Kategorie: Externer Angriff

Versuchte clientseitig detektierte und abgewehrte Installation eines Schadprogramms.

Erfolgreiche Installation eines Schadprogramms.

Systemeinbruch (z. B. Hacking, Exploiting, Missbrauch von Passwörtern).

Unautorisierte Systemnutzung (z. B. Hacking, Defacement, Manipulation Datenbestand, Botnet-Client, Spam-Relay, Dropzone).

Datenabfluss durch Schadprogramme oder durch Hacking.

Manipulation von Hard- oder Software.

(Distributed) Denial of Service [(D)DoS].

Webseiten von mehreren Kommunen Ziel von Angriffen

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Gemeindeverwaltung Grasellenbach

Die Gemeindeverwaltung Grasellenbach wurde Opfer eines externen Angriffs, der die E-Mail-Konten des Bürgermeisters und seiner Sekretärin betraf. Die Angreifer nutzten diese Konten, um schadhafte E-Mails an Dritte zu versenden. Alle PCs im Rathaus wurden heruntergefahren und überprüft, Passwörter wurden zurückgesetzt. Der Angriff führte zu einem erheblichen Personalaufwand, aber der Betrieb konnte ansonsten normal weiterlaufen. Inzwischen haben der Bürgermeister und seine Sekretärin wieder Zugriff auf ihre E-Mails und arbeiten die Nachrichten durch. Der Vorfall wurde den zuständigen Behörden gemeldet.

11.10.2023

Hackerangriff auf die Verwaltung

13.10.2023

IT-Dienstleister der Gemeinde Grasellenbach untersucht nach Hackerangriff schadhafte E-Mails

Stadtverwaltung Essen

Die Stadt Essen wurde am 28. September 2023 Opfer eines externen Angriffs, der vom Essener Systemhaus rechtzeitig entdeckt und abgewehrt wurde. Alle Systeme wurden heruntergefahren und neu gestartet, Passwörter geändert und keine personenbezogenen Daten wurden abgegriffen. Die Stadtverwaltung blieb für die Bürger erreichbar und die Systeme laufen mittlerweile wieder normal. Die Polizei ermittelt weiterhin gegen die unbekannten Täter.

02.10.2023

Angriff auf IT im Konzern Stadt Essen konnte abgewehrt werden

Hackerangriff auf Stadt Essen

Stadtverwaltung Alzey

Die Stadtverwaltung Alzey war aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs zeitweise nur eingeschränkt erreichbar. Am 31. August wurden Auffälligkeiten im Netzwerksystem festgestellt, die auf eine Cyber-Attacke hinwiesen. Umgehend wurden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und das Verwaltungsnetzwerk getrennt, was auch die Telefonanlage betraf. Seit dem 1. September ist die Verwaltung wieder telefonisch erreichbar, allerdings blieben einige Systeme, einschließlich des Bürgerbüros, weiterhin offline. Es gibt bisher keine Hinweise auf Datendiebstahl.

31.08.2023

Stadtverwaltung ist derzeit nur eingeschränkt erreichbar

01.09.2023

Stadtverwaltung wieder telefonisch erreichbar

Nach mutmaßlichem Hackerangriff: Stadtverwaltung wieder per Telefon erreichbar

Gemeindeverwaltung Hülben

Die Gemeinde Hülben war ab dem 14. Juni 2023 aufgrund eines Cyberangriffs weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Externe IT-Experten wurden sofort hinzugezogen, und die IT-Systeme der Verwaltung wurden aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Es gab keine Lösegeldforderung, jedoch wurde ein Datenabfluss festgestellt. Die Ermittlungen laufen, und betroffene Bürger werden informiert. Die Gemeinde arbeitet mit der Polizei und der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zusammen, um den Vorfall aufzuklären und zukünftige Angriffe zu verhindern.

19.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

20.06.2023

Cyberattacke auf die Gemeinde Hülben : Das bedeutet der Ausfall für Verwaltung und Bürger

22.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

26.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

Kreisverwaltung Aurich

Im Landkreis Aurich wurden möglicherweise persönliche Daten von Bürgern durch einen externen Angriff abgegriffen. Vier Bürger erhielten gefälschte E-Mails mit Schadsoftware von einer vorgetäuschten Adresse des Landkreises. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere E-Mails mit sensiblen Informationen betroffen sind. Der Landkreis rät Bürgern, die kürzlich per E-Mail Kontakt hatten, Passwörter zu ändern und Kontobewegungen zu beobachten. Es gab bisher keine Hinweise auf größere Schäden, und die Polizei ist eingeschaltet.

02.06.2023

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Aurich
Benachrichtigung betroffener Personen über die Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten nach Art. 34 Abs. 3 lit. c DSGVO
(im Amtsblatt für den Landkreis Aurich), PDF

06.06.2023

Alarm nach Cyber-Angriff in Aurich: Hacker haben womöglich sensible Daten ausgespäht

Stadtverwaltung Kaltennordheim

Die Webseiten der Stadt Kaltennordheim und der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön wurden nach mehreren Hackerangriffen offline genommen. Angreifer hatten die Zugangsdaten erbeutet und Inhalte verändert sowie Daten gelöscht. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die Seiten gesperrt, um Bürger zu schützen. Bei den Angriffen wurden Nutzer auf andere Domains weitergeleitet, und ein Virus wurde entdeckt. Die Verwaltung arbeitet daran, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

01.06.2023

Erneut Cyberangriff: Internetseiten von Kaltennordheim und VG Hohe Rhön offline

Hackerangriff auf Internetseiten von Hohe Rhön und Kaltennordheim

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Die Stadtverwaltung Bad Langensalza wurde am Samstag, dem 27. Mai 2023, Opfer eines externen Angriffs, wodurch die meisten EDV-Systeme lahmgelegt wurden. Dies beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung erheblich, und E-Mails konnten nicht bearbeitet werden. Die Dienste des Einwohnermelde- und Standesamts ab dem Dienstag, dem 30.05.2023, wieder verfügbar, und auch die Telefonzentrale soll bald wieder erreichbar sein. Die Polizei und das Landeskriminalamt ermitteln.

30.05.2023

Hackerangriff auf Stadtverwaltung von Bad Langensalza: Systeme lahmgelegt

Cyberangriff in Stadtverwaltung Bad Langensalza

Nach Hackerattacke ist Stadtverwaltung Bad Langensalza in Teilen wieder erreichbar

31.05.2023

Nach Hackerangriff: Stadtverwaltung von Bad Langensalza wieder erreichbar

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Am 10. Mai 2023 wurden das Landratsamt Ludwigsburg und seine Außenstellen aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs für den Kundenverkehr geschlossen. Experten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und des Landeskriminalamts analysierten die IT-Infrastruktur. Ein Mitarbeiter hatte eine Werbemail mit einem infizierten Anhang geöffnet, was zu einem Systemausfall führte. Die Schutzsysteme reagierten sensibel und erzeugten Sicherheitsmeldungen, weshalb das Landratsamt vorsorglich seine Systeme herunterfuhr. Keine sensiblen Daten wurden abgegriffen, und die zentrale Infrastruktur blieb unbeschädigt. Die Cybersicherheitsagentur und das LKA empfehlen, die Sicherheitsmaßnahmen weiter anzupassen.

11.05.2023

Landratsamt für Kunden geschlossen: Kreis Ludwigsburg wohl Opfer eines Cyberangriffs

Für Kunden geschlossen: Vermutlich Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Cyberangriff aufs Landratsamt Ludwigsburg: Kunden müssen am Eingang abgewiesen werden

Cyberangriff: Ludwigsburger Landratsamt noch länger lahmgelegt – Bürger zeigen bislang Verständnis

Aktuelles zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

12.05.2023

Hacker attackieren Kreis Ludwigsburg

Noch keine neuen Erkenntnisse zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

14.05.2023

Nach dem Cyberangriff: Landratsamt kann am Montag wieder in den Teilbetrieb starten

15.05.2023

Landratsamt geht wieder online

Verdacht auf Cyberangriff: Landratsamt Ludwigsburg öffnet teils wieder

19.05.2023

Kein Cyberangriff: Schadsoftware legte Landratsamt Ludwigsburg lahm

23.05.2023

„Hackerangriff“ in Ludwigsburg: Werbesoftware statt gezielte Cyberattacke

Analyseergebnisse: Kein Cyberangriff auf Landratsamt Ludwigsburg

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑