Schlagwort: 2024

Stadtverwaltung Köthen (Anhalt)

Auswirkungsgrad: Mittel

Durch eine technische Störung ist die Telefonanlage der Stadtverwaltung Köthen (Anhalt) ausgefallen. Die Mitarbeitenden sind daher telefonisch nicht erreichbar. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv mit dem technischen Dienstleister an der Behebung des Problems und erwartet eine schnelle Lösung. In der Zwischenzeit werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, dringende Anliegen per E-Mail an die Stadtverwaltung zu richten.

30.12.2024

Telefonstörung: Stadtverwaltung bis auf Weiteres nur per Email erreichbar

31.12.2024

Störungen in Köthener Badewelt und in der Stadtverwaltung: Kassen und Telefonanlage ausgefallen

Stadtverwaltung Winnenden

Auswirkungsgrad: Hoch

Bereits im Februar 2024 wurde eine Sicherheitslücke in einer Verwaltungssoftware für Feuerwehren durch einen IT-Sicherheitsforscher aufgedeckt. Fotos und Dokumente mit personenbezogenen Daten waren zugänglich. Der IT-Sicherheitsforscher hatte den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten informiert und dieser den Hersteller. Nach den ermittelten Anhaltspunkten sind vermutlich alle Installationen seit mindestens Dezember 2023 von der Sicherheitslücke betroffen. 180 Server-Installationen hatte der T-Sicherheitsforscher selbst detektiert. Öffentlich bekannt wurde der IT-Sicherheitsvorfall durch eine Mitteilung der Stadt Winnenden (Rems-Murr-Kreis) im Oktober 2024, die erst nachträglich davon erfuhr.

11.11.2024

Putting out virtual fires in Germany (Update 19.11.2024 + 25.11.2024)

25.11.2024

Debunking Fireplan.de disclosure email

20.12.2024

Datenleck bei Software: Feuerwehr Winnenden betroffen

Stadtverwaltung Essen

Auswirkungsgrad: Mittel

Bei der Stadtverwaltung Essen kam es durch eine beschädigte Hauptdaten-Leitung bei Bauarbeiten am Berthold-Beitz-Boulevard zu Einschränkungen. Die Reparatur ist abgeschlossen, alle IT-Systeme sind wieder voll funktionsfähig. Betroffen waren das Bürgeramt Gildehof und Außenstellen. Bürger*innen können Anliegen im Bürgeramt Gildehof in den nächsten Tagen ohne Termin klären; für Außenstellen müssen Termine neu vereinbart werden.

11.12.2024

IT-Ausfall legt Essener Stadtverwaltung lahm

Technische Störung bei der Stadtverwaltung: Systeme wieder in Betrieb

Stadtverwaltung Rostock

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine ehemalige Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Rostock wird verdächtigt, Daten von über 100 Personen entwendet zu haben, um Beteiligte in einem Sorgerechtsstreit unter Druck zu setzen. Sie nutzte illegal Zugangsdaten und drohte mit der Veröffentlichung sensibler Informationen. Die Ermittlungen wegen Datenausspähung laufen; mögliche Vorwürfe wie Erpressung könnten folgen.

11.12.2024

Datenklau im Rostocker Rathaus: Ex-Mitarbeiterin droht mit Veröffentlichung sensibler Infos

Datenleck im Rostocker Rathaus beschäftigt Staatsanwaltschaft

Stadtverwaltung Leverkusen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein technischer Defekt führte am Dienstagnachmittag zu einem Alarm in der Firewall der Stadtverwaltung Leverkusen. Aus Sicherheitsgründen wurden alle IT-Systeme heruntergefahren, wodurch Bürgerdienste und die städtische Website vorübergehend nicht erreichbar waren. Die Beschäftigten wurden nach Hause geschickt. Seit Mittwochmorgen laufen die meisten Systeme wieder, es gab jedoch noch vereinzelte Störungen. Betroffene Termine mit der Stadtverwaltung wurden neu koordiniert.

10.12.2024

IT-Probleme bei der Stadt Leverkusen

Firewall ausgelöst: Stadtverwaltung Leverkusen war stundenlang nicht erreichbar

11.12.2024

Stadt Leverkusen: IT-Probleme größtenteils behoben

Nach Firewall-Alarm fährt Stadt Systeme wieder rauf

Stadtverwaltung Essen

Auswirkungsgrad: Mittel

Bei der Stadtverwaltung Essen kam es zu einem Ausfall der IT-Systeme, der E-Mails und Fachverfahren wie Bürgerämter, Kfz-Zulassung, JobCenter und Ausländerbehörde betraf. Ursache war ein Stromausfall während Arbeiten an einer Brandmeldeanlage im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters. Die Systeme sind inzwischen wieder funktionsfähig.

05.12.2024

Nach vollständigem Systemausfall bei der Stadtverwaltung: Termine können wieder wahrgenommen werden

Stadtverwaltung Ulm

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein fehlerhaftes Update im Rechenzentrum der Stadt Ulm führte zu einem Servercrash, der den E-Mail-Verkehr und mehrere städtische Dienste, darunter das Einwohnermeldeamt und die Ausländerbehörde, beeinträchtigte. Ein Hackerangriff wurde frühzeitig ausgeschlossen. Nach etwa zwölf Stunden waren die Systeme wieder vollständig verfügbar; kleinere Nacharbeiten wurden in den folgenden Tagen abgeschlossen.

02.12.2024

Kompletter Server-Ausfall bei der Stadt Ulm

Update legt städtischen Server lahm

03.12.2024

Nach Servercrash: Alle Systeme der Stadt funktionieren wieder

Amtsverwaltung Amt Bergen auf Rügen

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Hackergruppe „Monti“ drang im November 2024 in das System der Stadtverwaltung Bergen (Vorpommern-Rügen) ein und spielte eine Datei auf, die eine Verbindung ins Darknet herstellte. Die Täter setzten Ransomware ein und verschlüsselten Daten, vermutlich um Lösegeld zu fordern. Die Stadtverwaltung beauftragte eine Fachfirma, die die Daten wiederherstellte. Nach Verzögerungen durch die Bundestagswahl läuft der Betrieb seit Ende Dezember schrittweise wieder an. Ermittlungen zu den Tätern laufen.

18.11.2024

Hacker legen Verwaltung des Amtes Bergen auf Rügen lahm

Hackerangriff auf IT-System des Amtes Bergen auf Rügen

19.11.2024

Hackerangriff auf Rügen: Verwaltung in Bergen stark eingeschränkt

20.11.2024

Amt Bergen gehackt – Cybercrime-Staatsanwaltschaft ermittelt

25.11.2024

CERT-MV bittet um erhöhte Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit IT-Vorfall im Amt Bergen auf Rügen

07.02.2025

Internationale Hacker sollen hinter Cyberangriff auf Bergen stecken

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑