Schlagwort: KGSt-Größenklasse 2

KGSt-Größenklasse 2:
Gemeinden mit 200.000 bis 400.000 Einwohner:innen
Kreise mit 150.000 bis 250.000 Einwohner:innen

Kreisverwaltung Passau

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine technische Störung im Netz der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) legte am 21. Juni 2023 zahlreiche Kfz-Zulassungsstellen in Bayern lahm, darunter Passau, Freyung, Deggendorf und weitere Landkreise. Der Datenaustausch mit dem Kraftfahrtbundesamt war nicht möglich, wodurch keine Kfz-Zulassungen durchgeführt werden konnten. Auch einige Führerscheinstellen waren betroffen. Am Nachmittag wurde die Störung nach mehreren Stunden behoben und der Betrieb konnte wieder aufgenommen werden. Solche Störungen traten bereits im Mai 2023 auf.

09.11.2023

Technische Störung: Kfz-Zulassungsstellen im Landkreis Passau lahmgelegt

Technische Störung legt Kfz-Zulassungsstellen in ganz Bayern lahm

Zahlreiche Kfz-Zulassungsstellen über Stunden lahmgelegt: Störung behoben

Webseiten von mehreren Kommunen Ziel von Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Stadtverwaltung Rostock

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall im Rostocker Bahnhofsviertel legte am 11. August 2023 für etwa eine Stunde Teile der Stadt lahm, einschließlich des Rathauses. Bürger konnten keine Dienstleistungen wie Anmeldungen oder Passangelegenheiten mehr in Anspruch nehmen. Schnell verbreiteten sich Gerüchte über einen Hackerangriff, die jedoch von der Stadtverwaltung dementiert wurden. Der Ausfall wurde durch Bauarbeiten ausgelöst und betraf das Rechenzentrum der Stadtverwaltung. Gegen Mittag waren alle Systeme wieder funktionsfähig.

11.08.2023

Stromausfall legt Rostocker Bahnhofsviertel lahm: Auch Rathaus betroffen

Kreisverwaltung Aurich

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Landkreis Aurich wurden möglicherweise persönliche Daten von Bürgern durch einen externen Angriff abgegriffen. Vier Bürger erhielten gefälschte E-Mails mit Schadsoftware von einer vorgetäuschten Adresse des Landkreises. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere E-Mails mit sensiblen Informationen betroffen sind. Der Landkreis rät Bürgern, die kürzlich per E-Mail Kontakt hatten, Passwörter zu ändern und Kontobewegungen zu beobachten. Es gab bisher keine Hinweise auf größere Schäden, und die Polizei ist eingeschaltet.

02.06.2023

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Aurich
Benachrichtigung betroffener Personen über die Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten nach Art. 34 Abs. 3 lit. c DSGVO
(im Amtsblatt für den Landkreis Aurich), PDF

06.06.2023

Alarm nach Cyber-Angriff in Aurich: Hacker haben womöglich sensible Daten ausgespäht

Stadtverwaltung Wuppertal

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein massiver IT-Ausfall legte am Freitag, dem 17.02.2023, die Stadtverwaltung Wuppertal lahm. Betroffen waren Jobcenter, Einwohnermeldeamt und Bürgerbüros, die weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Der Notruf 112 funktionierte jedoch. Am Samstag wurden einige Systeme wiederhergestellt, doch es kam erneut zu Ausfällen. Die Ursache für die Störung blieb unklar, ein externer Angriff wird nicht ausgeschlossen. Bis Montag sollten alle Systeme wieder voll funktionsfähig sein.

17.02.2023

IT-Störung legt Stadtverwaltung lahm

Kein Hackerangriff: Wuppertal kämpft mit Totalausfall der IT-Infrastruktur

Massiver IT-Ausfall bei der Stadt Wuppertal: Was wir zu der Störung wissen

18.02.2023

Nach dem Ausfall: IT-Systeme der Stadt Wuppertal funktionieren wieder

19.02.2023

Ausfall der IT-Systeme bei der Stadt Wuppertal: Auch am Rosenmontag drohen noch Einschränkungen

Stadtverwaltung Wiesbaden

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 17. Januar 2023 fiel die IT-Infrastruktur der Stadt Wiesbaden aufgrund eines Hardware-Defekts und eines komplexen Software-Problems aus, was rund 5.000 Arbeitsplätze betraf. Der Ausfall legte das Bürgerbüro, Standesamt, Fahrerlaubnisbehörde und die Zulassungsstelle lahm. Auch die Feuerwehr war betroffen, jedoch blieb der Notruf 112 erreichbar. Gegen 14:30 Uhr waren die Probleme behoben. Hinweise auf einen externen Angriff gibt es nicht, die genaue Ursache sollte noch ermittelt werden.

17.01.2023

Ausfall der IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ausfall der IT-Infrastruktur bei der Feuerwehr

Landeshauptstadt Wiesbaden wieder online

Hardware-Defekt vermutet: Stadt Wiesbaden stundenlang ohne Computer- und Telefonsysteme

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ende Oktober 2022 wurde der Rhein-Pfalz-Kreis Opfer eines externen Angriffs, bei dem Daten gestohlen und im Darknet veröffentlicht wurden. Trotz schneller Reaktion konnte die Datenverschlüsselung nicht verhindert werden, was zu erheblichen Störungen führte und Papierarbeit notwendig machte. Der Schaden beträgt mindestens 1,7 Millionen Euro. Die IT-Systeme werden neu aufgebaut und gesichert, überwacht von einem externen Unternehmen. Seitdem wird schrittweise zum Normalbetrieb zurückgekehrt, wobei aufgestaute Vorgänge bearbeitet werden müssen. Die Verwaltungsspitze lobte den Einsatz der Mitarbeiter und die Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz.

24.10.2022

Was zum Hackerangriff auf die Kreisverwaltung bekannt ist

27.10.2022

Rhein-Pfalz-Kreis nach Cyberangriff: Hacker stellen Frist

11.11.2022

Cyberattacke im Rhein-Pfalz-Kreis: Hacker stellen Daten ins Internet


Weiterlesen

Stadtverwaltung Bochum

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadt Bochum wurde Opfer eines Phishing-Angriffs, bei dem 400 Mitarbeiter eine manipulierte E-Mail erhielten. Einige Mitarbeiter klickten auf die schädlichen Links, wodurch Angreifer Zugang zu städtischen Daten erhielten. Bürgerdaten waren jedoch nicht betroffen. Sofortige Gegenmaßnahmen wurden ergriffen, einschließlich Passwortänderungen und Sperrung der verdächtigen Links. Die IT-Abteilung der Stadt erhielt Kritik für mangelnde Schulungen. Täglich gibt es rund 10.000 Angriffsversuche auf die städtische IT-Infrastruktur, die jedoch meist abgewehrt werden.

09.03.2022

Phishing-Angriff auf Stadtverwaltung in Bochum – Bürgerdaten nicht betroffen

Bochum erleidet Cyber-Angriff – 400 Mitarbeiter tappen in Phishing-Falle

Stadtverwaltung Lübeck

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein bei eBay verkaufter PC aus dem Lübecker Ausländeramt enthielt 33.000 hochsensible E-Mails mit Daten zu Asyl- und Ausweisungsverfahren, Einbürgerungen und anderen behördlichen Vorgängen. Die Festplatte war versehentlich nicht entfernt worden. Dieser Datenleck wurde entdeckt, als der Käufer die Festplatte fand und die c’t-Redaktion informierte. Die Stadt Lübeck hat den Vorfall an die Landesdatenschutzbehörde gemeldet und Anzeige erstattet. Der Vorfall wird nun von den Behörden untersucht.

28.01.2022

33.000 hochsensible Mails aus dem Ausländeramt Lübeck bei eBay verkauft

Zweckverband SIS/KSM

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Kommunaler Unternehmensverbund der SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH und der KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR. Kommunen und interkommunale Kooperationen (Ämter) des Unternehmensverbundes: Landeshauptstadt Schwerin, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Stadt Ludwigslust, Stadt Neustadt-Glewe, Amt Parchimer Umland, Stadt Grabow, Amt Stralendorf, Stadt Boizenburg/Elbe, Amt Zarrentin, Stadt Wittenburg, Stadt Lübtheen, Stadt Lübz, Stadt Parchim.

Ein externer Angriff legte am 15. Oktober 2021 das kommunale Rechenzentrum der SIS und KSM in Schwerin lahm, wodurch IT-Systeme und Server heruntergefahren werden mussten. Dies führte zu erheblichen Störungen in den Verwaltungen von Schwerin, Ludwigslust-Parchim und weiteren Gemeinden, einschließlich der Stadt Boizenburg. Während keine Hinweise auf Datenabfluss vorliegen, ist dies nicht vollständig auszuschließen. Der Angriff führte zu einer mehrmonatigen Einschränkung des Bürgerservices und anderen Verwaltungsabläufen. Bis April 2022 kehrten die meisten Systeme in den Normalbetrieb zurück, wobei umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen implementiert wurden. Trotz intensiver Forensik sind die Ermittlungen nicht abgeschlossen, und die Schadenshöhe wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Die IT-Sicherheit wird kontinuierlich überwacht und verbessert.

+Vorfall melden
15.10.2021

Hacker legt Behörden in MV lahm

Ransomware legt Verwaltung von Schwerin und benachbartem Landkreis lahm

Cyberangriff: Bürgerservice bis nächste Woche eingeschränkt (Schwerin)

Cyberangriff: Auswirkungen auch auf andere Landesteile

Mitteilung zum IT-Sicherheitsvorfall vom 15.10.2021 (Grabow)

Technische Störung im Rathaus – Mitteilung zum IT-Sicherheitsvorfall vom 15.10.2021 (Neustadt-Glewe)

Datenschutzrechtliche Erstinformation zum IT-Sicherheitsvorfall vom 15.10.2021 (Boizenburg/Elbe)

Stralsund: Eingeschränkte Dienstleistungen nach Cyberangriff

Bisher nur geringe Einschränkungen im Service der Stadtverwaltung Stralsund


Weiterlesen

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Edit Location

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlichen Berichterstattung (erforderlich)