Schlagwort: KGSt-Größenklasse 6

KGSt-Größenklasse 6:
Gemeinden mit 10.000 bis 25.000 Einwohner:innen

Zweckverband Südwestfalen-IT

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Es sind 126 Stadt-, Kreis- oder Gemeindeverwaltung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen betroffen, die das Marktforschungsunternehmen KonBriefing Research auflistet.

Der externe Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) Ende Oktober 2023 verursachte erhebliche Schäden in den 72 Mitgliedskommunen des Zweckverbandes sowie bei über 50 weitern Kommunen und Kreisen. Ein vertraulicher Forensik-Bericht enthüllt erhebliche Versäumnisse bei der SIT nach dem Ransomware-Befall. Der Bericht zeigt, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Software-Updates und effektive Netzwerksicherungen fehlten. Zudem wurden sensible Daten unzureichend geschützt und Mitarbeiter waren schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet. Diese Mängel trugen maßgeblich zur Schwere des Angriffs bei.

+Vorfall melden
30.10.2023

Cyberangriff auf Kommunen in Südwestfalen

Cyberangriff: Stadtverwaltungen Wermelskirchen und Burscheid nicht erreichbar

Cyber-Attacke auf Kreis- und Stadtverwaltung: Kommunen in Siegen-Wittgenstein nur eingeschränkt erreichbar – Polizeidirektion Dortmund ermittelt

Siegen: Cyber-Attacke – alle Rathäuser im Kreis lahm gelegt

Hacker-Angriff auf IT-Dienstleister hat Folgen für Stadtverwaltung Euskirchen

Cyberangriff: Viele Städte und Gemeinden im Kreis Soest offline

Cyberangriff: Stadt Hattingen, Stadt Sprockhövel und Ennepe-Ruhr-Kreis nur eingeschränkt erreichbar

Cyberattacke auf Südwestfalen: Was bislang bekannt ist

Cyberangriff: Städte Iserlohn und Hemer sind lahmgelegt

Cyberangriff legt IT-Dienste vieler deutscher Kommunen lahm

Cyber-Angriff auf Südwestfalen-IT betrifft auch 6 Städte im Kreis Unna – Kreis Soest komplett lahmgelegt


Weiterlesen

Stadtverwaltung Alzey

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Alzey war aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs zeitweise nur eingeschränkt erreichbar. Am 31. August wurden Auffälligkeiten im Netzwerksystem festgestellt, die auf eine Cyber-Attacke hinwiesen. Umgehend wurden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und das Verwaltungsnetzwerk getrennt, was auch die Telefonanlage betraf. Seit dem 1. September ist die Verwaltung wieder telefonisch erreichbar, allerdings blieben einige Systeme, einschließlich des Bürgerbüros, weiterhin offline. Es gibt bisher keine Hinweise auf Datendiebstahl.

31.08.2023

Stadtverwaltung ist derzeit nur eingeschränkt erreichbar

01.09.2023

Stadtverwaltung wieder telefonisch erreichbar

Nach mutmaßlichem Hackerangriff: Stadtverwaltung wieder per Telefon erreichbar

Stadtverwaltung Staßfurt

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Staßfurt war aufgrund fehlerhafter Hardware zeitweise nicht erreichbar. Erste IT-Probleme traten am Donnerstag auf, was ab Montag zu einem kompletten Stillstand führte. Nach der Reparatur sind Telefon- und Online-Dienste wieder verfügbar, aber Bürger müssen mit längeren Wartezeiten rechnen, da liegengebliebene Arbeiten nachgeholt werden müssen. Ein Hackerangriff wird ausgeschlossen.

26.07.2023

Stadtverwaltung Staßfurt: Weiter Einschränkungen nach IT-Problemen

Stadtverwaltung Staßfurt behebt technische Probleme und ist wieder vollständig erreichbar

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Bad Langensalza wurde am Samstag, dem 27. Mai 2023, Opfer eines externen Angriffs, wodurch die meisten EDV-Systeme lahmgelegt wurden. Dies beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung erheblich, und E-Mails konnten nicht bearbeitet werden. Die Dienste des Einwohnermelde- und Standesamts waren ab dem Dienstag, dem 30.05.2023, wieder verfügbar, und auch die Telefonzentrale soll bald wieder erreichbar sein. Die Polizei und das Landeskriminalamt ermitteln.

30.05.2023

Hackerangriff auf Stadtverwaltung von Bad Langensalza: Systeme lahmgelegt

Cyberangriff in Stadtverwaltung Bad Langensalza

Nach Hackerattacke ist Stadtverwaltung Bad Langensalza in Teilen wieder erreichbar

31.05.2023

Nach Hackerangriff: Stadtverwaltung von Bad Langensalza wieder erreichbar

Gemeindeverwaltung Birkenfeld (Enzkreis)

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 27. April 2023 wurde die Verwaltung des Rathauses Birkenfeld nach einem externen Angriff geschlossen. Auffälligkeiten in der IT-Infrastruktur führten zu sofortigen Sicherheitsmaßnahmen. Experten der Cybersicherheitsagentur BW analysierten den Vorfall und stellten fest, dass die Gemeindeverwaltung einen Qakbot-Angriff ohne größeren Schaden überstanden hat. Die Bürgerdienste konnten ab dem 2. Mai wieder in Anspruch genommen werden.

27.04.2023

Das Rathaus bleibt kurzfristig geschlossen

Das Rathaus bleibt auch am Freitag 28.04. geschlossen

28.04.2023

Das Rathaus bleibt auch am Freitag, 28.04., geschlossen

Das Rathaus öffnet am Dienstag, 02.05.23, 14 Uhr

Gemeindeverwaltung Gerstetten

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff auf das Gerstetter Rathaus am 2. Februar 2023 wurde durch einen schädlichen E-Mail-Anhang ausgelöst. Dank schneller Reaktion des betroffenen Mitarbeiters und sofortiger Schutzmaßnahmen konnten größere Schäden vermieden werden. Die EDV-Systeme wurden zur Überprüfung abgeschaltet, was zu Einschränkungen führte. Inzwischen sind alle Systeme wieder in Betrieb, und es gab keinen Datenverlust. Die Gemeinde erstattete Anzeige und arbeitet an der Wiederherstellung des betroffenen Computers. Eine Versicherung deckt den Vorfall ab.

02.02.2023

Rathausbetrieb nur eingeschränkt möglich

03.02.2023

Schädlicher E-Mail-Anhang: Gerstetter Rathaus ist von Cyberangriff betroffen

16.02.2023

Cyber-Angriff: Hinterließen Hacker Schäden im Gerstetter Rathaus?

Stadtverwaltung Drensteinfurt

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung Drensteinfurt wurde Anfang Dezember Opfer eines externen Angriffs, der zum Herunterfahren aller Systeme führte. Anfangs konnten nur Notfälle telefonisch bearbeitet werden. Erste Scans ergaben keine Schadsoftware oder Datenverlust. Die meisten Dienste sind inzwischen wiederhergestellt, mit nur geringen Einschränkungen. Die Verwaltungsspitze dankte allen Beteiligten für die schnelle Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und betonte, dass die Verwaltung mit einem „blauen Auge“ davongekommen sei.

29.11.2022

Eingeschränkter Betrieb der Stadtverwaltung

Stadt Drensteinfurt hat alle Systeme heruntergefahren – Cyber-Angriff legt Verwaltung lahm

01.12.2022

Einschränkungen bleiben bestehen – Teil-Entwarnung nach Hacker-Angriff

05.12.2022

Nur noch geringe Einschränkungen nach versuchtem Cyberangriff

Gemeindeverwaltung Egelsbach

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein externer Angriff auf die Gemeinde Egelsbach wurde schnell bemerkt, als eine gehackte E-Mail-Adresse eines vertrauenswürdigen Absenders entdeckt wurde. Sofort wurden die Systeme vom Netz des IT-Dienstleisters ekom21 getrennt. Experten analysierten die verdächtige Mail und stellten fest, dass der Angriff fehlschlug und keine Bedrohung für die Systeme bestand. Die Gemeinde arbeitet nun daran, die Verwaltung wieder ans Netz zu bringen, und erwartet, die volle Arbeitsfähigkeit im Laufe des 08.09.2022 wiederherzustellen.

07.09.2022

Cybervorfall bei der Gemeinde Egelsbach (PDF)

08.09.2022

Cybervorfall hinterlässt keine großen Schäden (PDF)

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Edit Location

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlichen Berichterstattung (erforderlich)