Schlagwort: Thüringen

Webseiten von Kommunen Ziel von DDoS-Angriffen

Auswirkungsgrad: Mittel

Ein massiver DDoS‑Angriff legte am 29. Juli 2025 rund 30 Städte und Landkreise in Sachsen‑Anhalt und Thüringen lahm (u. a. Magdeburg, Erfurt, Halberstadt, Burgenlandkreis). Die Websites waren stundenlang nicht erreichbar. In Erfurt erreichten die Attacken kurz nach 8:30 Uhr bis zu 4,5 Mio. Anfragen pro Stunde, der Normalbetrieb wurde gegen 13:00 Uhr wiederhergestellt. Auch die Stadt Trier war in der Folge betroffen. Ein Datenleck oder Datendiebstahl ist nicht bekannt. Behörden vermuten pro‑russische Hacker hinter der Attacke.

29.07.2025

Nach Cyber-Attacke: Erfurt.de war heute für einige Stunden offline

Internetseiten des Burgenlandkreises und der Stadt Lützen nicht erreichbar

30.07.2025

Prorussische Hacker weiten Angriffe auf Deutschland aus

31.07.2025

Cyber-Attacke auf Portale vieler Kommunen – Auch Dessau-Roßlau meldet Störversuche

DDoS-Angriff legt über 30 Städte und Landkreise lahm

05.08.2025

Webseite der Stadt Trier teilweise nicht erreichbar

06.08.2025

Webseite der Stadt Trier nach DDoS Angriff wieder erreichbar

Nach Hackerangriff: Internetseite der Stadt Trier wieder erreichbar

21.08.2025

Freiburg: Hacker-Angriff auf Webseite der Stadtverwaltung

26.08.2025

Cyberangriff auf Nürnberg: Prorussische Hacker im Verdacht

Stadtverwaltung Kaltennordheim

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Webseiten der Stadt Kaltennordheim und der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön wurden nach mehreren Hackerangriffen offline genommen. Angreifer hatten die Zugangsdaten erbeutet und Inhalte verändert sowie Daten gelöscht. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die Seiten gesperrt, um Bürger zu schützen. Bei den Angriffen wurden Nutzer auf andere Domains weitergeleitet, und ein Virus wurde entdeckt. Die Verwaltung arbeitet daran, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

01.06.2023

Erneut Cyberangriff: Internetseiten von Kaltennordheim und VG Hohe Rhön offline

Hackerangriff auf Internetseiten von Hohe Rhön und Kaltennordheim

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Bad Langensalza wurde am Samstag, dem 27. Mai 2023, Opfer eines externen Angriffs, wodurch die meisten EDV-Systeme lahmgelegt wurden. Dies beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung erheblich, und E-Mails konnten nicht bearbeitet werden. Die Dienste des Einwohnermelde- und Standesamts waren ab dem Dienstag, dem 30.05.2023, wieder verfügbar, und auch die Telefonzentrale soll bald wieder erreichbar sein. Die Polizei und das Landeskriminalamt ermitteln.

30.05.2023

Hackerangriff auf Stadtverwaltung von Bad Langensalza: Systeme lahmgelegt

Cyberangriff in Stadtverwaltung Bad Langensalza

Nach Hackerattacke ist Stadtverwaltung Bad Langensalza in Teilen wieder erreichbar

31.05.2023

Nach Hackerangriff: Stadtverwaltung von Bad Langensalza wieder erreichbar

Stadtverwaltung Suhl

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Die Stadtverwaltung Suhl wurde Mitte März 2022 Opfer eines externen Angriffs, bei dem ein Trojaner die Server lahmlegte und die Verwaltung weitgehend handlungsunfähig machte. Die Ermittlungen liefen über das Landeskriminalamt. Infolge des Angriffs mussten alle Ämter geschlossen werden und Bürgeranliegen konnten nur telefonisch bearbeitet werden. Nach intensiven Arbeiten der IT-Experten waren die meisten Dienste, einschließlich des Einwohnermeldeamts, wieder funktionsfähig. Die vollständige Wiederherstellung der IT-Systeme hat jedoch noch einige Wochen gedauert.

10.03.2022

Stadtverwaltung Suhl ohne Zugriff auf Daten

Suhler Rathaus digital zurzeit kaum erreichbar

11.03.2022

Cyberangriff auf Stadtverwaltung Suhl

Landeskriminalamt ermittelt nach Hackerangriff auf Suhler Rathaus

05.04.2022

Nach Hackerangriff: Stadt Suhl wieder weitgehend arbeitsfähig

06.04.2022

Stadt geht peu a peu wieder ans Netz

Stadtverwaltung Ebeleben

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Unbekannte Kriminelle griffen im März 2021 das IT-System der Stadtverwaltung Ebeleben an, indem sie einen Trojaner einschleusten und die Daten verschlüsselten. Die Erpresser forderten Lösegeld in Bitcoin, doch die Stadt ging nicht darauf ein. Stattdessen wurden Polizei und IT-Spezialisten eingeschaltet, um das System neu zu installieren. Die Verwaltung war drei Wochen offline, was zu erheblichen Beeinträchtigungen führte. Mittlerweile sind die meisten Systeme wiederhergestellt, aber der Vorfall verursachte einen Schaden von 10.000 bis 15.000 Euro.

09.03.2021

Online-Erpresser verschlüsseln Behörden-Computer in Ebeleben

11.05.2021

Hackerangriff auf Ebelebener Rathaus: Für Verwaltung eine Katastrophe

Kreisverwaltung Gotha

Auswirkungsgrad: Hoch

Das Landratsamt Gotha wurde durch einen Computerwurm lahmgelegt, der trotz Firewall und Virenscanner die Systeme infizierte. Aus Sicherheitsgründen wurden alle rund 400 Clients und 30 Server heruntergefahren, was zur Schließung verschiedener Ämter und der Kfz-Zulassungsstelle führte. Die Systeme wurden sukzessive bereinigt und wieder in Betrieb genommen. Es ist unklar, um welchen Schädling und ob es sich um einen gezielten Angriff handelte. Der Vorfall dauerte fast drei Tage. Es gab keinen Datenverlust, und die Verbindung zu anderen Behörden war nicht betroffen.

07.04.2011

Wurm legt Landratsamt Gotha lahm

Virus legte Computer im Landratsamt Gotha lahm

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑