Seite 17 von 20

Gemeindeverwaltung Großenkneten

Auswirkungsgrad: Mittel

Im Rathaus Großenkneten fiel der hauseigene Mailserver aufgrund eines schwerwiegenden Defekts in der Datenbank aus. Andere EDV-Server und Programme der Verwaltung waren nicht betroffen. Die Wiederherstellung der Datenbank scheiterte, woraufhin sich die Gemeinde einem externen Mailserver anschloss. Während der Ausfallzeit wurden übergangsweise einzelne Mailadressen genutzt. Der Serverausfall bleibt weiterhin ein Thema, um die Maileingänge der betroffenen Woche aufzuarbeiten.

28.05.2019

Rathaus kehrt zum Mailverkehr zurück

Kreisverwaltung Märkischer Kreis

Auswirkungsgrad: Hoch

Im Kreishaus in Lüdenscheid kam es zu einem Feuer im Serverraum, das einen Feuerwehreinsatz auslöste und zur Evakuierung des Gebäudes führte. Mehrere hundert Mitarbeiter und Besucher mussten das Kreishaus verlassen. Das Feuer, das in einem EDV-Bauteil im Serverraum entstand, wurde von der Feuerwehr unter Atemschutz bekämpft. Nachdem die Geräte stromlos geschaltet und der Raum belüftet wurde, konnte der Brand gelöscht werden. Es gab keine Verletzten. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Der Vorfall führte zu Einschränkungen im Geschäftsablauf der Kreisverwaltung.

24.06.2019

Kreishaus in Lüdenscheid evakuiert: Das steckt hinter der Rauchentwicklung

25.06.2019

Feuer im Serverraum legt Kreishaus lahm

Nach Brand und Evakuierung des Kreishauses: Was Bürger jetzt wissen müssen

Gemeindeverwaltung Veitsbronn

Auswirkungsgrad: Hoch

Ein Trojaner-Angriff legte die EDV im Rathaus von Veitsbronn lahm. Die Attacke erfolgte über eine gefälschte Bewerbungsmail. Nur ein Computer war direkt betroffen, aber die Verwaltung war für zweieinhalb Tage blockiert, da alle Rechner vom Netz genommen wurden. Die schnelle Reaktion verhinderte weitere Schäden und einen Datenabfluss. Verschlüsselte Daten wurden wiederhergestellt. Die Gemeinde hat ihr Sicherheitssystem aufgerüstet, da 58 von 60 Virenscannern die Bedrohung nicht erkannten. Es gab kein Erpresserschreiben, und der Zweck des Angriffs bleibt unklar.

16.05.2019

Trojaner legte EDV im Veitsbronner Rathaus lahm

Gemeindeverwaltung Niestetal

Auswirkungsgrad: Hoch

Am Karfreitag wurde das Rathaus der Gemeinde Niestetal Ziel eines Hackerangriffs. Ein Trojaner legte die IT-Systeme lahm, indem er Daten so umwandelte, dass die Gemeindemitarbeiter nicht mehr darauf zugreifen konnten. Betroffen waren der Outlook-Server und die Gemeinde-Homepage, wodurch weder E-Mails gesendet noch empfangen werden konnten. Es gab keinen Datenklau. Seit Samstagmorgen arbeitete die IT-Abteilung intensiv an der Behebung des Problems. Die genaue Ursache des Angriffs war unklar. Die Gemeinde bat um Verständnis für mögliche Verzögerungen und blieb telefonisch erreichbar.

23.04.2019

Hackerangriff auf Gemeinde Niestetal: Trojaner legt Systeme lahm

28.04.2019

Hackerangriff auf hessische Gemeinde

Stadtverwaltung Burgdorf

Auswirkungsgrad: Sehr hoch

Ein Trojaner, identifiziert als Emotet, legte das IT-System der Stadtverwaltung Burgdorf lahm. Der Angriff erfolgte durch das Öffnen eines infizierten E-Mail-Anhangs. Trotz schneller Reaktion und Unterstützung durch externe Experten und das LKA blieb die Verwaltung über eine Woche stark eingeschränkt. E-Mail- und Bürgerdienste waren beeinträchtigt. Die Stadt erstattete Strafanzeige und arbeitete an der Wiederherstellung der Systeme. Neue Sicherheitsmaßnahmen, darunter eine Firewall, wurden geplant. Der genaue Schaden blieb unklar.

03.12.2018

Virus: Stadt muss vom Netz gehen

11.12.2018

Trojaner-Angriff im Burgdorfer Rathaus – LKA ermittelt

09.01.2019

Rodewyk hilft der Stadt Burgdorf bei Trojaner Befall

Stadtverwaltung Dresden

Auswirkungsgrad: Hoch

Am 15. November 2018 kam es in Dresden zu einer technischen Störung, die den Service in Bürgerbüros und weiteren städtischen Einrichtungen beeinträchtigte. IT-Systeme für die Antragsbearbeitung waren nicht verfügbar, wodurch die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörde geschlossen blieben. Die Reparaturarbeiten dauerten voraussichtlich den ganzen Tag an.

15.11.2018

Dresdner Rathaus offline – Ämter und Einrichtungen teilweise mit eingeschränktem Service

Massiver IT-Ausfall bei Dresdner Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Viersen

Auswirkungsgrad: Hoch

In der Stadtverwaltung Viersen kam es zu erheblichen Computerproblemen, die den Betrieb mehrerer Dienststellen beeinträchtigten. Das Service-Center, das Standesamt und die Ausländerbehörde mussten vorzeitig schließen. Die Stadtbibliothek blieb zwar geöffnet, jedoch konnten Medien nicht ausgeliehen werden. Stadtsprecher Frank Schliffke erklärte, dass viele Anwendungen in den Büros und Verwaltungsstellen nicht verfügbar waren und kommunizierte über seinen privaten Mail-Account, da der dienstliche Account nicht funktionierte. Es gab auch Störungen im E-Mail-Verkehr und bei der telefonischen Erreichbarkeit. Die Ursache für die Probleme war eine Schadsoftware.

15.11.2018

Computerproblem legt Verwaltung lahm

Stadtverwaltung Bernburg (Saale)

Auswirkungsgrad: Hoch

Die Stadtverwaltung Bernburg wurde Opfer eines Sicherheitsvorfalls, bei dem das Adressbuch des E-Mail-Servers mit etwa 200 Kontakten gestohlen wurde. In der Folge erhielten Empfänger gefälschte E-Mails, die vermeintlich von städtischen Mitarbeitern stammten und dubiose Rechnungen sowie Anhänge enthielten. Die Stadtverwaltung verschärfte daraufhin ihren Spam-Filter, sensibilisierte die Mitarbeiter und beauftragte eine Fachfirma zur Beratung im Datenschutz. ​

14.06.2018

Spam-Mails im Namen der Stadt Bernburg: Lästige Post nach Diebstahl der Adressen vom E-Mail-Server

Stadtverwaltung Hannover

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Ämter der Stadt Hannover wurden aufgrund einer EDV-Störung am Montagvormittag zeitweise lahmgelegt. Die Störung betraf mehrere Dienststellen, darunter die Bürgerämter, die Kfz-Zulassungsstelle und die Fahrerlaubnisbehörde. Kunden konnten nicht bedient werden und einige Ämter waren weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar. Der technische Defekt, der den Ausfall verursachte, führte bereits am Samstag zum Ausfall mehrerer Server im städtischen Rechenzentrum. Am frühen Nachmittag wurde der Fehler behoben und die Systeme liefen wieder weitgehend störungsfrei.

12.03.2018

Computerpanne: EDV-Störung legt Ämter zeitweise lahm

Stadtverwaltung Rastatt

Auswirkungsgrad: Mittel

Die Stadtverwaltung von Rastatt war für mehrere Stunden weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Netzwerkprobleme führten zu einem kompletten Ausfall der städtischen Telefonleitungen und des E-Mail-Verkehrs. Der Ausfall wurde durch den Netzwerkbereich im Rathaus Herrenstraße 15 verursacht. Nach drei Stunden intensiver Fehlersuche und dem Neustart der betroffenen Netzwerkkomponenten konnten die Mitarbeiter des Kundenbereichs EDV das System wieder aktivieren.

25.01.2018

Stadt Rastatt stundenlang nicht erreichbar – Kein Telefon, kein E-Mail

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑