Kategorie: Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Dresden

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein 54-jähriger Systemadministrator des IT-Dienstleisters der Stadt Dresden wird verdächtigt, zwischen Mai und Oktober 2024 unbefugt ca. 270.000 Dateien und eine Wahlbenachrichtigungsdatei mit Daten von 430.000 Bürgern auf private Speichermedien übertragen zu haben. Nach Anzeige der Stadt Dresden wurden seine Datenträger sichergestellt. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Weitergabe der Daten. Die Ermittlungen dauern an.

08.11.2024

Verdacht des Verstoßes gegen das Sächsische Datenschutzdurchführungsgesetz

Hunderttausende Wählerdaten in Dresden geklaut? Polizei ermittelt

Daten von Wählern bei Stadt Dresden abgesaugt: Ex-IT-Mitarbeiter im Visier der Ermittler

09.11.2024

Dresden: Admin hat im großen Stil Daten von Wahlberechtigten abgezogen

Stadtverwaltung Karlsruhe

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine IT-Panne in der Stadtverwaltung Karlsruhe führte zum Ausfall von rund 1.000 Rechnern und beeinträchtigt die Bürgerdienste. Die Störung wurde durch einen Konflikt zwischen einem Anwenderprogramm und dem Betriebssystem verursacht, ein Hackerangriff wird ausgeschlossen. Der Ausfall der betroffenen Rechner erforderte Anpassungen interner Abläufe. Für die Bürgerinnen und Bürger waren die Auswirkungen jedoch gering: Abgesehen von wenigen Ausnahmen am Dienstagvormittag fanden alle gebuchten Termine wie geplant statt. Schon nach kurzer Zeit standen sämtliche Serviceangebote der Stadt wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

15.10.2024

Stadtverwaltung eingeschränkt erreichbar

IT-Panne legt Karlsruher Stadtverwaltung lahm

16.10.2024

Nach Rechner-Störung in Karlsruhe: Ämter wohl ab Nachmittag erreichbar

18.10.2024

IT-Störung behoben: Stadtverwaltung wieder erreichbar

Stadtverwaltung Tuttlingen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein technischer Defekt an einer Klimaanlage verursachte am Montag im Tuttlinger Rathaus eine Rauchentwicklung im Serverraum, wodurch die Brandmeldeanlage ausgelöst und das Gebäude evakuiert wurde. Ein größeres Feuer konnte vermieden werden, jedoch war die IT vorübergehend nicht nutzbar. Die Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses wurde in die Feuerwache verlegt. Am Folgetag war der Betrieb im Rathaus wiederhergestellt.

14.10.2024

Technischer Defekt im Serverraum – Rathaus wegen Rauch geräumt – Ausschusssitzung verlegt

Rathaus geschlossen: Feuerwehreinsatz in der Stadtmitte

Stadtverwaltung Bochum

Auswirkungsgrad: Mittel

Am Montag kam es in Bochum zu einem Ausfall der städtischen Server, wodurch die Stadtverwaltung digital nicht erreichbar war. Termine in Bürgerbüros fielen aus oder dauerten länger. Ursache war eine defekte Klimaanlage, die die Serverkühlung beeinträchtigte, sodass diese heruntergefahren werden mussten. Ein Hackerangriff wurde ausgeschlossen. Am Nachmittag waren die Systeme wieder voll funktionsfähig.

02.09.2024

Stadt Bochum mit Notabschaltung der Server

Stadt Bochum: IT-Probleme im Rathaus am Nachmittag behoben

Sicherheitssoftware-Update legt Kommunen lahm

Auswirkungsgrad: Mittel

In einigen Kommunalverwaltungen sind die Arbeitsplatz-PCs durch ein fehlerhaftes Update der Sicherheitssoftware von CrowdStrike, das sich am Freitagmorgen automatisch installiert hat, nicht mehr betriebsbereit gewesen. Ein Fix muss auf allen betroffenen Systemen manuell installiert werden. Arbeitsplatz-PCs, die erst nach 8.30 Uhr angeschaltet wurden, sind nicht betroffen. Beim Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT) wurden vormittags vorsorglich die Server heruntergefahren. Ob alle oder nur einige der 72 Verbandsmitglieder der SIT betroffen sind, ist nicht bekannt. Tangiert waren vermutlich alle 23 Verbandsmitglieder des IT-Zweckverbandes ‚kommunit‘.

19.07.2024

Großes Chaos nach IT-Störung: Windows-Update legt Hessen lahm – Tegut dicht, Verwaltung geschlossen (Hochtaunuskreis)

Weltweiter Ausfall bei Sicherheitsdienstleister Crowdstrike legt auch Systeme bei der SIT lahm (Zweckverband Südwestfalen-IT)

Weltweite IT-Panne: Auch Rathäuser im Kreis Olpe betroffen, Kfz-Stellen funktionieren (Landkreis Olpe)

Weltweite Computerprobleme: Auch Norddeutschland betroffen (Kreisverwaltungen von Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Pinneberg, sowie Husum und Niebüll)

UKSH hofft auf Normalbetrieb am Montag – So ist die Lage in Schleswig-Holstein (Kreisverwaltungen von Pinneberg, Nordfriesland, Flensburg, Rendsburg-Eckernförde)

Weltweite IT-Panne trifft das Landratsamt München

Nach fehlerhaftem Update des Sicherheitsdienstleisters Crowdstrike: Systeme der SIT laufen wieder (Zweckverband Südwestfalen-IT)

22.07.2024

Geringe Störungen bei Kommunalverwaltungen (Zweckverband Südwestfalen-IT)

Stadtverwaltung Pforzheim

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Pforzheim wurde durch eine Netzwerkstörung stark beeinträchtigt. Die Ausländerbehörde, das Bürgerzentrum und die Kfz-Zulassungsstelle konnten keine Leistungen anbieten, zudem waren der E-Mail-Verkehr und die Telefonanlage betroffen. Ein externer Angriff wurde ausgeschlossen, und die Störung stand nicht im Kontext der weltweiten CrowdStrike/Microsoft-Störung. Erste Telefone funktionierten wieder, und gegen 12.45 Uhr war das Problem behoben, das durch technische Schwierigkeiten bei der automatischen Hersteller-Lizenzvalidierung einer zentralen Sicherheitskomponente des städtischen Netzwerks Lizenzvalidierung verursacht wurde.

19.07.2024

Netzwerk-Störung: Stadt Pforzheim nur schwer erreichbar

Weltweite Computerprobleme: Auswirkungen auf Krankenhäuser und Banken – Pforzheim und Region bleiben verschont

Stadtverwaltung Leipzig

Auswirkungsgrad: Mittel

Am Vormittag des 26. Juni 2024 kam es in Leipzig vormittags zu einer technischen Störung der städtischen Infrastruktur, die E-Mail-Dienste und verschiedene Fachanwendungen betraf. Mehrere städtische Ämter und Services waren dadurch eingeschränkt. Die Störung wurde behoben, und alle Dienstleistungen sind ab 13.30 Uhr wieder erreichbar gewesen.

26.06.2024

Technische Störung bei der Stadt Leipzig behoben – alle Services wieder erreichbar

Stadtverwaltung Rheinberg

Auswirkungsgrad: Gering

Die Internetseite der Stadt Rheinberg wurde Opfer eines externen Angriffs, bei der der Veranstaltungskalender und andere Formulare massenhaft mit Spameinträgen überschwemmt wurden. Der Vorfall wurde während einer Ratssitzung öffentlich gemacht. Die Stadtverwaltung bestätigte den Angriff und erklärte, dass eine interne Besprechung stattfinden würde. Der Schaden ist überschaubar, und ein normaler Zugriff auf die betroffenen Bereiche der Website war bereits am nächsten Tag wieder möglich. Es droht keine weitere Gefahr für die städtischen Systeme.

20.03.2024

Internetseite der Stadt wird Opfer einer Cyberattacke

Stadtverwaltung Bochum

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 18. März 2024 kam es in Bochum zu IT-Problemen, die den Service in Bürgerbüros beeinträchtigten. Die Stadtverwaltung informierte, dass es zu Einschränkungen bei der Bearbeitung von Anliegen kommen kann. Techniker arbeiteten an der Behebung der Störung. Die genaue Ursache der IT-Probleme wurde nicht genannt.

18.03.2024

Netzwerkstörung bei der Stadtverwaltung

IT-Probleme bei der Stadt Bochum: Größtenteils behoben

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑