Schlagwort: Bayern

Webseiten von mehreren Kommunen Ziel von Angriffen

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Stadtverwaltung Viechtach

Das Viechtacher Rathaus war am Donnerstag, dem 16. Februar 2023, wegen massiver EDV-Probleme nicht erreichbar. Auch die Telefonanlage war betroffen. Die Stadtverwaltung hat auf ihrer Facebook-Seite mitgeteilt, dass es sich hierbei nicht um einen Faschingsscherz handelt. Aufgrund der Probleme blieb das Rathaus am Donnerstagnachmittag und am Freitag geschlossen. Techniker arbeiten daran, die Störungen zu beheben.

16.02.2023

Wegen EDV-Problemen: Viechtacher Rathaus aktuell nicht erreichbar

Kreisverwaltung München

Ein externer Angriff traf das Medienzentrum München-Land am 20. Oktober 2022, wobei die Daten von 75 Schulen im Landkreis München und Berchtesgadener Land durch Ransomware verschlüsselt wurden. Der Angriff begann vermutlich durch eine Phishing-Mail, die den Zugang zum System ermöglichte. Während die Schulverwaltung lahmgelegt wurde, war der Lehrbetrieb nicht beeinträchtigt. Neue Server wurden installiert, und alternative Lösungen für die Schulverwaltungen wurden vorgeschlagen. Die Daten sind vermutlich nicht in fremde Hände gelangt, und die Wiederherstellung der Daten wird angestrebt.

24.10.2022

Ransomware-Attacke: Medienzentrums-Server gehackt

Cyberattacke legt Schulverwaltungen lahm

25.10.2022

Cyberattacke ging Phishing-Mail voraus

Kreisverwaltung Ostallgäu

Das Landratsamt Ostallgäu wurde am 2. Juni 2022 wegen eines mutmaßlichen Schadsoftware-Angriffs offline genommen. Die Datenverbindung wurde nach einer Warnung des BKA vorsorglich unterbrochen. Drei PCs waren infiziert, aber es wurden keine Daten gestohlen. Der E-Mail-Verkehr und EDV-basierte Anwendungen waren betroffen. Nach Freigabe durch das LSI laufen die Systeme langsam wieder an, und die Behörde ist telefonisch erreichbar. Der Bürgerservice, einschließlich der Kfz-Zulassungsstelle, funktioniert wieder.

06.06.2022

Verdacht auf Hacker Angriff: Landratsamt Ostallgäu weiter lahmgelegt

BKA erhält Hinweis auf Hacker-Angriff im Landratsamt

Gemeindeverwaltung Bissingen

Das Rathaus in Bissingen wurde Opfer eines gezielten externen Angriffs, der die Verwaltung lahmlegte. Der Angriff führte dazu, dass alle Systeme offline genommen werden mussten, und die Mitarbeiter waren vorerst nicht erreichbar. Experten arbeiten unter Hochdruck daran, die Daten wiederherzustellen. Die Polizei ermittelt. Inzwischen sind einige Dienste wieder eingeschränkt verfügbar, und es wird gehofft, dass bald wieder Normalität einkehrt. Bürger werden gebeten, sich vor einem Besuch telefonisch zu informieren.

24.05.2022

Hackerangriff auf das Rathaus in Bissingen

25.05.2022

Nach Hacker-Angriff: Bissinger Rathaus ist weiter lahmgelegt

01.06.2022

Nach Hackerangriff: Bissingen hofft bald auf Normalität

Gemeindeverwaltung Murnau am Staffelsee

Die Homepage der Marktgemeinde Murnau wurde gehackt, und es wurde unseriöse Casino-Werbung platziert. Die IT-Abteilung des Marktes hat den Vorfall untersucht und festgestellt, dass die interne Netzwerkinfrastruktur nicht betroffen ist. Externe Provider hosten die Webseiten, die Polizei wurde informiert, und es wurde eine Strafanzeige gestellt. Die Ursache des Angriffs ist noch unklar, weitere Untersuchungen laufen.

13.05.2022

Murnau: Hacker-Angriff auf Markt-Homepage – Interne Infrastruktur „nicht betroffen“

Hacker-Angriff auf Gemeinde? Unseriöse Werbung auf Murnauer Homepage sorgt für Wirbel

Stadtverwaltung Dingolfing

Die Stadtverwaltung Dingolfing wurde Mitte März 2022 durch einen Trojaner-Angriff lahmgelegt, der Daten auf allen Festplatten und externen Sicherungen verschlüsselte. Dies führte zur vorübergehenden Schließung des Rathauses und zur Einrichtung eines Ersatz-Standesamts im Landratsamt. Experten arbeiten an der Wiederherstellung der Systeme, die voraussichtlich noch Monate dauern wird. Die Stadtverwaltung bleibt bis mindestens Anfang April geschlossen. Eine neue Server-Landschaft wird implementiert, um zukünftige Angriffe zu verhindern.

21.03.2022

Hackerangriff: Trojaner legt Stadtverwaltung Dingolfing lahm

Ransomware-Angriff auf IT der Stadtverwaltung Dingolfing

25.03.2022

Nach Hackerangriff: Rathaus von Dingolfing weiter geschlossen

02.04.2022

Rathaus ab Mittwoch, 06.04.2022 wieder geöffnet

03.04.2022

Neue Server-Landschaft für Dingolfinger Stadtverwaltung

Gemeindeverwaltung Hohenpeißenberg

Anfang Juli 2021 wurde die Gemeinde Hohenpeißenberg Opfer eines externen Angriffs, der die Verwaltung für mehrere Tage lahmlegte. Die Angreifer drangen über die Sicherungssoftware ins System ein und forderten 40.000 Euro Lösegeld, was die Gemeinde ablehnte. Alle Programme wurden blockiert, die Verwaltung war für einen Tag außer Gefecht. Nach und nach wurden die Systeme wiederhergestellt, ohne dass Daten abgegriffen wurden. Die Verwaltung zeigt sich zufrieden mit dem IT-Dienstleister und betont, dass es keinen vollständigen Schutz gibt.

04.08.2021

Cyberattacke auf Gemeinde in Oberbayern: Hacker legen Rathaus lahm – und fordern 40 000 Euro

Gemeindeverwaltung Kammeltal

Ein externer Angriff legte die Gemeindeverwaltung Kammeltal im Landkreis Günzburg lahm. Sämtliche Rechner im Rathaus wurden von einem Trojaner infiziert, der die Daten verschlüsselte. Die Angreifer forderten ein Lösegeld zur Wiederherstellung der Daten, doch die Verwaltungsspitze lehnte die Zahlung ab. Spezialisten der Kriminalpolizei ermitteln. Die Verwaltung arbeitet an der Wiederherstellung der Systeme ohne Lösegeldzahlung.

15.04.2021

Cyberkriminelle attackieren die Gemeindeverwaltung Kammeltal

Cyberangriff aufs Rathaus der Gemeinde Kammeltal

Gemeindeverwaltung Fahrenzhausen

Die Gemeinden Fahrenzhausen und Kranzberg im Landkreis Freising wurden Anfang März 2021 Opfer von Hackerangriffen aus China über eine Sicherheitslücke in Microsoft Exchange. Trotz dreier Angriffe konnten die Hacker keine sensiblen Daten erbeuten. Sofortige Maßnahmen wie Updates, Sicherungskopien und Passwortänderungen wurden durchgeführt, eine Neuinstallation des Servers ist geplant. Der Vorfall wurde dem Landesbeauftragten für Datenschutz gemeldet und wird weiter analysiert.

03.03.2021

Dreiste Hackerangriffe aus China: Gemeinden aus Freising werden zum Opfer Krimineller

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑