Kategorie: Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Witten

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ein externer Angriff legte im Oktober 2021 die IT-Systeme der Stadtverwaltung Witten lahm. Über 1000 Computerarbeitsplätze waren betroffen, wodurch die Verwaltung weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar war. Der Notruf und die Daseinsvorsorge blieben funktionsfähig. IT-Experten des Landeskriminalamts und externe Dienstleister arbeiteten an der Wiederherstellung der Systeme. Sensible Daten wurden im Darknet veröffentlicht, und die Stadtverwaltung rief zur Wachsamkeit auf. Die meisten Dienstleistungen wurden schrittweise wieder verfügbar gemacht.

21.10.2021

Cyberangriff: Stadtverwaltung Witten online nicht erreichbar

IT-Angriff legt Stadtverwaltung Witten lahm

16.11.2021

Hackerangriff auf die Stadtverwaltung Witten: Daten erbeutet und veröffentlicht

Stadtverwaltung Witten nach Hackerangriff nicht erreichbar

Stadtverwaltung Bernburg (Saale)

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Bernburg hatte aufgrund des Verdachts auf einen Trojaner alle Computer heruntergefahren und die Rathäuser für den Publikumsverkehr geschlossen. Nach Überprüfung durch das Landeskriminalamt stellte sich heraus, dass keine Schadsoftware vorlag. Die Verwaltung blieb telefonisch erreichbar und plante, die Systeme nach weiteren Tests wieder hochzufahren. ​

27.07.2021

Stadtverwaltung Bernburg schaltet alle Computer ab

Verdacht nicht bestätigt: Kein Trojaner in Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Geisenheim

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadtverwaltung Geisenheim wurde im Juli 2021 Opfer eines externen Angriffs. Ein Trojaner, vermutlich über einen E-Mail-Anhang oder Link eingeschleust, legte das EDV-Netz lahm. Trotz sofortiger Entdeckung durch den Virenscanner konnte die Installation der Malware nicht vollständig verhindert werden. Die Verwaltung war für mindestens drei Wochen offline, wobei mittlerweile das E-Mail-System wieder funktioniert. Dank der Hilfe anderer Rheingauer Gemeinden und des Kommunalen Rechenzentrums konnte der Betrieb teilweise wieder aufgenommen werden. Kritische Daten waren geschützt. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv an der vollständigen Wiederherstellung der Systeme.

14.07.2021

EDV-Netz der Stadt Geisenheim gehackt

Malware bei der Stadtverwaltung Geisenheim – IT sicherheitshalber offline

21.07.2021

Nach Hackerangriff: Geisenheim wieder per Mail erreichbar

Stadtverwaltung Aalen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall im Rechenzentrum legt die IT-Systeme der Aalener Stadtverwaltung lahm. Ämter, Außenstellen und Einrichtungen wie die Stadtbibliothek sind betroffen, E-Mails können nicht abgerufen werden, und alle Computer sind abgeschaltet. Die Ursache ist noch unklar, liegt aber nicht an den Bauarbeiten in der Rathaustiefgarage, so die Stadtwerke. Einschränkungen im Service sind unvermeidlich, die Stadt bittet um Verständnis.

12.04.2021

Aalener Rathaus: Alle Computer ausgefallen

Stadtverwaltung Angermünde

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ein externer Angriff auf die Stadtverwaltung Angermünde legte Ende März 2021 das IT-System lahm. Die Angreifer verschlüsselten 12 von 21 Servern und forderten Lösegeld in Bitcoins, was die Stadt jedoch nicht zahlte. Die Verwaltung war mehrere Wochen offline, was den Betrieb stark einschränkte. Mit Unterstützung des Landeskriminalamts und IT-Spezialisten konnte das System wiederhergestellt werden. Ab 24. Juni nahm die Stadtverwaltung den Betrieb unter Auflagen wieder auf, wobei Rückstände im Pass- und Meldewesen aufzuarbeiten waren.

30.03.2021

Hackerangriff auf IT-Anlage der Stadtverwaltung in Angermünde

Hackerangriff auf Stadtverwaltung Angermünde

22.04.2021

So ist der Stand in Angermünde drei Wochen nach dem Hackerangriff

23.06.2021

Stadt hat sich aus Zugriff der Hacker endlich befreit

Stadtverwaltung Dippoldiswalde

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein externer Angriff auf die Stadtverwaltung Dippoldiswalde im März 2021 über eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange legte die IT-Systeme lahm. Die Stadt war tagelang nicht in der Lage, E-Mails zu empfangen, und viele Anwendungen funktionierten nicht. Aus Sicherheitsgründen schloss das Rathaus vom 15. bis 19. April. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv daran, die Systeme wiederherzustellen. Die Kommunikation mit Bürgern und anderen Einrichtungen blieb vorerst eingeschränkt, und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit wurden eingeleitet.

11.03.2021

Stadt Dipps Opfer von Hacker-Angriff

08.04.2021

Rathausschließung am 16.04.2021 und 19.04.2021

Rathaus Dipps schließt nach Hackerangriff

Stadtverwaltung Beverungen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Beverungen wurde Opfer eines externen Angriffs, bei dem Daten über ein E-Mail-Postfach abgegriffen wurden. Diese Daten wurden genutzt, um Phishing-E-Mails zu versenden, die als echte Nachrichten der Stadtverwaltung erscheinen. Nach Entdeckung des Angriffs wurde der betroffene PC vom Netz genommen und das Netzwerk auf Schadsoftware geprüft. Sicherheitsmaßnahmen wurden am Mailserver vorgenommen. Bürger wurden gewarnt, E-Mails der Verwaltung sorgfältig auf Echtheit zu prüfen, bevor sie geöffnet werden.

10.03.2021

Hackerangriff bei der Stadt Beverungen

Hackerangriff in der Beverunger Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Stadtlohn

Auswirkungsgrad: Mittel

Aus Sorge vor einem möglichen externen Angriff hat die Stadt Stadtlohn ihren E-Mail-Server am 10. März 2021 abgeschaltet. Der E-Mail-Verkehr war seitdem gestoppt. Ein externer Dienstleister wurde beauftragt, den Vorfall zu untersuchen. Am Freitagmorgen, den 12. März 2021, konnte der E-Mail-Verkehr wieder reibungslos aufgenommen werden. Es wurde geprüft, ob tatsächlich ein Hackerangriff vorlag. Die Stadtverwaltung betont, dass Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden, um die Systeme zu schützen.

10.03.2021

Stadtlohner Rathaus stoppt E-Mail-Verkehr aus Sorge vor Hackerangriff

Experten untersuchen möglichen Hackerangriff auf das Stadtlohner Rathaus

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑