Kategorie: Gebietskörperschaft

Gemeindeverwaltung Dörverden

Auswirkungsgrad: Mittel

Nach einem schweren Gewitter in der Nacht zum 10. September 2021 kam es im Dörverdener Rathaus zu einem technischen Ausfall der Telefon- und EDV-Anlagen, vermutlich durch einen Blitzeinschlag. Die Verwaltung war vorübergehend nur persönlich erreichbar. Zudem wurde am Morgen Brandgeruch festgestellt, der sich als verschmorter Trafo einer Deckenlampe herausstellte. Das Rathaus wurde evakuiert, die Feuerwehr konnte einen Brand ausschließen. Der Betrieb wurde nach einer halben Stunde wieder aufgenommen.

10.09.2021

Technischer Defekt und Feuerwehreinsatz im Dörverdener Rathaus

Kreisverwaltung Wesel

Auswirkungsgrad: Mittel

Im September 2021 wurde die Kreisverwaltung Wesel Opfer eines externen Angriffs, bei dem ein finanzieller Schaden von 25.000 Euro entstand. Der Angriff wird als „betrügerischer Cyberangriff“ bezeichnet, und es wurden Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Die genauen Hintergründe des Angriffs sind unklar und werden intern aufgearbeitet. Die Fraktionsvorsitzenden im Kreistag wurden über den Vorfall informiert.

05.09.2021

Cyberangriff auf Kreisverwaltung Wesel – Hintergründe unklar

Weseler Kreisverwaltung wird Opfer eines Cyberangriffs

Gemeindeverwaltung Hüttenberg

Auswirkungsgrad: Mittel

Im Juli 2021 wurde die Gemeinde Hüttenberg Opfer eines externen Angriffs. Unbekannte verschickten betrügerische E-Mails unter der Adresse des Bürgermeisters, um an Kontodaten zu gelangen. Obwohl sie keine finanziellen Mittel erbeuteten, verursachte der Angriff erhebliche Unannehmlichkeiten. Der Vorfall wurde den Behörden gemeldet, und es wurden Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der IT-Systeme zu verbessern.

23.08.2021

Gemeinde Hüttenberg wird Opfer von Cyberangriff

Gemeindeverwaltung Hohenpeißenberg

Auswirkungsgrad: Hoch

Anfang Juli 2021 wurde die Gemeinde Hohenpeißenberg Opfer eines externen Angriffs, der die Verwaltung für mehrere Tage lahmlegte. Die Angreifer drangen über die Sicherungssoftware ins System ein und forderten 40.000 Euro Lösegeld, was die Gemeinde ablehnte. Alle Programme wurden blockiert, die Verwaltung war für einen Tag außer Gefecht. Nach und nach wurden die Systeme wiederhergestellt, ohne dass Daten abgegriffen wurden. Die Verwaltung zeigt sich zufrieden mit dem IT-Dienstleister und betont, dass es keinen vollständigen Schutz gibt.

04.08.2021

Cyberattacke auf Gemeinde in Oberbayern: Hacker legen Rathaus lahm – und fordern 40 000 Euro

Stadtverwaltung Bernburg (Saale)

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Bernburg hatte aufgrund des Verdachts auf einen Trojaner alle Computer heruntergefahren und die Rathäuser für den Publikumsverkehr geschlossen. Nach Überprüfung durch das Landeskriminalamt stellte sich heraus, dass keine Schadsoftware vorlag. Die Verwaltung blieb telefonisch erreichbar und plante, die Systeme nach weiteren Tests wieder hochzufahren. ​

27.07.2021

Stadtverwaltung Bernburg schaltet alle Computer ab

Verdacht nicht bestätigt: Kein Trojaner in Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Geisenheim

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadtverwaltung Geisenheim wurde im Juli 2021 Opfer eines externen Angriffs. Ein Trojaner, vermutlich über einen E-Mail-Anhang oder Link eingeschleust, legte das EDV-Netz lahm. Trotz sofortiger Entdeckung durch den Virenscanner konnte die Installation der Malware nicht vollständig verhindert werden. Die Verwaltung war für mindestens drei Wochen offline, wobei mittlerweile das E-Mail-System wieder funktioniert. Dank der Hilfe anderer Rheingauer Gemeinden und des Kommunalen Rechenzentrums konnte der Betrieb teilweise wieder aufgenommen werden. Kritische Daten waren geschützt. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv an der vollständigen Wiederherstellung der Systeme.

14.07.2021

EDV-Netz der Stadt Geisenheim gehackt

Malware bei der Stadtverwaltung Geisenheim – IT sicherheitshalber offline

21.07.2021

Nach Hackerangriff: Geisenheim wieder per Mail erreichbar

Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ein externer Angriff auf die Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld führte am 6. Juli 2021 zur Verschlüsselung von Daten und zur Lähmung der Verwaltung. Die Angreifer forderten Lösegeld, das der Landkreis jedoch nicht zahlte. Der Katastrophenfall wurde ausgerufen, und Spezialisten begannen mit der Wiederherstellung der IT-Systeme. Trotz Unterstützung von Bundesbehörden und der Bundeswehr dauerte es Monate, bis die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt war. Der Vorfall verursachte erhebliche Kosten und führte zu langwierigen Ermittlungen.

07.07.2021

Hackerangriff legt Landkreisverwaltung von Anhalt-Bitterfeld lahm

Trojaner legt Landratsamt lahm: Behörde geht von Hackerangriff aus

09.07.2021

Nach Malware-Infektion: Katastrophenfall im Landkreis Anhalt-Bitterfeld


Weiterlesen

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑