Kategorie: Kreisverwaltung

Kreisverwaltung Roth

Ein Update-Prozess im Landratsamt Roth führte am 27. Januar zu technischen Problemen. Alle E-Mails, die zwischen dem 24. Januar, 21 Uhr, und dem 28. Januar, 6 Uhr, eingegangen sind, sind verloren gegangen. Bürger und Behörden werden gebeten, betroffene E-Mails erneut zu senden. Es handelte sich nicht um einen Hackerangriff, sondern um ein Software-Problem.

28.01.2025

E-Mails sind verloren gegangen

Datenpanne am Rother Landratsamt: Hunderte E-Mails von Bürgern und Behörden verloren

Amtsverwaltung Amt Bergen auf Rügen

Die Hackergruppe „Monti“ drang im November 2024 in das System der Stadtverwaltung Bergen (Vorpommern-Rügen) ein und spielte eine Datei auf, die eine Verbindung ins Darknet herstellte. Die Täter setzten Ransomware ein und verschlüsselten Daten, vermutlich um Lösegeld zu fordern. Die Stadtverwaltung beauftragte eine Fachfirma, die die Daten wiederherstellte. Nach Verzögerungen durch die Bundestagswahl läuft der Betrieb seit Ende Dezember schrittweise wieder an. Ermittlungen zu den Tätern laufen.

18.11.2024

Hacker legen Verwaltung des Amtes Bergen auf Rügen lahm

Hackerangriff auf IT-System des Amtes Bergen auf Rügen

19.11.2024

Hackerangriff auf Rügen: Verwaltung in Bergen stark eingeschränkt

20.11.2024

Amt Bergen gehackt – Cybercrime-Staatsanwaltschaft ermittelt

25.11.2024

CERT-MV bittet um erhöhte Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit IT-Vorfall im Amt Bergen auf Rügen

07.02.2025

Internationale Hacker sollen hinter Cyberangriff auf Bergen stecken

Kreisverwaltung Kitzingen

Externer Angriff auf sieben weiterführende Schulen im Landkreis Kitzingen. Es wurden Unregelmäßigkeiten bei einzelnen IT-Systemen festgestellt und die Schulen wurden vorsorglich von den zentralen Diensten und dem Internet getrennt. Eine Woche nach dem Vorfall bestätigte das Landratsamt Kitzingen einen Datendiebstahl, dessen Umfang noch unklar ist. Das initiale Einfallstor wurde identifiziert, und ein Notbetrieb zur Wiederherstellung der E-Mail-Kommunikation sowie des Zugriffs auf ausgewählte Daten wird eingerichtet.

23.10.2024

Cyberangriff an sieben weiterführenden Schulen im Landkreis Kitzingen

24.10.2024

Hackerangriff auf sieben Schulen im Landkreis Kitzingen

25.10.2024

Cyberangriff auf sieben fränkische Schulen: Behörde äußert sich zu Vorfall – das müssen Eltern beachten


28.10.2024

Cyberattacke: Hacker verschlüsseln Schul-Daten

Nach Cyberangriff auf fränkische Schulen: Behörde richtet Krisenstab ein – Unterricht nur eingeschränkt möglich

31.10.2024

Hackerattacke auf fränkische Schulen: „Inzwischen gesicherte Erkenntnisse“ über Datendiebstahl

04.11.2024

Lkr. Kitzingen: Unterricht trotz Cyberattacke

06.11.2024

Unbekannte erbeuten bei Cyberangriff auf Schulen Daten

29.11.2024

Cyberangriff auf Schulen im Landkreis Kitzingen – IT-Infrastruktur wird wiederhergestellt

30.11.2024

Nach Cyberattacke auf sieben Schulen: Bis jetzt wurden noch keine geklauten Daten veröffentlicht

07.01.2025

Kitzingen: Cyber-Angriff beschäftigt weiter Schulen

Kreisverwaltung Zollernalbkreis

Ein IT-Sicherheitsvorfall im Landratsamt Zollernalbkreis führte zu überhitzten Servern an mehreren Wochenenden im Sommer 2024. Ursache war eine unzureichende Dimensionierung der Klimaanlage und Stromversorgung, die von einer Beratungsfirma falsch eingeschätzt wurde. Ein Systemabsturz konnte jeweils knapp verhindert werden. Es entstand ein juristischer Streit um 50.000 Euro der Mehrkosten. Provisorische Maßnahmen stabilisieren derzeit die Systeme.

10.10.2024

Landratsamt entgeht dreimal ganz knapp einem kompletten Systemabsturz

Verbandsgemeinde Elbe-Heide

Bereits einige Tage vor der Erstmeldung erfolgte in der ersten Oktoberwoche ein externer Angriff auf die Verwaltung der Verbandsgemeinde Elbe-Heide. Alle Systeme wurden vorsorglich heruntergefahren, um den Angriff abzuwehren. Die Ämter waren mehrere Tage nur eingeschränkt erreichbar. Externe IT-Experten unterstützten die Verwaltung bei der Analyse und der Wiederherstellung. Nach einer Woche konnte die Verwaltung wieder schrittweise ihre Arbeit aufnehmen.

08.10.2024

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Verwaltung der Verbandsgemeinde Elbe-Heide

09.10.2024

Nach Cyberangriff in der Börde: Rathaus nimmt Arbeit wieder auf

Sicherheitssoftware-Update legt Kommunen lahm

In einigen Kommunalverwaltungen sind die Arbeitsplatz-PCs durch ein fehlerhaftes Update der Sicherheitssoftware von CrowdStrike, das sich am Freitagmorgen automatisch installiert hat, nicht mehr betriebsbereit gewesen. Ein Fix muss auf allen betroffenen Systemen manuell installiert werden. Arbeitsplatz-PCs, die erst nach 8.30 Uhr angeschaltet wurden, sind nicht betroffen. Beim Zweckverband Südwestfalen-IT (SIT) wurden vormittags vorsorglich die Server heruntergefahren. Ob alle oder nur einige der 72 Verbandsmitglieder der SIT betroffen sind, ist nicht bekannt. Tangiert waren vermutlich alle 23 Verbandsmitglieder des IT-Zweckverbandes ‚kommunit‘.

19.07.2024

Großes Chaos nach IT-Störung: Windows-Update legt Hessen lahm – Tegut dicht, Verwaltung geschlossen (Hochtaunuskreis)

Weltweiter Ausfall bei Sicherheitsdienstleister Crowdstrike legt auch Systeme bei der SIT lahm (Zweckverband Südwestfalen-IT)

Weltweite IT-Panne: Auch Rathäuser im Kreis Olpe betroffen, Kfz-Stellen funktionieren (Landkreis Olpe)

Weltweite Computerprobleme: Auch Norddeutschland betroffen (Kreisverwaltungen von Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Pinneberg, sowie Husum und Niebüll)

UKSH hofft auf Normalbetrieb am Montag – So ist die Lage in Schleswig-Holstein (Kreisverwaltungen von Pinneberg, Nordfriesland, Flensburg, Rendsburg-Eckernförde)

Weltweite IT-Panne trifft das Landratsamt München

Nach fehlerhaftem Update des Sicherheitsdienstleisters Crowdstrike: Systeme der SIT laufen wieder (Zweckverband Südwestfalen-IT)

22.07.2024

Geringe Störungen bei Kommunalverwaltungen (Zweckverband Südwestfalen-IT)

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Durch Bauarbeiten wurden am 25. Juni 2024 Datenleitungen im Landratsamt Ludwigsburg beschädigt, wodurch vier Fachbereiche – Bauen und Immissionsschutz, Jobcenter, Sozialpsychiatrischer Dienst sowie Asyl und Migration – weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Techniker arbeiten mit Hochdruck an der Reparatur der Leitungen, und es wird erwartet, dass die betroffenen Bereiche im Laufe des Mittwochs wieder erreichbar sind.

25.06.2024

Teile vom Ludwigsburger Landratsamt nicht zu erreichen

Datenleitungen beschädigt: Vier Fachbereiche des Landratsamts zurzeit nicht erreichbar

Kreisverwaltung Neuburg-Schrobenhausen

Ein Trojaner legte am 27. Februar 2024 das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahm. Die Mitarbeiter konnten nicht auf internetbasierte Dienste zugreifen, E-Mails weder empfangen noch versenden. Techniker trennten sofort alle Verbindungen, wodurch nur interne Kommunikation möglich war. Einige Abteilungen, wie die Führerscheinstelle, konnten nicht arbeiten. Bis zum Abend war das Amt nur telefonisch erreichbar. Personendaten wurden laut Landratsamt nicht beschädigt oder verloren. Am nächsten Tag war die Normalität wiederhergestellt.

27.02.2024

Trojaner legt Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen lahm

Technische Störung im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen behoben

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑