Kategorie: Kreisverwaltung

Kreisverwaltung Kelheim

Auswirkungsgrad: Hoch

Der Landkreis Kelheim war Ende Januar 2024 von einem mutmaßlichen externen Angriff betroffen, der zur Abschaltung der Internetverbindung des Landratsamts führte. Die IT-Systeme der Kreisverwaltung und einiger Rathäuser waren beeinträchtigt, sodass wichtige Dienstleistungen wie Kfz-Zulassungen und E-Mail-Kommunikation vorübergehend nicht möglich waren. Externe Experten wurden hinzugezogen, und die Systeme wurden mit Sicherheitssoftware überprüft. Bis zum 5. Februar waren die Systeme teilweise wiederhergestellt, ohne Hinweise auf Datenverlust oder Erpressung. Die Ursachen des Angriffs bleiben unklar.

01.02.2024

IT-Probleme im Landkreis Kelheim: Rathäuser, Schulen, Landratsamt teilweise offline

02.02.2024

Nach möglichem Cyber-Angriff: Gemeinden im Kreis Kelheim sind wieder online

05.02.2024

Möglicher Hacker-Angriff: Bürgerservice am Landratsamt Kelheim weiterhin eingeschränkt

06.02.2024

Nach Cyber-Angriff: Externe Experten im Landratsamt Kelheim

Kelheimer Landratsamt übersteht Cyber-Attacke

Kreisverwaltung Vorpommern-Rügen

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Der Landkreis Vorpommern-Rügen wurde Ende 2023 von einem externen Angriff getroffen, was zu erheblichen Einschränkungen führte. Die IT-Systeme wurden abgeschaltet, und die Verwaltung arbeitete vorübergehend mit Telefon, Fax und Papier. Wichtige Dienstleistungen wie Kfz-Zulassungen waren nur eingeschränkt verfügbar. Trotz intensiver Bemühungen zur Wiederherstellung der Systeme dauerte es bis April 2024, bis die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde wieder voll funktionsfähig war. Die Ermittlungen wurden mangels erfolgversprechender Ansätze eingestellt. Es gab keine Lösegeldforderungen und keine Hinweise auf Datenabfluss.

28.11.2023

IT-Systeme der Kreisverwaltung vom Netz getrennt

Hacker attackieren offenbar Kreis Vorpommern-Rügen

29.11.2023

IT-Systeme der Kreisverwaltung weiterhin vom Netz getrennt

Zettel und Stift statt Computer: Sicherheitsmaßnahmen in Vorpommern-Rügen

IT-Ausfall beim Landkreis Vorpommern-Rügen: Werden Sozialleistungen ausgezahlt?

Landrat Kerth: „Wir sind im absoluten Notfall-Modus“


Weiterlesen

Kreisverwaltung Passau

Auswirkungsgrad: Mittel

Eine technische Störung im Netz der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) legte am 21. Juni 2023 zahlreiche Kfz-Zulassungsstellen in Bayern lahm, darunter Passau, Freyung, Deggendorf und weitere Landkreise. Der Datenaustausch mit dem Kraftfahrtbundesamt war nicht möglich, wodurch keine Kfz-Zulassungen durchgeführt werden konnten. Auch einige Führerscheinstellen waren betroffen. Am Nachmittag wurde die Störung nach mehreren Stunden behoben und der Betrieb konnte wieder aufgenommen werden. Solche Störungen traten bereits im Mai 2023 auf.

09.11.2023

Technische Störung: Kfz-Zulassungsstellen im Landkreis Passau lahmgelegt

Technische Störung legt Kfz-Zulassungsstellen in ganz Bayern lahm

Zahlreiche Kfz-Zulassungsstellen über Stunden lahmgelegt: Störung behoben

Kreisverwaltung Altmarkkreis Salzwedel

Auswirkungsgrad: Mittel

Der Altmarkkreis Salzwedel erlebte einen Serverausfall, wodurch die Verwaltung temporär nur eingeschränkt erreichbar war. Am 12. September 2023 wurde bekannt gegeben, dass die Behörde telefonisch und per E-Mail wieder erreichbar ist, einige Programme jedoch weiterhin beeinträchtigt sind. Bürger wurden gebeten, vor Terminen anzurufen. Bis zum selben Tag waren die technischen Probleme größtenteils behoben, und die Kreisverwaltung nahm ihre Arbeit wieder auf, obwohl noch einige Restarbeiten durchgeführt wurden. Über die Ursache des Ausfalls gibt es bisher keine Informationen.

11.09.2023

#Eilmeldung: Der #AltmarkkreisSalzwedel ist derzeit aufgrund eines Serverausfalls nur eingeschränkt erreichbar

12.09.2023

#Eilmeldung: Der #AltmarkkreisSalzwedel ist nun wieder telefonisch und per E-Mail zu erreichen

Serverprobleme: Altmarkkreis Salzwedel teilweise wieder erreichbar

#Eilmeldung: Die technischen Probleme in Folge des Serverausfalls im #AltmarkkreisSalzwedel sind nun behoben

Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt

Auswirkungsgrad: Mittel

Anfang September 2023 wurde ein externer Angriff auf das Citrix-Netscaler-System der VG Wörrstadt entdeckt. Sofort wurden Sicherheitsvorkehrungen getroffen und das kommunale RLP-Netzwerk vom Netzwerk der Verbandsgemeinde getrennt. Dies führte zur Nichtfunktionalität einiger Fachanwendungen, wodurch Termine bis einschließlich 4. September storniert werden mussten. Mitarbeiter der IT-Abteilung arbeiten eng mit Behörden und IT-Forensikern zusammen. Es gibt bisher keine Hinweise auf Datenverluste. Die Verwaltung blieb telefonisch und per E-Mail erreichbar.

01.09.2023

Cyber-Angriff auf die VG-Verwaltung

Cyber-Angriff nun auch auf VG Wörrstadt

Kreisverwaltung Aurich

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Landkreis Aurich wurden möglicherweise persönliche Daten von Bürgern durch einen externen Angriff abgegriffen. Vier Bürger erhielten gefälschte E-Mails mit Schadsoftware von einer vorgetäuschten Adresse des Landkreises. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere E-Mails mit sensiblen Informationen betroffen sind. Der Landkreis rät Bürgern, die kürzlich per E-Mail Kontakt hatten, Passwörter zu ändern und Kontobewegungen zu beobachten. Es gab bisher keine Hinweise auf größere Schäden, und die Polizei ist eingeschaltet.

02.06.2023

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Aurich
Benachrichtigung betroffener Personen über die Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten nach Art. 34 Abs. 3 lit. c DSGVO
(im Amtsblatt für den Landkreis Aurich), PDF

06.06.2023

Alarm nach Cyber-Angriff in Aurich: Hacker haben womöglich sensible Daten ausgespäht

Kreisverwaltung Ludwigsburg

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 10. Mai 2023 wurden das Landratsamt Ludwigsburg und seine Außenstellen aufgrund eines mutmaßlichen externen Angriffs für den Kundenverkehr geschlossen. Experten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und des Landeskriminalamts analysierten die IT-Infrastruktur. Ein Mitarbeiter hatte eine Werbemail mit einem infizierten Anhang geöffnet, was zu einem Systemausfall führte. Die Schutzsysteme reagierten sensibel und erzeugten Sicherheitsmeldungen, weshalb das Landratsamt vorsorglich seine Systeme herunterfuhr. Keine sensiblen Daten wurden abgegriffen, und die zentrale Infrastruktur blieb unbeschädigt. Die Cybersicherheitsagentur und das LKA empfehlen, die Sicherheitsmaßnahmen weiter anzupassen.

11.05.2023

Landratsamt für Kunden geschlossen: Kreis Ludwigsburg wohl Opfer eines Cyberangriffs

Für Kunden geschlossen: Vermutlich Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Cyberangriff aufs Landratsamt Ludwigsburg: Kunden müssen am Eingang abgewiesen werden

Cyberangriff: Ludwigsburger Landratsamt noch länger lahmgelegt – Bürger zeigen bislang Verständnis

Aktuelles zum Sicherheitsvorfall beim Landratsamt Ludwigsburg

12.05.2023

Hacker attackieren Kreis Ludwigsburg

14.05.2023

Nach dem Cyberangriff: Landratsamt kann am Montag wieder in den Teilbetrieb starten

15.05.2023

Landratsamt geht wieder online

Verdacht auf Cyberangriff: Landratsamt Ludwigsburg öffnet teils wieder

19.05.2023

Kein Cyberangriff: Schadsoftware legte Landratsamt Ludwigsburg lahm

23.05.2023

„Hackerangriff“ in Ludwigsburg: Werbesoftware statt gezielte Cyberattacke

Analyseergebnisse: Kein Cyberangriff auf Landratsamt Ludwigsburg

Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße war aufgrund eines Defekts des Kassenautomaten in der Kfz-Zulassungsstelle vorübergehend nicht in der Lage, EC-Kartenzahlungen zu akzeptieren. Bürger wurden gebeten, Barzahlungen vorzunehmen. Der Defekt wurde innerhalb weniger Tage behoben, und die EC-Kartenzahlung ist seit dem 19. April 2023 wieder möglich. Alle Zahlungsprozesse laufen nun wieder reibungslos.

17.04.2023

Derzeit keine Kartenzahlung möglich: Kreisverwaltung bittet Kundinnen und Kunden um Barzahlung

19.04.2023

Defekt behoben: EC-Kartenzahlung in Kreisverwaltung funktioniert wieder

Kreisverwaltung Böblingen

Auswirkungsgrad: Mittel

Das Landratsamt Böblingen wurde Opfer einer Phishing-Mail-Attacke, bei der Betrüger über manipulierte E-Mails Zugang zu einzelnen E-Mail-Accounts von Mitarbeitern erhielten. Dadurch wurden am Wochenende des 11./12. Februar etwa 200.000 Spam-Mails im Namen des Landratsamts verschickt. Die IT-Infrastruktur des Landratsamtes blieb unberührt, betroffen waren nur einzelne E-Mail-Postfächer. Betroffene werden aufgefordert, diese E-Mails zu löschen und ihre Zugangspasswörter zu ändern. Der Vorfall wurde dem Landesdatenschutzbeauftragten gemeldet.

20.02.2023

Phishing-Mail-Attacke auf das Landratsamt Böblingen: 200 000 Spam-Mails vom Landratsamt verschickt

Phishingmail-Attacke auf das Landratsamt Böblingen

21.02.2023

Phishing-Mail-Attacke: Das Landratsamt informiert

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ende Oktober 2022 wurde der Rhein-Pfalz-Kreis Opfer eines externen Angriffs, bei dem Daten gestohlen und im Darknet veröffentlicht wurden. Trotz schneller Reaktion konnte die Datenverschlüsselung nicht verhindert werden, was zu erheblichen Störungen führte und Papierarbeit notwendig machte. Der Schaden beträgt mindestens 1,7 Millionen Euro. Die IT-Systeme werden neu aufgebaut und gesichert, überwacht von einem externen Unternehmen. Seitdem wird schrittweise zum Normalbetrieb zurückgekehrt, wobei aufgestaute Vorgänge bearbeitet werden müssen. Die Verwaltungsspitze lobte den Einsatz der Mitarbeiter und die Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz.

24.10.2022

Was zum Hackerangriff auf die Kreisverwaltung bekannt ist

27.10.2022

Rhein-Pfalz-Kreis nach Cyberangriff: Hacker stellen Frist

11.11.2022

Cyberattacke im Rhein-Pfalz-Kreis: Hacker stellen Daten ins Internet


Weiterlesen

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑