Schlagwort: Baden-Württemberg

Gemeindeverwaltung Hülben

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Gemeinde Hülben war ab dem 14. Juni 2023 aufgrund eines Cyberangriffs weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Externe IT-Experten wurden sofort hinzugezogen, und die IT-Systeme der Verwaltung wurden aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Es gab keine Lösegeldforderung, jedoch wurde ein Datenabfluss festgestellt. Die Ermittlungen laufen, und betroffene Bürger werden informiert. Die Gemeinde arbeitet mit der Polizei und der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zusammen, um den Vorfall aufzuklären und zukünftige Angriffe zu verhindern.

19.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

20.06.2023

Cyberattacke auf die Gemeinde Hülben : Das bedeutet der Ausfall für Verwaltung und Bürger

22.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

26.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 10. Mai 2023 wurden das Landratsamt Ludwigsburg und seine Außenstellen aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs für den Kundenverkehr geschlossen. Experten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und des Landeskriminalamts analysierten die IT-Infrastruktur. Ein Mitarbeiter hatte eine Werbemail mit einem infizierten Anhang geöffnet, was zu einem Systemausfall führte. Die Schutzsysteme reagierten sensibel und erzeugten Sicherheitsmeldungen, weshalb das Landratsamt vorsorglich seine Systeme herunterfuhr. Keine sensiblen Daten wurden abgegriffen, und die zentrale Infrastruktur blieb unbeschädigt. Die Cybersicherheitsagentur und das LKA empfehlen, die Sicherheitsmaßnahmen weiter anzupassen.

11.05.2023

Landratsamt für Kunden geschlossen: Kreis Ludwigsburg wohl Opfer eines Cyberangriffs

Für Kunden geschlossen: Vermutlich Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Cyberangriff aufs Landratsamt Ludwigsburg: Kunden müssen am Eingang abgewiesen werden

Cyberangriff: Ludwigsburger Landratsamt noch länger lahmgelegt – Bürger zeigen bislang Verständnis

Aktuelles zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

12.05.2023

Hacker attackieren Kreis Ludwigsburg

14.05.2023

Nach dem Cyberangriff: Landratsamt kann am Montag wieder in den Teilbetrieb starten

15.05.2023

Landratsamt geht wieder online

Verdacht auf Cyberangriff: Landratsamt Ludwigsburg öffnet teils wieder

19.05.2023

Kein Cyberangriff: Schadsoftware legte Landratsamt Ludwigsburg lahm

23.05.2023

„Hackerangriff“ in Ludwigsburg: Werbesoftware statt gezielte Cyberattacke

Analyseergebnisse: Kein Cyberangriff auf Landratsamt Ludwigsburg

Gemeindeverwaltung Birkenfeld (Enzkreis)

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 27. April 2023 wurde die Verwaltung des Rathauses Birkenfeld nach einem externen Angriff geschlossen. Auffälligkeiten in der IT-Infrastruktur führten zu sofortigen Sicherheitsmaßnahmen. Experten der Cybersicherheitsagentur BW analysierten den Vorfall und stellten fest, dass die Gemeindeverwaltung einen Qakbot-Angriff ohne größeren Schaden überstanden hat. Die Bürgerdienste konnten ab dem 2. Mai wieder in Anspruch genommen werden.

27.04.2023

Das Rathaus bleibt kurzfristig geschlossen

Das Rathaus bleibt auch am Freitag 28.04. geschlossen

28.04.2023

Das Rathaus bleibt auch am Freitag, 28.04., geschlossen

Das Rathaus öffnet am Dienstag, 02.05.23, 14 Uhr

Stadtverwaltung Rastatt

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ein mutmaßlicher externer Angriff auf die Stadtverwaltung Rastatt legte die IT-Systeme lahm, sodass die Ämter weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar waren. Erste Pop-up-Fenster auf den Rechnern wiesen auf das Problem hin, woraufhin 120 Server und über 800 PCs abgeschaltet wurden. Es wurden keine Daten gestohlen, aber Systeme könnten manipuliert worden sein. Die Hauptaufgaben im Bürgerbüro funktionieren wieder, doch einige Dienste sind noch nicht verfügbar. IT-Experten arbeiten intensiv daran, die Infrastruktur vollständig wiederherzustellen. Ein Krisenstab priorisiert dabei die wichtigsten Aufgaben.

07.03.2023

Möglicher Hackerangriff: Stadtverwaltung Rastatt fährt IT runter

08.03.2023

Hackerangriff: Stadtverwaltung Rastatt ist weiterhin offline

Hackerangriff auf die Stadt Rastatt: Ämter nicht erreichbar


Weiterlesen

Kreisverwaltung Böblingen

Auswirkungsgrad: Mittel

Das Landratsamt Böblingen wurde Opfer einer Phishing-Mail-Attacke, bei der Betrüger über manipulierte E-Mails Zugang zu einzelnen E-Mail-Accounts von Mitarbeitern erhielten. Dadurch wurden am Wochenende des 11./12. Februar etwa 200.000 Spam-Mails im Namen des Landratsamts verschickt. Die IT-Infrastruktur des Landratsamtes blieb unberührt, betroffen waren nur einzelne E-Mail-Postfächer. Betroffene werden aufgefordert, diese E-Mails zu löschen und ihre Zugangspasswörter zu ändern. Der Vorfall wurde dem Landesdatenschutzbeauftragten gemeldet.

20.02.2023

Phishing-Mail-Attacke auf das Landratsamt Böblingen: 200 000 Spam-Mails vom Landratsamt verschickt

Phishingmail-Attacke auf das Landratsamt Böblingen

21.02.2023

Phishing-Mail-Attacke: Das Landratsamt informiert

Gemeindeverwaltung Gerstetten

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff auf das Gerstetter Rathaus am 2. Februar 2023 wurde durch einen schädlichen E-Mail-Anhang ausgelöst. Dank schneller Reaktion des betroffenen Mitarbeiters und sofortiger Schutzmaßnahmen konnten größere Schäden vermieden werden. Die EDV-Systeme wurden zur Überprüfung abgeschaltet, was zu Einschränkungen führte. Inzwischen sind alle Systeme wieder in Betrieb, und es gab keinen Datenverlust. Die Gemeinde erstattete Anzeige und arbeitet an der Wiederherstellung des betroffenen Computers. Eine Versicherung deckt den Vorfall ab.

02.02.2023

Rathausbetrieb nur eingeschränkt möglich

03.02.2023

Schädlicher E-Mail-Anhang: Gerstetter Rathaus ist von Cyberangriff betroffen

16.02.2023

Cyber-Angriff: Hinterließen Hacker Schäden im Gerstetter Rathaus?

Stadtverwaltung Stockach

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadt Stockach wurde durch einen externen Angriff auf ein NAS-System getroffen, das Daten verschlüsselte und Lösegeld forderte. Betroffen waren nur die Daten auf diesem Speichersystem, das für den Austausch von Kopien genutzt wird, während das Hauptnetzwerk der Verwaltung unbeschadet blieb. Der Vorfall beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Stadt nicht, und alle notwendigen Maßnahmen wurden eingeleitet, einschließlich einer forensischen Untersuchung zur Feststellung möglicher Datenabgriffe. Die Sicherheitslücke ist inzwischen geschlossen.

06.09.2022

Hackerversuch bei der Stadt Stockach

07.09.2022

Hacker-Angriff bei der Stadt Stockach

08.09.2022

Stadt Stockach von Hackerangriff betroffen

Stadtverwaltung Burladingen

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Burladingen wurde am 13. Juli 2022 Opfer eines Ransomware-Angriffs, bei dem die IT-Systeme verschlüsselt wurden. Die Angreifer hinterließen eine Lösegeldforderung. Um weiteren Schaden zu verhindern, wurden alle Systeme vom Netz genommen, was die Verwaltung lahmlegte. Der E-Mail-Verkehr und interne Kommunikation waren betroffen. Die Polizei und IT-Forensiker wurden eingeschaltet. Inzwischen ist die Stadtverwaltung wieder telefonisch und per E-Mail erreichbar, grundlegende Bürgeranliegen sind möglich, und die IT-Systeme werden weiter hergestellt.

13.07.2022

Stadt Burladingen wird von Hackern erpresst

14.07.2022

„Trigema-Stadt“ Burladingen Opfer von Ransomware

15.07.2022

Stadtverwaltung Burladingen ist den dritten Tag in Folge lahmgelegt

25.07.2022

Update Cyber-Angriff Stadtverwaltung Burladingen

Stadtverwaltung Schriesheim

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadt Schriesheim wurde im April 2022 Opfer eines Ransomware-Angriffs. Die Angreifer verschlüsselten die Server und forderten die Stadt zur Kontaktaufnahme auf, ohne jedoch explizit Geld zu verlangen. Trotz Sicherungskopien kam es zu erheblichen Störungen im Verwaltungsbetrieb. Sensible Daten wurden nicht veröffentlicht, aber interne Dokumente tauchten im Darknet auf. Die Stadt informierte betroffene Bürger, die Polizei ermittelt, und die IT-Infrastruktur wurde neu aufgesetzt.

18.04.2022

Schriesheim Opfer von Hackerangriff: Erpressungsversuch

Erpressungsversuch nach Hackerangriff auf IT-System der Stadt Schriesheim; Kriminalpolizei ermittelt

Schriesheim Opfer eines Cyberangriffs

09./10.05.2022

Daten aus Hackerangriff im Darknet aufgetaucht

Stadt Schriesheim bestätigt Daten-Verlust nach Cyberangriff

16.05.2022

Stadt informiert betroffene Bürger über ihre Daten im Darknet

Nach Hackerangriff: Stadt informiert Bürger über Daten im Internet

Hackerangriff auf Schriesheim inklusive Erpressungsversuch (Updates bis 16.05.2022)

Stadtverwaltung Aalen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall im Rechenzentrum legt die IT-Systeme der Aalener Stadtverwaltung lahm. Ämter, Außenstellen und Einrichtungen wie die Stadtbibliothek sind betroffen, E-Mails können nicht abgerufen werden, und alle Computer sind abgeschaltet. Die Ursache ist noch unklar, liegt aber nicht an den Bauarbeiten in der Rathaustiefgarage, so die Stadtwerke. Einschränkungen im Service sind unvermeidlich, die Stadt bittet um Verständnis.

12.04.2021

Aalener Rathaus: Alle Computer ausgefallen

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑