Kategorie: Gebietskörperschaft

Stadtverwaltung Dingolfing

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadtverwaltung Dingolfing wurde Mitte März 2022 durch einen Trojaner-Angriff lahmgelegt, der Daten auf allen Festplatten und externen Sicherungen verschlüsselte. Dies führte zur vorübergehenden Schließung des Rathauses und zur Einrichtung eines Ersatz-Standesamts im Landratsamt. Experten arbeiten an der Wiederherstellung der Systeme, die voraussichtlich noch Monate dauern wird. Die Stadtverwaltung bleibt bis mindestens Anfang April geschlossen. Eine neue Server-Landschaft wird implementiert, um zukünftige Angriffe zu verhindern.

21.03.2022

Hackerangriff: Trojaner legt Stadtverwaltung Dingolfing lahm

Ransomware-Angriff auf IT der Stadtverwaltung Dingolfing

25.03.2022

Nach Hackerangriff: Rathaus von Dingolfing weiter geschlossen

02.04.2022

Rathaus ab Mittwoch, 06.04.2022 wieder geöffnet

03.04.2022

Neue Server-Landschaft für Dingolfinger Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Suhl

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadtverwaltung Suhl wurde Mitte März 2022 Opfer eines externen Angriffs, bei dem ein Trojaner die Server lahmlegte und die Verwaltung weitgehend handlungsunfähig machte. Die Ermittlungen liefen über das Landeskriminalamt. Infolge des Angriffs mussten alle Ämter geschlossen werden und Bürgeranliegen konnten nur telefonisch bearbeitet werden. Nach intensiven Arbeiten der IT-Experten waren die meisten Dienste, einschließlich des Einwohnermeldeamts, wieder funktionsfähig. Die vollständige Wiederherstellung der IT-Systeme hat jedoch noch einige Wochen gedauert.

10.03.2022

Stadtverwaltung Suhl ohne Zugriff auf Daten

Suhler Rathaus digital zurzeit kaum erreichbar

11.03.2022

Cyberangriff auf Stadtverwaltung Suhl

Landeskriminalamt ermittelt nach Hackerangriff auf Suhler Rathaus

05.04.2022

Nach Hackerangriff: Stadt Suhl wieder weitgehend arbeitsfähig

06.04.2022

Stadt geht peu a peu wieder ans Netz

Stadtverwaltung Bochum

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadt Bochum wurde Opfer eines Phishing-Angriffs, bei dem 400 Mitarbeiter eine manipulierte E-Mail erhielten. Einige Mitarbeiter klickten auf die schädlichen Links, wodurch Angreifer Zugang zu städtischen Daten erhielten. Bürgerdaten waren jedoch nicht betroffen. Sofortige Gegenmaßnahmen wurden ergriffen, einschließlich Passwortänderungen und Sperrung der verdächtigen Links. Die IT-Abteilung der Stadt erhielt Kritik für mangelnde Schulungen. Täglich gibt es rund 10.000 Angriffsversuche auf die städtische IT-Infrastruktur, die jedoch meist abgewehrt werden.

09.03.2022

Phishing-Angriff auf Stadtverwaltung in Bochum – Bürgerdaten nicht betroffen

Bochum erleidet Cyber-Angriff – 400 Mitarbeiter tappen in Phishing-Falle

Stadtverwaltung Lübeck

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein bei eBay verkaufter PC aus dem Lübecker Ausländeramt enthielt 33.000 hochsensible E-Mails mit Daten zu Asyl- und Ausweisungsverfahren, Einbürgerungen und anderen behördlichen Vorgängen. Die Festplatte war versehentlich nicht entfernt worden. Dieser Datenleck wurde entdeckt, als der Käufer die Festplatte fand und die c’t-Redaktion informierte. Die Stadt Lübeck hat den Vorfall an die Landesdatenschutzbehörde gemeldet und Anzeige erstattet. Der Vorfall wird nun von den Behörden untersucht.

28.01.2022

33.000 hochsensible Mails aus dem Ausländeramt Lübeck bei eBay verkauft

Gemeindeverwaltung Wedemark

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall legte Wedemark am 19. Januar von 1.30 Uhr bis 4.30 Uhr lahm. Betroffen waren auch die Gemeindeverwaltung und das Rathaus, wo die Server ausfielen. Dadurch waren die Bediensteten weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Zwei Kabelfehler in Scherenbostel und Hellendorf verursachten den Ausfall. Am Mittwoch arbeiteten die Mitarbeiter der Verwaltung intensiv daran, das System wiederherzustellen. Gegen 15.30 Uhr funktionierte alles wieder, und ab Donnerstag war das Rathaus regulär erreichbar.

19.01.2022

Stromausfall legt Wedemarks Rathaus lahm

Kreisverwaltung Mansfeld-Südharz

Auswirkungsgrad: Mittel

Der Landkreis Mansfeld-Südharz war Ziel von drei externen Angriffen, die durch die Firewall abgewehrt wurden. Aufgrund einer Warnung des BSI wurden die Systeme vorübergehend heruntergefahren, was zu Ausfällen der Website und des digitalen Sitzungsportals führte. Die Angriffe wurden erfolgreich abgewehrt, und die Systeme sind wieder voll funktionsfähig.

15.12.2021

Systeme des Landkreises Mansfeld-Südharz waren Ziel von Hackerangriffen

Stadtverwaltung Seehausen (Altmark)

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff legte das Rathaus der Verbandsgemeinde Seehausen für zwei Tage lahm. Der Zugriff auf die Server war nicht möglich, jedoch wurden dank guter Sicherungsmaßnahmen keine nennenswerten Datenverluste verzeichnet. Der Angriff richtete sich vermutlich nicht direkt gegen das Rathaus, sondern gegen den IT-Anbieter. Es wurden keine größeren Schäden gemeldet, und die Verwaltung konnte nach kurzer Zeit wieder arbeiten.

01.12.2021

Hacker-Angriff: Computerviren legen Verwaltung in Seehausen lahm

Altmark: Hacker-Angriff auf Seehäuser Rathaus

Stadtverwaltung Sassnitz

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Sassnitz wurde am 10. November Opfer eines externen Angriffs. Hacker nutzten den Exchange-Server der Stadt, um E-Mails mit schadhaften Links zu versenden. Betroffen waren nur wenige Bürger. Als Reaktion wurde der Server vom Netz genommen, Passwörter wurden geändert und ein IT-Forensik-Unternehmen eingeschaltet. Nach einigen Tagen war die Verwaltung wieder erreichbar. Es gibt keine konkreten Hinweise auf den Abfluss personenbezogener Daten.

16.11.2021

Cyberangriff Stadtverwaltung Sassnitz

17.11.2021

Stadtverwaltung Sassnitz nach IT-Angriff wieder erreichbar

Stadtverwaltung Witten

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ein externer Angriff legte im Oktober 2021 die IT-Systeme der Stadtverwaltung Witten lahm. Über 1000 Computerarbeitsplätze waren betroffen, wodurch die Verwaltung weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar war. Der Notruf und die Daseinsvorsorge blieben funktionsfähig. IT-Experten des Landeskriminalamts und externe Dienstleister arbeiteten an der Wiederherstellung der Systeme. Sensible Daten wurden im Darknet veröffentlicht, und die Stadtverwaltung rief zur Wachsamkeit auf. Die meisten Dienstleistungen wurden schrittweise wieder verfügbar gemacht.

21.10.2021

Cyberangriff: Stadtverwaltung Witten online nicht erreichbar

IT-Angriff legt Stadtverwaltung Witten lahm

16.11.2021

Hackerangriff auf die Stadtverwaltung Witten: Daten erbeutet und veröffentlicht

Stadtverwaltung Witten nach Hackerangriff nicht erreichbar

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑