Kategorie: Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Rodgau

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadtverwaltung Rodgau wurde am 23. Februar 2023 Opfer eines externen Angriffs durch die russische Gruppe „Black Basta“. Die Angreifer verschafften sich mittels eines infizierten E-Mail-Anhangs Zugang und verschlüsselten die Daten. Ein Terabyte an Daten, darunter sensible Informationen wie Personalausweise und Röntgenaufnahmen, wurde entwendet. Die Stadt ging nicht auf die Lösegeldforderungen ein. Die Verwaltung arbeitete zeitweise analog, und die IT-Systeme wurden schrittweise wiederhergestellt. Bislang wurde kein Missbrauch der gestohlenen Daten gemeldet.

24.02.2023

Hackerangriff auf Stadtverwaltung Rodgau: Systemausfall

E-Mail und Telefon betroffen: Stadt Rodgau meldet Hackerangriff – alle Systeme ausgefallen

Aktuelle Information zur Erreichbarkeit der Stadtverwaltung und Stadtwerke Rodgau

08.03.2023

Cyberangriff auf Stadt Rodgau: Daten ausgespäht?

FAQ zum Cyber-Angriff


Weiterlesen

Stadtverwaltung Wuppertal

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein massiver IT-Ausfall legte am Freitag, dem 17.02.2023, die Stadtverwaltung Wuppertal lahm. Betroffen waren Jobcenter, Einwohnermeldeamt und Bürgerbüros, die weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Der Notruf 112 funktionierte jedoch. Am Samstag wurden einige Systeme wiederhergestellt, doch es kam erneut zu Ausfällen. Die Ursache für die Störung blieb unklar, ein externer Angriff wird nicht ausgeschlossen. Bis Montag sollten alle Systeme wieder voll funktionsfähig sein.

17.02.2023

IT-Störung legt Stadtverwaltung lahm

Kein Hackerangriff: Wuppertal kämpft mit Totalausfall der IT-Infrastruktur

Massiver IT-Ausfall bei der Stadt Wuppertal: Was wir zu der Störung wissen

18.02.2023

Nach dem Ausfall: IT-Systeme der Stadt Wuppertal funktionieren wieder

19.02.2023

Ausfall der IT-Systeme bei der Stadt Wuppertal: Auch am Rosenmontag drohen noch Einschränkungen

Stadtverwaltung Viechtach

Auswirkungsgrad: Hoch

Das Viechtacher Rathaus war am Donnerstag, dem 16. Februar 2023, wegen massiver EDV-Probleme nicht erreichbar. Auch die Telefonanlage war betroffen. Die Stadtverwaltung hat auf ihrer Facebook-Seite mitgeteilt, dass es sich hierbei nicht um einen Faschingsscherz handelt. Aufgrund der Probleme blieb das Rathaus am Donnerstagnachmittag und am Freitag geschlossen. Techniker arbeiten daran, die Störungen zu beheben.

16.02.2023

Wegen EDV-Problemen: Viechtacher Rathaus aktuell nicht erreichbar

Stadtverwaltung Wiesbaden

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 17. Januar 2023 fiel die IT-Infrastruktur der Stadt Wiesbaden aufgrund eines Hardware-Defekts und eines komplexen Software-Problems aus, was rund 5.000 Arbeitsplätze betraf. Der Ausfall legte das Bürgerbüro, Standesamt, Fahrerlaubnisbehörde und die Zulassungsstelle lahm. Auch die Feuerwehr war betroffen, jedoch blieb der Notruf 112 erreichbar. Gegen 14:30 Uhr waren die Probleme behoben. Hinweise auf einen externen Angriff gibt es nicht, die genaue Ursache sollte noch ermittelt werden.

17.01.2023

Ausfall der IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ausfall der IT-Infrastruktur bei der Feuerwehr

Landeshauptstadt Wiesbaden wieder online

Hardware-Defekt vermutet: Stadt Wiesbaden stundenlang ohne Computer- und Telefonsysteme

Stadtverwaltung Potsdam

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ende Dezember 2022 kappte die Stadtverwaltung Potsdam ihre Internetverbindung vorsorglich wegen eines bevorstehenden externen Angriffs. Dies führte zu erheblichen Einschränkungen bei Bürgerdienstleistungen, wie Personalausweis- und Reisepassanträgen, sowie der E-Mail-Kommunikation. Die IT-Systeme wurden schrittweise wieder hochgefahren und sind seit Ende März 2023 wieder vollständig online. Ein öffentlicher Bericht zur IT-Bedrohungslage liegt vor.

29.12.2022

Server der Landeshauptstadt derzeit nicht erreichbar

Cyberangriff auf Potsdamer Rathaus: Digitale Bedrohungslage, Stadt-Server offline

02.01.2023

Umfangreiche Sicherheits-Tests nach präventiver Abschaltung der Internetverbindungen

03.01.2023

Stadt Potsdam bleibt wegen drohender Cyberattacke noch offline


Weiterlesen

Stadtverwaltung Drensteinfurt

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Drensteinfurt wurde Anfang Dezember Opfer eines externen Angriffs, der zum Herunterfahren aller Systeme führte. Anfangs konnten nur Notfälle telefonisch bearbeitet werden. Erste Scans ergaben keine Schadsoftware oder Datenverlust. Die meisten Dienste sind inzwischen wiederhergestellt, mit nur geringen Einschränkungen. Die Verwaltungsspitze dankte allen Beteiligten für die schnelle Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und betonte, dass die Verwaltung mit einem „blauen Auge“ davongekommen sei.

29.11.2022

Eingeschränkter Betrieb der Stadtverwaltung

Stadt Drensteinfurt hat alle Systeme heruntergefahren – Cyber-Angriff legt Verwaltung lahm

01.12.2022

Einschränkungen bleiben bestehen – Teil-Entwarnung nach Hacker-Angriff

05.12.2022

Nur noch geringe Einschränkungen nach versuchtem Cyberangriff

Stadtverwaltung Stockach

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadt Stockach wurde durch einen externen Angriff auf ein NAS-System getroffen, das Daten verschlüsselte und Lösegeld forderte. Betroffen waren nur die Daten auf diesem Speichersystem, das für den Austausch von Kopien genutzt wird, während das Hauptnetzwerk der Verwaltung unbeschadet blieb. Der Vorfall beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Stadt nicht, und alle notwendigen Maßnahmen wurden eingeleitet, einschließlich einer forensischen Untersuchung zur Feststellung möglicher Datenabgriffe. Die Sicherheitslücke ist inzwischen geschlossen.

06.09.2022

Hackerversuch bei der Stadt Stockach

07.09.2022

Hacker-Angriff bei der Stadt Stockach

08.09.2022

Stadt Stockach von Hackerangriff betroffen

Stadtverwaltung Burladingen

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Burladingen wurde am 13. Juli 2022 Opfer eines Ransomware-Angriffs, bei dem die IT-Systeme verschlüsselt wurden. Die Angreifer hinterließen eine Lösegeldforderung. Um weiteren Schaden zu verhindern, wurden alle Systeme vom Netz genommen, was die Verwaltung lahmlegte. Der E-Mail-Verkehr und interne Kommunikation waren betroffen. Die Polizei und IT-Forensiker wurden eingeschaltet. Inzwischen ist die Stadtverwaltung wieder telefonisch und per E-Mail erreichbar, grundlegende Bürgeranliegen sind möglich, und die IT-Systeme werden weiter hergestellt.

13.07.2022

Stadt Burladingen wird von Hackern erpresst

14.07.2022

„Trigema-Stadt“ Burladingen Opfer von Ransomware

15.07.2022

Stadtverwaltung Burladingen ist den dritten Tag in Folge lahmgelegt

25.07.2022

Update Cyber-Angriff Stadtverwaltung Burladingen

Stadt- und Gemeindeverwaltungen Odenwaldkreis

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Stadtverwaltungen: Bad König, Breuberg, Erbach, Michelstadt
Gemeindeverwaltungen: Brensbach, Brombachtal, Lützelbach, Mossautal

Ein externer Angriff auf das Darmstädter IT-Dienstleistungsunternehmen Count + Care, ein Tochterunternehmen von Entega, beeinträchtigte zahlreiche kommunale Verwaltungen im Odenwaldkreis, darunter Erbach, Michelstadt und weitere Gemeinden. Die Angreifer nutzten Ransomware, um Daten zu verschlüsseln und ein Lösegeld zu fordern. Die betroffenen Verwaltungen konnten keine Online-Dienstleistungen mehr anbieten, E-Mail-Kommunikation und Internetzugriffe waren gestört. Kundendaten und kritische Infrastrukturen wie Strom- und Wasserversorgung blieben jedoch unberührt. Ermittlungen laufen und alternative Kommunikationswege wurden eingerichtet.

13.06.2022

Rathäuser im Odenwald nach Cyberangriff weitgehend offline

Nach Hacker-Attacke: Schäden von Frankfurt bis Erbach

14.06.2022

Cyberangriff auf Entega in Darmstadt bringt fatale Konsequenzen für den Odenwald mit sich

15.06.2022

Hackerangriff in Darmstadt war Erpressungsversuch: Cyberattacke hat weitreichende Folgen

Stadtverwaltung Schriesheim

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadt Schriesheim wurde im April 2022 Opfer eines Ransomware-Angriffs. Die Angreifer verschlüsselten die Server und forderten die Stadt zur Kontaktaufnahme auf, ohne jedoch explizit Geld zu verlangen. Trotz Sicherungskopien kam es zu erheblichen Störungen im Verwaltungsbetrieb. Sensible Daten wurden nicht veröffentlicht, aber interne Dokumente tauchten im Darknet auf. Die Stadt informierte betroffene Bürger, die Polizei ermittelt, und die IT-Infrastruktur wurde neu aufgesetzt.

18.04.2022

Schriesheim Opfer von Hackerangriff: Erpressungsversuch

Erpressungsversuch nach Hackerangriff auf IT-System der Stadt Schriesheim; Kriminalpolizei ermittelt

Schriesheim Opfer eines Cyberangriffs

09./10.05.2022

Daten aus Hackerangriff im Darknet aufgetaucht

Stadt Schriesheim bestätigt Daten-Verlust nach Cyberangriff

16.05.2022

Stadt informiert betroffene Bürger über ihre Daten im Darknet

Nach Hackerangriff: Stadt informiert Bürger über Daten im Internet

Hackerangriff auf Schriesheim inklusive Erpressungsversuch (Updates bis 16.05.2022)

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑