Schlagwort: Sachsen

Webseiten von Kommunen Ziel von DDoS-Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Website der Stadt Nürnberg ist Ziel eines DDoS-Angriffs. Durch die massive Überlastung mit Anfragen war die Homepage 24 Stunden nur eingeschränkt erreichbar. Einige Online-Services waren dadurch auch nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar. Die städtische IT selbst ist nicht betroffen gewesen.

Die Webseiten von Berlin (mit den 12 Bezirken), Stuttgart und Dresden wurden nachfolgend von DDoS-Angriffen heimgesucht.

25.04.2025

Die Homepage der Stadt Nürnberg nuernberg.de ist derzeit nicht erreichbar

Mutmaßlicher Hackerangriff auf Stadt Nürnberg

Cyberattacke auf Nürnberger Rathaus? Dienste der Stadt über Stunden nicht erreichbar

nuernberg.de ist weiterhin nicht zuverlässig erreichbar

Nicht erreichbar: Homepage der Stadt Nürnberg offenbar von Hackern angegriffen

26.04.2025

Cyberangriff: Website der Stadt Nürnberg läuft wieder

28.04.2025

Cyberangriff legt Webseiten der Stadt Berlin lahm

29.04.2025

Cyberangriff auf berlin.de – viele Dienste nur eingeschränkt nutzbar

Hackerangriff auf Dresden: Was bislang bekannt ist

Nach Cyberangriff: Internetseiten des Landes Berlin wieder erreichbar – mit Einschränkungen

30.04.2025

Stuttgarter Rathaus ist offline

Homepage der Stadt Dresden wegen Hackerangriff abgeschaltet

Dresden-Website immer noch down: Cyber-Angriff übertrifft alle bisherigen Attacken

Stuttgart: Stadt nimmt Homepage offline – möglicherweise Hacker-Angriff

Cyberattacke auf Berlin-Portale – jetzt ermittelt das LKA

02.05.2025

2 Tage offline: Internetseite der Stadt Dresden wieder erreichbar

Cyberangriff auf Stadt Stuttgart führt zu Problemen bei digitalen Angeboten

06.05.2025

Bestätigt: Prorussische Hacker für Cyberangriff auf Stadt Stuttgart verantwortlich

09.05.2025

DDoS-Attacken auf deutsche Städte

Stadtverwaltung Dresden

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine fehlerhafte Netzwerkkonfiguration führte am Donnerstag zu Ausfällen der IT-Infrastruktur der Stadtverwaltung Dresden, darunter die Nichterreichbarkeit der städtischen Homepage. Die Stadt hatte versucht, Kapazitäten für den erwarteten Ansturm auf Informationen zur Bombenentschärfung und für mobil arbeitende Mitarbeitende zu erhöhen. Die Probleme wurden größtenteils noch am Donnerstag behoben, restliche Arbeiten erfolgten bis Freitagmorgen.

09.01.2025

IT-Netz der Stadt zusammengebrochen: Feuerwehr erklärt Technik-Panne

10.01.2025

IT-Probleme bei der Stadt Dresden sind behoben

Stadtverwaltung Dresden

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein 54-jähriger Systemadministrator des IT-Dienstleisters der Stadt Dresden wird verdächtigt, zwischen Mai und Oktober 2024 unbefugt ca. 270.000 Dateien und eine Wahlbenachrichtigungsdatei mit Daten von 430.000 Bürgern auf private Speichermedien übertragen zu haben. Nach Anzeige der Stadt Dresden wurden seine Datenträger sichergestellt. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Weitergabe der Daten. Die Ermittlungen dauern an.

08.11.2024

Verdacht des Verstoßes gegen das Sächsische Datenschutzdurchführungsgesetz

Hunderttausende Wählerdaten in Dresden geklaut? Polizei ermittelt

Daten von Wählern bei Stadt Dresden abgesaugt: Ex-IT-Mitarbeiter im Visier der Ermittler

09.11.2024

Dresden: Admin hat im großen Stil Daten von Wahlberechtigten abgezogen

Stadtverwaltung Leipzig

Auswirkungsgrad: Mittel

Am Vormittag des 26. Juni 2024 kam es in Leipzig vormittags zu einer technischen Störung der städtischen Infrastruktur, die E-Mail-Dienste und verschiedene Fachanwendungen betraf. Mehrere städtische Ämter und Services waren dadurch eingeschränkt. Die Störung wurde behoben, und alle Dienstleistungen sind ab 13.30 Uhr wieder erreichbar gewesen.

26.06.2024

Technische Störung bei der Stadt Leipzig behoben – alle Services wieder erreichbar

Webseiten von Kommunen Ziel von DDoS-Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Stadtverwaltung Dippoldiswalde

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein externer Angriff auf die Stadtverwaltung Dippoldiswalde im März 2021 über eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange legte die IT-Systeme lahm. Die Stadt war tagelang nicht in der Lage, E-Mails zu empfangen, und viele Anwendungen funktionierten nicht. Aus Sicherheitsgründen schloss das Rathaus vom 15. bis 19. April. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv daran, die Systeme wiederherzustellen. Die Kommunikation mit Bürgern und anderen Einrichtungen blieb vorerst eingeschränkt, und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit wurden eingeleitet.

11.03.2021

Stadt Dipps Opfer von Hacker-Angriff

08.04.2021

Rathausschließung am 16.04.2021 und 19.04.2021

Rathaus Dipps schließt nach Hackerangriff

Stadtverwaltung Dresden

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 15. November 2018 kam es in Dresden zu einer technischen Störung, die den Service in Bürgerbüros und weiteren städtischen Einrichtungen beeinträchtigte. IT-Systeme für die Antragsbearbeitung waren nicht verfügbar, wodurch die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörde geschlossen blieben. Die Reparaturarbeiten dauerten voraussichtlich den ganzen Tag an.

15.11.2018

Dresdner Rathaus offline – Ämter und Einrichtungen teilweise mit eingeschränktem Service

Massiver IT-Ausfall bei Dresdner Stadtverwaltung

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑