Schlagwort: KGSt-Größenklasse 7

KGSt-Größenklasse 7:
Gemeinden bis 10.000 Einwohner:innen

Zweckverband Südwestfalen-IT

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Es sind 126 Stadt-, Kreis- oder Gemeindeverwaltung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen betroffen, die das Marktforschungsunternehmen KonBriefing Research auflistet.

Der externe Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) Ende Oktober 2023 verursachte erhebliche Schäden in den 72 Mitgliedskommunen des Zweckverbandes sowie bei über 50 weitern Kommunen und Kreisen. Ein vertraulicher Forensik-Bericht enthüllt erhebliche Versäumnisse bei der SIT nach dem Ransomware-Befall. Der Bericht zeigt, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Software-Updates und effektive Netzwerksicherungen fehlten. Zudem wurden sensible Daten unzureichend geschützt und Mitarbeiter waren schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet. Diese Mängel trugen maßgeblich zur Schwere des Angriffs bei.

+Vorfall melden
30.10.2023

Cyberangriff auf Kommunen in Südwestfalen

Cyberangriff: Stadtverwaltungen Wermelskirchen und Burscheid nicht erreichbar

Cyber-Attacke auf Kreis- und Stadtverwaltung: Kommunen in Siegen-Wittgenstein nur eingeschränkt erreichbar – Polizeidirektion Dortmund ermittelt

Siegen: Cyber-Attacke – alle Rathäuser im Kreis lahm gelegt

Hacker-Angriff auf IT-Dienstleister hat Folgen für Stadtverwaltung Euskirchen

Cyberangriff: Viele Städte und Gemeinden im Kreis Soest offline

Cyberangriff: Stadt Hattingen, Stadt Sprockhövel und Ennepe-Ruhr-Kreis nur eingeschränkt erreichbar

Cyberattacke auf Südwestfalen: Was bislang bekannt ist

Cyberangriff: Städte Iserlohn und Hemer sind lahmgelegt

Cyberangriff legt IT-Dienste vieler deutscher Kommunen lahm

Cyber-Angriff auf Südwestfalen-IT betrifft auch 6 Städte im Kreis Unna – Kreis Soest komplett lahmgelegt


Weiterlesen

Gemeindeverwaltung Grasellenbach

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Gemeindeverwaltung Grasellenbach wurde Opfer eines externen Angriffs, der die E-Mail-Konten des Bürgermeisters und seiner Sekretärin betraf. Die Angreifer nutzten diese Konten, um schadhafte E-Mails an Dritte zu versenden. Alle PCs im Rathaus wurden heruntergefahren und überprüft, Passwörter wurden zurückgesetzt. Der Angriff führte zu einem erheblichen Personalaufwand, aber der Betrieb konnte ansonsten normal weiterlaufen. Inzwischen haben der Bürgermeister und seine Sekretärin wieder Zugriff auf ihre E-Mails und arbeiten die Nachrichten durch. Der Vorfall wurde den zuständigen Behörden gemeldet.

11.10.2023

Hackerangriff auf die Verwaltung

13.10.2023

IT-Dienstleister der Gemeinde Grasellenbach untersucht nach Hackerangriff schadhafte E-Mails

Gemeindeverwaltung Kalbach

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Kalbacher Rathaus kam es zu einer Datenpanne, bei der aufgrund eines Systemfehlers Namen und E-Mail-Adressen registrierter Nutzer des Digitalen Rathauses einsehbar waren. Der Fehler wurde umgehend behoben, und es ist unklar, ob und wie lange die Daten tatsächlich eingesehen wurden. Die Gemeinde warnt davor, diese Daten zu missbrauchen, da dies strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Die Ursachen der Panne werden noch untersucht, und betroffene Bürger wurden informiert.

08.07.2023

Datenpanne im Kalbacher Rathaus: Namen und Mailadressen waren einsehbar

Gemeindeverwaltung Hülben

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Gemeinde Hülben war ab dem 14. Juni 2023 aufgrund eines Cyberangriffs weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Externe IT-Experten wurden sofort hinzugezogen, und die IT-Systeme der Verwaltung wurden aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Es gab keine Lösegeldforderung, jedoch wurde ein Datenabfluss festgestellt. Die Ermittlungen laufen, und betroffene Bürger werden informiert. Die Gemeinde arbeitet mit der Polizei und der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zusammen, um den Vorfall aufzuklären und zukünftige Angriffe zu verhindern.

19.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

20.06.2023

Cyberattacke auf die Gemeinde Hülben : Das bedeutet der Ausfall für Verwaltung und Bürger

22.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

26.06.2023

FAQ Cybersicherheitsvorfall

Stadtverwaltung Kaltennordheim

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Webseiten der Stadt Kaltennordheim und der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön wurden nach mehreren Hackerangriffen offline genommen. Angreifer hatten die Zugangsdaten erbeutet und Inhalte verändert sowie Daten gelöscht. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die Seiten gesperrt, um Bürger zu schützen. Bei den Angriffen wurden Nutzer auf andere Domains weitergeleitet, und ein Virus wurde entdeckt. Die Verwaltung arbeitet daran, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

01.06.2023

Erneut Cyberangriff: Internetseiten von Kaltennordheim und VG Hohe Rhön offline

Hackerangriff auf Internetseiten von Hohe Rhön und Kaltennordheim

Gemeindeverwaltung Hattorfer am Harz

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein Blitzeinschlag am 30. März 2023 führte zur Schließung des Rathauses in Hattorf, da die Telefon- und Internetleitungen beschädigt wurden. Trotz sofortiger Bemühungen um Reparaturen und dem Austausch von Hardware verzögerte sich die Wiederherstellung der Verbindung aufgrund eines defekten Ersatz-Routers und langsamer Reaktionen der Anbieter. Am 5. April konnte die Verwaltung wieder für den Publikumsverkehr geöffnet werden, nachdem die größten Probleme gelöst waren. Vereinzelte Hardware muss noch ausgetauscht werden.

30.03.2023

Blitzeinschlag legt das Hattorfer Rathaus lahm

03.04.2023

Reparatur zieht sich: Hattorfer Rathaus bleibt weiter geschlossen

04.04.2023

Hattorfer Rathaus kann wieder für Publikumsverkehr öffnen

Gemeindeverwaltung Elbtal

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Feuerwehr Elbtal wurde am 14. Februar 2023 Opfer eines externen Angriffs. Die Deutsche Telekom Security GmbH bemerkte den Vorfall, woraufhin das EDV-System heruntergefahren und der Router ausgeschaltet wurde. Die Alarmierungsabläufe der Feuerwehr waren nicht betroffen; Einsätze werden weiterhin über Pager alarmiert. Die Verwaltung hat das Hessen3C und das Landeskriminalamt informiert. Weitere Details können aufgrund laufender Ermittlungen nicht bekannt gegeben werden.

16.03.2023

Hackerangriff auf die Feuerwehr in Elbtal

17.03.2023

Internet der Feuerwehr gehackt

Gemeindeverwaltung Butjadingen

Auswirkungsgrad: Hoch

Das Burhaver Rathaus ist seit dem 17. Februar 2023 von einer erheblichen Störung des EDV-Systems betroffen. Die genaue Ursache der Störung ist noch unklar. Die IT-Abteilung arbeitete intensiv daran, das Problem zu beheben, um den normalen Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen. Bürger wurden um Geduld gebeten, bis die Störung behoben ist.

17.02.2023

EDV-Störung im Burhaver Rathaus

Stadtverwaltung Viechtach

Auswirkungsgrad: Hoch

Das Viechtacher Rathaus war am Donnerstag, dem 16. Februar 2023, wegen massiver EDV-Probleme nicht erreichbar. Auch die Telefonanlage war betroffen. Die Stadtverwaltung hat auf ihrer Facebook-Seite mitgeteilt, dass es sich hierbei nicht um einen Faschingsscherz handelt. Aufgrund der Probleme blieb das Rathaus am Donnerstagnachmittag und am Freitag geschlossen. Techniker arbeiten daran, die Störungen zu beheben.

16.02.2023

Wegen EDV-Problemen: Viechtacher Rathaus aktuell nicht erreichbar

Gemeindeverwaltung Dorn-Dürkheim

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Webseite der Ortsgemeinde Dorn-Dürkheim ist seit mindestens zwei Wochen offline aufgrund des dritten externen Angriffs in diesem Jahr. Die Verwaltungsspitze und die Polizei sind ratlos über die Gründe für die wiederholten Angriffe. Trotz der kleinen Gemeindegröße mit etwa 1.000 Einwohnern und keiner außergewöhnlichen Daten auf der Webseite, bleiben die Motive unklar. Die Verwaltung sucht nach Schwachstellen und arbeitet daran, die Webseite so schnell wie möglich wieder online zu stellen.

09.09.2022

Webseite von Dorn-Dürkheim zum dritten Mal gehackt

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Marker bearbeiten

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlich zugänglichen Berichterstattung (erforderlich; keine Bezahlschranke)