Schlagwort: Bayern

Webseiten von Kommunen Ziel von DDoS-Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Website der Stadt Nürnberg ist Ziel eines DDoS-Angriffs. Durch die massive Überlastung mit Anfragen war die Homepage 24 Stunden nur eingeschränkt erreichbar. Einige Online-Services waren dadurch auch nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar. Die städtische IT selbst ist nicht betroffen gewesen.

Die Webseiten von Berlin (mit den 12 Bezirken), Stuttgart und Dresden wurden nachfolgend von DDoS-Angriffen heimgesucht.

25.04.2025

Die Homepage der Stadt Nürnberg nuernberg.de ist derzeit nicht erreichbar

Mutmaßlicher Hackerangriff auf Stadt Nürnberg

Cyberattacke auf Nürnberger Rathaus? Dienste der Stadt über Stunden nicht erreichbar

nuernberg.de ist weiterhin nicht zuverlässig erreichbar

Nicht erreichbar: Homepage der Stadt Nürnberg offenbar von Hackern angegriffen

26.04.2025

Cyberangriff: Website der Stadt Nürnberg läuft wieder

28.04.2025

Cyberangriff legt Webseiten der Stadt Berlin lahm

29.04.2025

Cyberangriff auf berlin.de – viele Dienste nur eingeschränkt nutzbar

Hackerangriff auf Dresden: Was bislang bekannt ist

Nach Cyberangriff: Internetseiten des Landes Berlin wieder erreichbar – mit Einschränkungen

30.04.2025

Stuttgarter Rathaus ist offline

Homepage der Stadt Dresden wegen Hackerangriff abgeschaltet

Dresden-Website immer noch down: Cyber-Angriff übertrifft alle bisherigen Attacken

Stuttgart: Stadt nimmt Homepage offline – möglicherweise Hacker-Angriff

Cyberattacke auf Berlin-Portale – jetzt ermittelt das LKA

02.05.2025

2 Tage offline: Internetseite der Stadt Dresden wieder erreichbar

Cyberangriff auf Stadt Stuttgart führt zu Problemen bei digitalen Angeboten

06.05.2025

Bestätigt: Prorussische Hacker für Cyberangriff auf Stadt Stuttgart verantwortlich

09.05.2025

DDoS-Attacken auf deutsche Städte

Kommunaler IT-Dienstleister AKDB

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine technische Störung im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) führte zu einem Ausfall der Kfz-Zulassungsstellen in Bayern. Es betraf rund 80 % (ca. 110) aller bayrischen Zulassungsstellen und damit alle Kommunen, die ihre Server für die Fachanwendung bei der AKDB betreiben lassen. An-, Ab- oder Ummeldungen von Fahrzeugen waren nicht möglich. Die Störung wurde am Abend behoben; am nächsten Tag standen die Dienste wieder vollständig zur Verfügung.

31.03.2025

Nichts ging mehr bei den Zulassungsstellen in Bayern – Störung erst am Abend behoben

01.04.2025

IT-Probleme bei bayerischen Kfz-Zulassungsstellen behoben

Stadtverwaltungen Garching, Unterschleißheim und Kreisverwaltung München

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Webseiten der Stadtverwaltungen Garching und Unterschleißheim sowie der Kreisverwaltung München waren Ziel eines DDoS-Angriffs und stundenlang nicht erreichbar.

13.02.2025

Webseite stundenlang nicht erreichbar: Cyberangriff auf Homepage der Stadt Garching

14.02.2025

Cyber-Attacken auf Landratsamt und Rathaus

21.02.2025

Prorussische Hacker bekennen sich zu Angriffen auf Behörden

Kreisverwaltung Roth

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Update-Prozess im Landratsamt Roth führte am 27. Januar zu technischen Problemen. Alle E-Mails, die zwischen dem 24. Januar, 21 Uhr, und dem 28. Januar, 6 Uhr, eingegangen sind, sind verloren gegangen. Bürger und Behörden werden gebeten, betroffene E-Mails erneut zu senden. Es handelte sich nicht um einen Hackerangriff, sondern um ein Software-Problem.

28.01.2025

E-Mails sind verloren gegangen

Datenpanne am Rother Landratsamt: Hunderte E-Mails von Bürgern und Behörden verloren

Stadtverwaltung Aschaffenburg

Auswirkungsgrad: Mittel

Externer Angriff auf die Stadtverwaltung Aschaffenburg. Nach Angabe der Stadt wurde durch automatisierte Eingabe von Passwörtern versucht, sich Zugang zu IT-Systemen zu verschaffen. Offensichtlich wurden dadurch einige Konten gesperrt. Die IT war vorsorglich offline gegangen. Bei einer Analyse durch das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) und einer Sicherheitsfirma wurde keine Kompromittierung festgestellt. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.

14.11.2024

Hackerangriff auf Aschaffenburg: Alle Systeme vom Netz – Rathaus geschlossen

Hacker legen Aschaffenburger Rathaus komplett lahm

Hackerangriff: Rathaus heute und morgen geschlossen

15.11.2024

Hackerangriff auf Stadt Aschaffenburg ohne Schaden

Hackerangriff: Rathaus am Montag wieder geöffnet

26.11.2024

Hacker-Angriff: Gibt es Nachwirkungen für Aschaffenburger?

Kreisverwaltung Kitzingen

Auswirkungsgrad: Hoch

Externer Angriff auf sieben weiterführende Schulen im Landkreis Kitzingen. Es wurden Unregelmäßigkeiten bei einzelnen IT-Systemen festgestellt und die Schulen wurden vorsorglich von den zentralen Diensten und dem Internet getrennt. Eine Woche nach dem Vorfall bestätigte das Landratsamt Kitzingen einen Datendiebstahl, dessen Umfang noch unklar ist. Das initiale Einfallstor wurde identifiziert, und ein Notbetrieb zur Wiederherstellung der E-Mail-Kommunikation sowie des Zugriffs auf ausgewählte Daten wird eingerichtet.

23.10.2024

Cyberangriff an sieben weiterführenden Schulen im Landkreis Kitzingen

24.10.2024

Hackerangriff auf sieben Schulen im Landkreis Kitzingen

25.10.2024

Cyberangriff auf sieben fränkische Schulen: Behörde äußert sich zu Vorfall – das müssen Eltern beachten


28.10.2024

Cyberattacke: Hacker verschlüsseln Schul-Daten

Nach Cyberangriff auf fränkische Schulen: Behörde richtet Krisenstab ein – Unterricht nur eingeschränkt möglich

31.10.2024

Hackerattacke auf fränkische Schulen: „Inzwischen gesicherte Erkenntnisse“ über Datendiebstahl

04.11.2024

Lkr. Kitzingen: Unterricht trotz Cyberattacke

06.11.2024

Unbekannte erbeuten bei Cyberangriff auf Schulen Daten

29.11.2024

Cyberangriff auf Schulen im Landkreis Kitzingen – IT-Infrastruktur wird wiederhergestellt

30.11.2024

Nach Cyberattacke auf sieben Schulen: Bis jetzt wurden noch keine geklauten Daten veröffentlicht

07.01.2025

Kitzingen: Cyber-Angriff beschäftigt weiter Schulen

Sicherheitssoftware-Update legt Kommunen lahm

Auswirkungsgrad: Mittel

In einigen Kommunalverwaltungen sind die Arbeitsplatz-PCs durch ein fehlerhaftes Update der Sicherheitssoftware von CrowdStrike, das sich am Freitagmorgen automatisch installiert hat, nicht mehr betriebsbereit gewesen. Ein Fix muss auf allen betroffenen Systemen manuell installiert werden. Arbeitsplatz-PCs, die erst nach 8.30 Uhr angeschaltet wurden, sind nicht betroffen. Beim Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT) wurden vormittags vorsorglich die Server heruntergefahren. Ob alle oder nur einige der 72 Verbandsmitglieder der SIT betroffen sind, ist nicht bekannt. Tangiert waren vermutlich alle 23 Verbandsmitglieder des IT-Zweckverbandes ‚kommunit‘.

19.07.2024

Großes Chaos nach IT-Störung: Windows-Update legt Hessen lahm – Tegut dicht, Verwaltung geschlossen (Hochtaunuskreis)

Weltweiter Ausfall bei Sicherheitsdienstleister Crowdstrike legt auch Systeme bei der SIT lahm (Zweckverband Südwestfalen-IT)

Weltweite IT-Panne: Auch Rathäuser im Kreis Olpe betroffen, Kfz-Stellen funktionieren (Landkreis Olpe)

Weltweite Computerprobleme: Auch Norddeutschland betroffen (Kreisverwaltungen von Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Pinneberg, sowie Husum und Niebüll)

UKSH hofft auf Normalbetrieb am Montag – So ist die Lage in Schleswig-Holstein (Kreisverwaltungen von Pinneberg, Nordfriesland, Flensburg, Rendsburg-Eckernförde)

Weltweite IT-Panne trifft das Landratsamt München

Nach fehlerhaftem Update des Sicherheitsdienstleisters Crowdstrike: Systeme der SIT laufen wieder (Zweckverband Südwestfalen-IT)

22.07.2024

Geringe Störungen bei Kommunalverwaltungen (Zweckverband Südwestfalen-IT)

Stadtverwaltung Fürth

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadt Fürth wurde innerhalb weniger Tage zweimal Opfer von DDoS-Angriffen, bei denen die Internetseite der Stadt durch massenhafte Anfragen überlastet wurde. Der erste Angriff fand am 11. März 2024 statt, der zweite am 21. März. Beide Male waren die IT-Systeme stark beeinträchtigt, aber nicht die Fachanwendungen der Ämter. IT-Experten arbeiten intensiv an der Abwehr. Die Stadt Fürth hat die Angriffe der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime und dem Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gemeldet.

11.03.2024

Zusammenbruch droht: Hackerangriff auf fränkische Stadt – IT-Experten arbeiten an Behebung

21.03.2024

DDoS-Attacke auf fuerth.de

Schon das zweite Mal innerhalb weniger Tage: Fränkische Stadt erneut Ziel von Cyberangriff

Kreisverwaltung Neuburg-Schrobenhausen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Trojaner legte am 27. Februar 2024 das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahm. Die Mitarbeiter konnten nicht auf internetbasierte Dienste zugreifen, E-Mails weder empfangen noch versenden. Techniker trennten sofort alle Verbindungen, wodurch nur interne Kommunikation möglich war. Einige Abteilungen, wie die Führerscheinstelle, konnten nicht arbeiten. Bis zum Abend war das Amt nur telefonisch erreichbar. Personendaten wurden laut Landratsamt nicht beschädigt oder verloren. Am nächsten Tag war die Normalität wiederhergestellt.

27.02.2024

Trojaner legt Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahm

Technische Störung im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen behoben

Kreisverwaltung Kelheim

Auswirkungsgrad: Hoch

Der Landkreis Kelheim war Ende Januar 2024 von einem mutmaßlichen externen Angriff betroffen, der zur Abschaltung der Internetverbindung des Landratsamts führte. Die IT-Systeme der Kreisverwaltung und einiger Rathäuser waren beeinträchtigt, sodass wichtige Dienstleistungen wie Kfz-Zulassungen und E-Mail-Kommunikation vorübergehend nicht möglich waren. Externe Experten wurden hinzugezogen, und die Systeme wurden mit Sicherheitssoftware überprüft. Bis zum 5. Februar waren die Systeme teilweise wiederhergestellt, ohne Hinweise auf Datenverlust oder Erpressung. Die Ursachen des Angriffs bleiben unklar.

01.02.2024

IT-Probleme im Landkreis Kelheim: Rathäuser, Schulen, Landratsamt teilweise offline

02.02.2024

Nach möglichem Cyber-Angriff: Gemeinden im Kreis Kelheim sind wieder online

05.02.2024

Möglicher Hacker-Angriff: Bürgerservice am Landratsamt Kelheim weiterhin eingeschränkt

06.02.2024

Nach Cyber-Angriff: Externe Experten im Landratsamt Kelheim

Kelheimer Landratsamt übersteht Cyber-Attacke

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑