Schlagwort: KGSt-Größenklasse 2

KGSt-Größenklasse 2:
Gemeinden mit 200.000 bis 400.000 Einwohner:innen
Kreise mit 150.000 bis 250.000 Einwohner:innen

Kreisverwaltung Lörrach

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Landkreis Lörrach wurden aufgrund einer fehlerhaften technischen Einstellung sensible Daten von rund 56.000 Privatpersonen und 1.000 Unternehmen öffentlich zugänglich. Dazu zählten Namen, Geburtsdaten und Flurstücksinformationen. Nach einem Hinweis des Landesdatenschutzbeauftragten wurde der Fehler am 5. Januar behoben. Ein zweites Datenleck betraf E-Mail- und Postadressen von 15 Personen im Zusammenhang mit Starkregenmeldungen. Betroffene wurden informiert, und das Landratsamt entschuldigte sich für den Vorfall. Es gibt keine Hinweise, ob die Daten missbraucht wurden.

07.02.2024

Datenpanne im Landratsamt Lörrach

Alle Grundbesitzer offen im Netz: So groß war das Datenleck in Lörrach

08.02.2024

Baden-Württemberg: Lörrach und Konstanz gestehen Datenpannen ein

22.02.2024

Datenleck im Geoportal des Landkreises

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Auswirkungsgrad: Hoch

Betroffen sind alle zwölf Bezirksverwaltungen von Berlin.

Ein fehlerhaftes Software-Update führte seit dem 27. Dezember 2023 zu massiven IT-Problemen in Berlins Bürgerämtern, wodurch viele Dienstleistungen wie die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen nicht möglich waren. Während Meldeangelegenheiten teilweise analog bearbeitet werden konnten, mussten viele Termine verschoben werden. Die Störung sollte ursprünglich bis Anfang Januar behoben sein, jedoch bleibt ein Ende ungewiss. Die Senatskanzlei und das ITDZ arbeiten weiterhin an der Lösung des Problems. Bürger werden gebeten, bei dringenden Anliegen Kontakt mit den Ämtern aufzunehmen.

+Vorfall melden
27.12.2023

Seit Mittwoch IT-Probleme: Einige Termine bei Berlins Bürgerämtern fallen auch am Donnerstag aus

29.12.2023

IT-Panne bremst Berliner Bürgerämter weiter aus: Anmeldungen wieder möglich, aber Ausweise gibt’s nicht

Anträge für Ausweise in Bürgerämtern erst im neuen Jahr wieder möglich

02.01.2024

IT-Probleme: Einschränkungen bei Berliner Bürgerämtern wohl erst nächste Woche komplett behoben

Notbetrieb nach Softwarefehler: Berliner Bürgerämter arbeiten wieder analog – Ende der Störung nicht abzusehen

31.01.2024

Was ist passiert: Datenbank-Störung im ITDZ legt Bürgerämter lahm

Kreisverwaltung Vorpommern-Rügen

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Der Landkreis Vorpommern-Rügen wurde Ende 2023 von einem externen Angriff getroffen, was zu erheblichen Einschränkungen führte. Die IT-Systeme wurden abgeschaltet, und die Verwaltung arbeitete vorübergehend mit Telefon, Fax und Papier. Wichtige Dienstleistungen wie Kfz-Zulassungen waren nur eingeschränkt verfügbar. Trotz intensiver Bemühungen zur Wiederherstellung der Systeme dauerte es bis April 2024, bis die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde wieder voll funktionsfähig war. Die Ermittlungen wurden mangels erfolgversprechender Ansätze eingestellt. Es gab keine Lösegeldforderungen und keine Hinweise auf Datenabfluss.

28.11.2023

IT-Systeme der Kreisverwaltung vom Netz getrennt

Hacker attackieren offenbar Kreis Vorpommern-Rügen

29.11.2023

IT-Systeme der Kreisverwaltung weiterhin vom Netz getrennt

Zettel und Stift statt Computer: Sicherheitsmaßnahmen in Vorpommern-Rügen

IT-Ausfall beim Landkreis Vorpommern-Rügen: Werden Sozialleistungen ausgezahlt?

Landrat Kerth: „Wir sind im absoluten Notfall-Modus“


Weiterlesen

Kreisverwaltung Passau

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine technische Störung im Netz der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) legte am 21. Juni 2023 zahlreiche Kfz-Zulassungsstellen in Bayern lahm, darunter Passau, Freyung, Deggendorf und weitere Landkreise. Der Datenaustausch mit dem Kraftfahrtbundesamt war nicht möglich, wodurch keine Kfz-Zulassungen durchgeführt werden konnten. Auch einige Führerscheinstellen waren betroffen. Am Nachmittag wurde die Störung nach mehreren Stunden behoben und der Betrieb konnte wieder aufgenommen werden. Solche Störungen traten bereits im Mai 2023 auf.

09.11.2023

Technische Störung: Kfz-Zulassungsstellen im Landkreis Passau lahmgelegt

Technische Störung legt Kfz-Zulassungsstellen in ganz Bayern lahm

Zahlreiche Kfz-Zulassungsstellen über Stunden lahmgelegt: Störung behoben

Webseiten von Kommunen Ziel von DDoS-Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Stadtverwaltung Rostock

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein Stromausfall im Rostocker Bahnhofsviertel legte am 11. August 2023 für etwa eine Stunde Teile der Stadt lahm, einschließlich des Rathauses. Bürger konnten keine Dienstleistungen wie Anmeldungen oder Passangelegenheiten mehr in Anspruch nehmen. Schnell verbreiteten sich Gerüchte über einen Hackerangriff, die jedoch von der Stadtverwaltung dementiert wurden. Der Ausfall wurde durch Bauarbeiten ausgelöst und betraf das Rechenzentrum der Stadtverwaltung. Gegen Mittag waren alle Systeme wieder funktionsfähig.

11.08.2023

Stromausfall legt Rostocker Bahnhofsviertel lahm: Auch Rathaus betroffen

Kreisverwaltung Aurich

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Landkreis Aurich wurden möglicherweise persönliche Daten von Bürgern durch einen externen Angriff abgegriffen. Vier Bürger erhielten gefälschte E-Mails mit Schadsoftware von einer vorgetäuschten Adresse des Landkreises. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere E-Mails mit sensiblen Informationen betroffen sind. Der Landkreis rät Bürgern, die kürzlich per E-Mail Kontakt hatten, Passwörter zu ändern und Kontobewegungen zu beobachten. Es gab bisher keine Hinweise auf größere Schäden, und die Polizei ist eingeschaltet.

02.06.2023

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Aurich
Benachrichtigung betroffener Personen über die Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten nach Art. 34 Abs. 3 lit. c DSGVO
(im Amtsblatt für den Landkreis Aurich), PDF

06.06.2023

Alarm nach Cyber-Angriff in Aurich: Hacker haben womöglich sensible Daten ausgespäht

Stadtverwaltung Wuppertal

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein massiver IT-Ausfall legte am Freitag, dem 17.02.2023, die Stadtverwaltung Wuppertal lahm. Betroffen waren Jobcenter, Einwohnermeldeamt und Bürgerbüros, die weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Der Notruf 112 funktionierte jedoch. Am Samstag wurden einige Systeme wiederhergestellt, doch es kam erneut zu Ausfällen. Die Ursache für die Störung blieb unklar, ein externer Angriff wird nicht ausgeschlossen. Bis Montag sollten alle Systeme wieder voll funktionsfähig sein.

17.02.2023

IT-Störung legt Stadtverwaltung lahm

Kein Hackerangriff: Wuppertal kämpft mit Totalausfall der IT-Infrastruktur

Massiver IT-Ausfall bei der Stadt Wuppertal: Was wir zu der Störung wissen

18.02.2023

Nach dem Ausfall: IT-Systeme der Stadt Wuppertal funktionieren wieder

19.02.2023

Ausfall der IT-Systeme bei der Stadt Wuppertal: Auch am Rosenmontag drohen noch Einschränkungen

Stadtverwaltung Wiesbaden

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 17. Januar 2023 fiel die IT-Infrastruktur der Stadt Wiesbaden aufgrund eines Hardware-Defekts und eines komplexen Software-Problems aus, was rund 5.000 Arbeitsplätze betraf. Der Ausfall legte das Bürgerbüro, Standesamt, Fahrerlaubnisbehörde und die Zulassungsstelle lahm. Auch die Feuerwehr war betroffen, jedoch blieb der Notruf 112 erreichbar. Gegen 14:30 Uhr waren die Probleme behoben. Hinweise auf einen externen Angriff gibt es nicht, die genaue Ursache sollte noch ermittelt werden.

17.01.2023

Ausfall der IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ausfall der IT-Infrastruktur bei der Feuerwehr

Landeshauptstadt Wiesbaden wieder online

Hardware-Defekt vermutet: Stadt Wiesbaden stundenlang ohne Computer- und Telefonsysteme

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ende Oktober 2022 wurde der Rhein-Pfalz-Kreis Opfer eines externen Angriffs, bei dem Daten gestohlen und im Darknet veröffentlicht wurden. Trotz schneller Reaktion konnte die Datenverschlüsselung nicht verhindert werden, was zu erheblichen Störungen führte und Papierarbeit notwendig machte. Der Schaden beträgt mindestens 1,7 Millionen Euro. Die IT-Systeme werden neu aufgebaut und gesichert, überwacht von einem externen Unternehmen. Seitdem wird schrittweise zum Normalbetrieb zurückgekehrt, wobei aufgestaute Vorgänge bearbeitet werden müssen. Die Verwaltungsspitze lobte den Einsatz der Mitarbeiter und die Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz.

24.10.2022

Was zum Hackerangriff auf die Kreisverwaltung bekannt ist

27.10.2022

Rhein-Pfalz-Kreis nach Cyberangriff: Hacker stellen Frist

11.11.2022

Cyberattacke im Rhein-Pfalz-Kreis: Hacker stellen Daten ins Internet


Weiterlesen

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Marker bearbeiten

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlich zugänglichen Berichterstattung (erforderlich; keine Bezahlschranke)