Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Der Vorfall gefährdet die Funktionsfähigkeit der gesamten Verwaltung. Die Auswirkungen sind katastrophal oder erfordern Krisenmanagement.

Amtsverwaltung Amt Bergen auf Rügen

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Hackergruppe „Monti“ drang im November 2024 in das System der Stadtverwaltung Bergen (Vorpommern-Rügen) ein und spielte eine Datei auf, die eine Verbindung ins Darknet herstellte. Die Täter setzten Ransomware ein und verschlüsselten Daten, vermutlich um Lösegeld zu fordern. Die Stadtverwaltung beauftragte eine Fachfirma, die die Daten wiederherstellte. Nach Verzögerungen durch die Bundestagswahl läuft der Betrieb seit Ende Dezember schrittweise wieder an. Ermittlungen zu den Tätern laufen.

18.11.2024

Hacker legen Verwaltung des Amtes Bergen auf Rügen lahm

Hackerangriff auf IT-System des Amtes Bergen auf Rügen

19.11.2024

Hackerangriff auf Rügen: Verwaltung in Bergen stark eingeschränkt

20.11.2024

Amt Bergen gehackt – Cybercrime-Staatsanwaltschaft ermittelt

25.11.2024

CERT-MV bittet um erhöhte Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit IT-Vorfall im Amt Bergen auf Rügen

07.02.2025

Internationale Hacker sollen hinter Cyberangriff auf Bergen stecken

Kreisverwaltung Vorpommern-Rügen

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Der Landkreis Vorpommern-Rügen wurde Ende 2023 von einem externen Angriff getroffen, was zu erheblichen Einschränkungen führte. Die IT-Systeme wurden abgeschaltet, und die Verwaltung arbeitete vorübergehend mit Telefon, Fax und Papier. Wichtige Dienstleistungen wie Kfz-Zulassungen waren nur eingeschränkt verfügbar. Trotz intensiver Bemühungen zur Wiederherstellung der Systeme dauerte es bis April 2024, bis die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde wieder voll funktionsfähig war. Die Ermittlungen wurden mangels erfolgversprechender Ansätze eingestellt. Es gab keine Lösegeldforderungen und keine Hinweise auf Datenabfluss.

28.11.2023

IT-Systeme der Kreisverwaltung vom Netz getrennt

Hacker attackieren offenbar Kreis Vorpommern-Rügen

29.11.2023

IT-Systeme der Kreisverwaltung weiterhin vom Netz getrennt

Zettel und Stift statt Computer: Sicherheitsmaßnahmen in Vorpommern-Rügen

IT-Ausfall beim Landkreis Vorpommern-Rügen: Werden Sozialleistungen ausgezahlt?

Landrat Kerth: „Wir sind im absoluten Notfall-Modus“


Weiterlesen

Stadtverwaltung Mössingen

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadtverwaltung Mössingen wurde am 17. November 2023 Opfer eines externen Angriffs, der die IT-Infrastruktur lahmlegte. Dank schneller Reaktionen und konsequenter Abschaltung konnten größere Schäden verhindert werden. Experten arbeiten an der Wiederherstellung der Systeme, die vorerst im Notbetrieb laufen. Der Angriff erforderte einen kompletten Neuaufbau der digitalen Infrastruktur. Die Polizei und Cybersicherheitsbehörden sind involviert, Details zum Angriff werden aus ermittlungstechnischen Gründen zurückgehalten. Das LKA lobte das besonnene Vorgehen der Stadtverwaltung.

18.11.2023

Cyber-Angriff auf Stadtverwaltung

19.11.2023

Cyber-Angriff bei der Stadtverwaltung Mössingen

Cyber-Angriff auf die Mössinger Stadtverwaltung

22.11.2023

Nach Cyberangriff Mössingen: Rathaus im Notbetrieb

01.12.2023

Stadt Mössingen braucht nach Cyber-Angriff neue IT-Struktur

12.06.2024

Cyberangriff auf Mössingen: LKA lobt Vorgehen der Beteiligten

05.08.2024

Best Practice: Cybersicherheit dank guter Prävention & richtiger Reaktion – Lernen Sie von Mössingen

Zweckverband Südwestfalen-IT

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Es sind 126 Stadt-, Kreis- oder Gemeindeverwaltung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen betroffen, die das Marktforschungsunternehmen KonBriefing Research auflistet.

Der externe Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) Ende Oktober 2023 verursachte erhebliche Schäden in den 72 Mitgliedskommunen des Zweckverbandes sowie bei über 50 weitern Kommunen und Kreisen. Ein vertraulicher Forensik-Bericht enthüllt erhebliche Versäumnisse bei der SIT nach dem Ransomware-Befall. Der Bericht zeigt, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Software-Updates und effektive Netzwerksicherungen fehlten. Zudem wurden sensible Daten unzureichend geschützt und Mitarbeiter waren schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet. Diese Mängel trugen maßgeblich zur Schwere des Angriffs bei.

+Vorfall melden
30.10.2023

Cyberangriff auf Kommunen in Südwestfalen

Cyberangriff: Stadtverwaltungen Wermelskirchen und Burscheid nicht erreichbar

Cyber-Attacke auf Kreis- und Stadtverwaltung: Kommunen in Siegen-Wittgenstein nur eingeschränkt erreichbar – Polizeidirektion Dortmund ermittelt

Siegen: Cyber-Attacke – alle Rathäuser im Kreis lahm gelegt

Hacker-Angriff auf IT-Dienstleister hat Folgen für Stadtverwaltung Euskirchen

Cyberangriff: Viele Städte und Gemeinden im Kreis Soest offline

Cyberangriff: Stadt Hattingen, Stadt Sprockhövel und Ennepe-Ruhr-Kreis nur eingeschränkt erreichbar

Cyberattacke auf Südwestfalen: Was bislang bekannt ist

Cyberangriff: Städte Iserlohn und Hemer sind lahmgelegt

Cyberangriff legt IT-Dienste vieler deutscher Kommunen lahm

Cyber-Angriff auf Südwestfalen-IT betrifft auch 6 Städte im Kreis Unna – Kreis Soest komplett lahmgelegt


Weiterlesen

Stadtverwaltung Rastatt

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ein mutmaßlicher externer Angriff auf die Stadtverwaltung Rastatt legte die IT-Systeme lahm, sodass die Ämter weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar waren. Erste Pop-up-Fenster auf den Rechnern wiesen auf das Problem hin, woraufhin 120 Server und über 800 PCs abgeschaltet wurden. Es wurden keine Daten gestohlen, aber Systeme könnten manipuliert worden sein. Die Hauptaufgaben im Bürgerbüro funktionieren wieder, doch einige Dienste sind noch nicht verfügbar. IT-Experten arbeiten intensiv daran, die Infrastruktur vollständig wiederherzustellen. Ein Krisenstab priorisiert dabei die wichtigsten Aufgaben.

07.03.2023

Möglicher Hackerangriff: Stadtverwaltung Rastatt fährt IT runter

08.03.2023

Hackerangriff: Stadtverwaltung Rastatt ist weiterhin offline

Hackerangriff auf die Stadt Rastatt: Ämter nicht erreichbar


Weiterlesen

Stadtverwaltung Rodgau

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadtverwaltung Rodgau wurde am 23. Februar 2023 Opfer eines externen Angriffs durch die russische Gruppe „Black Basta“. Die Angreifer verschafften sich mittels eines infizierten E-Mail-Anhangs Zugang und verschlüsselten die Daten. Ein Terabyte an Daten, darunter sensible Informationen wie Personalausweise und Röntgenaufnahmen, wurde entwendet. Die Stadt ging nicht auf die Lösegeldforderungen ein. Die Verwaltung arbeitete zeitweise analog, und die IT-Systeme wurden schrittweise wiederhergestellt. Bislang wurde kein Missbrauch der gestohlenen Daten gemeldet.

24.02.2023

Hackerangriff auf Stadtverwaltung Rodgau: Systemausfall

E-Mail und Telefon betroffen: Stadt Rodgau meldet Hackerangriff – alle Systeme ausgefallen

Aktuelle Information zur Erreichbarkeit der Stadtverwaltung und Stadtwerke Rodgau

08.03.2023

Cyberangriff auf Stadt Rodgau: Daten ausgespäht?

FAQ zum Cyber-Angriff


Weiterlesen

Stadtverwaltung Potsdam

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ende Dezember 2022 kappte die Stadtverwaltung Potsdam ihre Internetverbindung vorsorglich wegen eines bevorstehenden externen Angriffs. Dies führte zu erheblichen Einschränkungen bei Bürgerdienstleistungen, wie Personalausweis- und Reisepassanträgen, sowie der E-Mail-Kommunikation. Die IT-Systeme wurden schrittweise wieder hochgefahren und sind seit Ende März 2023 wieder vollständig online. Ein öffentlicher Bericht zur IT-Bedrohungslage liegt vor.

29.12.2022

Server der Landeshauptstadt derzeit nicht erreichbar

Cyberangriff auf Potsdamer Rathaus: Digitale Bedrohungslage, Stadt-Server offline

02.01.2023

Umfangreiche Sicherheits-Tests nach präventiver Abschaltung der Internetverbindungen

03.01.2023

Stadt Potsdam bleibt wegen drohender Cyberattacke noch offline


Weiterlesen

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ende Oktober 2022 wurde der Rhein-Pfalz-Kreis Opfer eines externen Angriffs, bei dem Daten gestohlen und im Darknet veröffentlicht wurden. Trotz schneller Reaktion konnte die Datenverschlüsselung nicht verhindert werden, was zu erheblichen Störungen führte und Papierarbeit notwendig machte. Der Schaden beträgt mindestens 1,7 Millionen Euro. Die IT-Systeme werden neu aufgebaut und gesichert, überwacht von einem externen Unternehmen. Seitdem wird schrittweise zum Normalbetrieb zurückgekehrt, wobei aufgestaute Vorgänge bearbeitet werden müssen. Die Verwaltungsspitze lobte den Einsatz der Mitarbeiter und die Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz.

24.10.2022

Was zum Hackerangriff auf die Kreisverwaltung bekannt ist

27.10.2022

Rhein-Pfalz-Kreis nach Cyberangriff: Hacker stellen Frist

11.11.2022

Cyberattacke im Rhein-Pfalz-Kreis: Hacker stellen Daten ins Internet


Weiterlesen

Stadt- und Gemeindeverwaltungen Odenwaldkreis

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Stadtverwaltungen: Bad König, Breuberg, Erbach, Michelstadt
Gemeindeverwaltungen: Brensbach, Brombachtal, Lützelbach, Mossautal

Ein externer Angriff auf das Darmstädter IT-Dienstleistungsunternehmen Count + Care, ein Tochterunternehmen von Entega, beeinträchtigte zahlreiche kommunale Verwaltungen im Odenwaldkreis, darunter Erbach, Michelstadt und weitere Gemeinden. Die Angreifer nutzten Ransomware, um Daten zu verschlüsseln und ein Lösegeld zu fordern. Die betroffenen Verwaltungen konnten keine Online-Dienstleistungen mehr anbieten, E-Mail-Kommunikation und Internetzugriffe waren gestört. Kundendaten und kritische Infrastrukturen wie Strom- und Wasserversorgung blieben jedoch unberührt. Ermittlungen laufen und alternative Kommunikationswege wurden eingerichtet.

13.06.2022

Rathäuser im Odenwald nach Cyberangriff weitgehend offline

Nach Hacker-Attacke: Schäden von Frankfurt bis Erbach

14.06.2022

Cyberangriff auf Entega in Darmstadt bringt fatale Konsequenzen für den Odenwald mit sich

15.06.2022

Hackerangriff in Darmstadt war Erpressungsversuch: Cyberattacke hat weitreichende Folgen

Gemeindeverwaltung Bissingen

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Das Rathaus in Bissingen wurde Opfer eines gezielten externen Angriffs, der die Verwaltung lahmlegte. Der Angriff führte dazu, dass alle Systeme offline genommen werden mussten, und die Mitarbeiter waren vorerst nicht erreichbar. Experten arbeiten unter Hochdruck daran, die Daten wiederherzustellen. Die Polizei ermittelt. Inzwischen sind einige Dienste wieder eingeschränkt verfügbar, und es wird gehofft, dass bald wieder Normalität einkehrt. Bürger werden gebeten, sich vor einem Besuch telefonisch zu informieren.

24.05.2022

Hackerangriff auf das Rathaus in Bissingen

25.05.2022

Nach Hacker-Angriff: Bissinger Rathaus ist weiter lahmgelegt

01.06.2022

Nach Hackerangriff: Bissingen hofft bald auf Normalität

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Edit Location

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlichen Berichterstattung (erforderlich)