wieder voll funktionsfähig. Betroffen waren das Bürgeramt Gildehof und Außenstellen. Bürger*innen können Anliegen im Bürgeramt Gildehof in den nächsten Tagen ohne Termin klären; für Außenstellen müssen Termine neu vereinbart werden.

11.12.2024

IT-Ausfall legt Essener Stadtverwaltung lahm

Technische Störung bei der Stadtverwaltung: Systeme wieder in Betrieb

Stadtverwaltung Leverkusen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein technischer Defekt führte am Dienstagnachmittag zu einem Alarm in der Firewall der Stadtverwaltung Leverkusen. Aus Sicherheitsgründen wurden alle IT-Systeme heruntergefahren, wodurch Bürgerdienste und die städtische Website vorübergehend nicht erreichbar waren. Die Beschäftigten wurden nach Hause geschickt. Seit Mittwochmorgen laufen die meisten Systeme wieder, es gab jedoch noch vereinzelte Störungen. Betroffene Termine mit der Stadtverwaltung wurden neu koordiniert.

10.12.2024

IT-Probleme bei der Stadt Leverkusen

Firewall ausgelöst: Stadtverwaltung Leverkusen war stundenlang nicht erreichbar

11.12.2024

Stadt Leverkusen: IT-Probleme größtenteils behoben

Nach Firewall-Alarm fährt Stadt Systeme wieder rauf

Stadtverwaltung Essen

Auswirkungsgrad: Mittel

Bei der Stadtverwaltung Essen kam es zu einem Ausfall der IT-Systeme, der E-Mails und Fachverfahren wie Bürgerämter, Kfz-Zulassung, JobCenter und Ausländerbehörde betraf. Ursache war ein Stromausfall während Arbeiten an einer Brandmeldeanlage im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters. Die Systeme sind inzwischen wieder funktionsfähig.

05.12.2024

Nach vollständigem Systemausfall bei der Stadtverwaltung: Termine können wieder wahrgenommen werden

Stadtverwaltung Bochum

Auswirkungsgrad: Mittel

Am Montag kam es in Bochum zu einem Ausfall der städtischen Server, wodurch die Stadtverwaltung digital nicht erreichbar war. Termine in Bürgerbüros fielen aus oder dauerten länger. Ursache war eine defekte Klimaanlage, die die Serverkühlung beeinträchtigte, sodass diese heruntergefahren werden mussten. Ein Hackerangriff wurde ausgeschlossen. Am Nachmittag waren die Systeme wieder voll funktionsfähig.

02.09.2024

Stadt Bochum mit Notabschaltung der Server

Stadt Bochum: IT-Probleme im Rathaus am Nachmittag behoben

Sicherheitssoftware-Update legt Kommunen lahm

Auswirkungsgrad: Mittel

In einigen Kommunalverwaltungen sind die Arbeitsplatz-PCs durch ein fehlerhaftes Update der Sicherheitssoftware von CrowdStrike, das sich am Freitagmorgen automatisch installiert hat, nicht mehr betriebsbereit gewesen. Ein Fix muss auf allen betroffenen Systemen manuell installiert werden. Arbeitsplatz-PCs, die erst nach 8.30 Uhr angeschaltet wurden, sind nicht betroffen. Beim Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT) wurden vormittags vorsorglich die Server heruntergefahren. Ob alle oder nur einige der 72 Verbandsmitglieder der SIT betroffen sind, ist nicht bekannt. Tangiert waren vermutlich alle 23 Verbandsmitglieder des IT-Zweckverbandes ‚kommunit‘.

19.07.2024

Großes Chaos nach IT-Störung: Windows-Update legt Hessen lahm – Tegut dicht, Verwaltung geschlossen (Hochtaunuskreis)

Weltweiter Ausfall bei Sicherheitsdienstleister Crowdstrike legt auch Systeme bei der SIT lahm (Zweckverband Südwestfalen-IT)

Weltweite IT-Panne: Auch Rathäuser im Kreis Olpe betroffen, Kfz-Stellen funktionieren (Landkreis Olpe)

Weltweite Computerprobleme: Auch Norddeutschland betroffen (Kreisverwaltungen von Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Pinneberg, sowie Husum und Niebüll)

UKSH hofft auf Normalbetrieb am Montag – So ist die Lage in Schleswig-Holstein (Kreisverwaltungen von Pinneberg, Nordfriesland, Flensburg, Rendsburg-Eckernförde)

Weltweite IT-Panne trifft das Landratsamt München

Nach fehlerhaftem Update des Sicherheitsdienstleisters Crowdstrike: Systeme der SIT laufen wieder (Zweckverband Südwestfalen-IT)

22.07.2024

Geringe Störungen bei Kommunalverwaltungen (Zweckverband Südwestfalen-IT)

Stadtverwaltung Rheinberg

Auswirkungsgrad: Gering

Die Internetseite der Stadt Rheinberg wurde Opfer eines externen Angriffs, bei der der Veranstaltungskalender und andere Formulare massenhaft mit Spameinträgen überschwemmt wurden. Der Vorfall wurde während einer Ratssitzung öffentlich gemacht. Die Stadtverwaltung bestätigte den Angriff und erklärte, dass eine interne Besprechung stattfinden würde. Der Schaden ist überschaubar, und ein normaler Zugriff auf die betroffenen Bereiche der Website war bereits am nächsten Tag wieder möglich. Es droht keine weitere Gefahr für die städtischen Systeme.

20.03.2024

Internetseite der Stadt wird Opfer einer Cyberattacke

Stadtverwaltung Bochum

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 18. März 2024 kam es in Bochum zu IT-Problemen, die den Service in Bürgerbüros beeinträchtigten. Die Stadtverwaltung informierte, dass es zu Einschränkungen bei der Bearbeitung von Anliegen kommen kann. Techniker arbeiteten an der Behebung der Störung. Die genaue Ursache der IT-Probleme wurde nicht genannt.

18.03.2024

Netzwerkstörung bei der Stadtverwaltung

IT-Probleme bei der Stadt Bochum: Größtenteils behoben

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑