Schlagwort: Nordrhein-Westfalen

Zweckverband Südwestfalen-IT

Es sind 126 Stadt-, Kreis- oder Gemeindeverwaltung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen betroffen, die das Marktforschungsunternehmen KonBriefing Research auflistet.

Der externe Angriff auf die Südwestfalen-IT (SIT) Ende Oktober 2023 verursachte erhebliche Schäden in den 72 Mitgliedskommunen des Zweckverbandes sowie bei über 50 weitern Kommunen und Kreisen. Ein vertraulicher Forensik-Bericht enthüllt erhebliche Versäumnisse bei der SIT nach dem Ransomware-Befall. Der Bericht zeigt, dass grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Software-Updates und effektive Netzwerksicherungen fehlten. Zudem wurden sensible Daten unzureichend geschützt und Mitarbeiter waren schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet. Diese Mängel trugen maßgeblich zur Schwere des Angriffs bei.

+Vorfall melden
30.10.2023

Cyberangriff auf Kommunen in Südwestfalen

Cyberangriff: Stadtverwaltungen Wermelskirchen und Burscheid nicht erreichbar

Cyber-Attacke auf Kreis- und Stadtverwaltung: Kommunen in Siegen-Wittgenstein nur eingeschränkt erreichbar – Polizeidirektion Dortmund ermittelt

Siegen: Cyber-Attacke – alle Rathäuser im Kreis lahm gelegt

Hacker-Angriff auf IT-Dienstleister hat Folgen für Stadtverwaltung Euskirchen

Cyberangriff: Viele Städte und Gemeinden im Kreis Soest offline

Cyberangriff: Stadt Hattingen, Stadt Sprockhövel und Ennepe-Ruhr-Kreis nur eingeschränkt erreichbar

Cyberattacke auf Südwestfalen: Was bislang bekannt ist

Cyberangriff: Städte Iserlohn und Hemer sind lahmgelegt

Cyberangriff legt IT-Dienste vieler deutscher Kommunen lahm

Cyber-Angriff auf Südwestfalen-IT betrifft auch 6 Städte im Kreis Unna – Kreis Soest komplett lahmgelegt


Weiterlesen

Webseiten von mehreren Kommunen Ziel von Angriffen

Am 12. Oktober 2023 wurden mehrere städtische Webseiten in Deutschland, darunter Hannover, Dresden, Nürnberg, Dortmund, Köln und Bielefeld, Opfer von DDoS-Angriffen. Diese Angriffe überlasteten die Server durch massenhafte Anfragen, was zu zeitweisen Ausfällen führte. Städtische Daten und IT-Systeme waren nicht betroffen. Die Städte arbeiteten mit externen Experten an Gegenmaßnahmen. In Bielefeld konnte die Website nach einem weiteren Angriff im November wiederhergestellt werden. Trotz der Angriffe konnten die Systeme größtenteils stabilisiert werden.

Neben den Webseiten von Dortmund, Köln, Nürnberg, Dresden, Hannover, Bielefeld und Frankfurt, sollen laut einem russischen Telegram-Beitrag auch Darmstadt, Bremen und Rostock einem „Stresstest“ unterzogen worden sein. Eine Berichterstattung zu diesen Städten ist jedoch nicht bekannt geworden.

12.10.2023

Unsere Website war Opfer eines Bot-Angriffs

Cyberangriff: Darum war Dresden.de am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar

Hackerangriff auf Website der Stadt Nürnberg – Betreiber und Experten arbeiten an Gegenmaßnahmen (Erstmeldung)

Dortmund und Köln melden Cyberangriffe auf Städte-Server

Hacker-Angriff: Städtische Internetseite zeitweise nicht erreichbar

13.10.2023

Homepage der Stadt Bielefeld nicht erreichbar

Hackerattacke auf Webseite der Stadt Nürnberg

Stadt Dresden wehrt Cyberangriff ab

Hackerangriff legt Website der Stadt Frankfurt lahm

Hackerangriff: Stadt Dortmund richtet provisorische Website ein

18.10.2023

Hackerangriff auf Stadt Dortmund – Ursache geklärt

Hackerangriff auf Stadt-Portal von pro-russischem Netzwerk verübt

Stadtverwaltung Essen

Die Stadt Essen wurde am 28. September 2023 Opfer eines externen Angriffs, der vom Essener Systemhaus rechtzeitig entdeckt und abgewehrt wurde. Alle Systeme wurden heruntergefahren und neu gestartet, Passwörter geändert und keine personenbezogenen Daten wurden abgegriffen. Die Stadtverwaltung blieb für die Bürger erreichbar und die Systeme laufen mittlerweile wieder normal. Die Polizei ermittelt weiterhin gegen die unbekannten Täter.

02.10.2023

Angriff auf IT im Konzern Stadt Essen konnte abgewehrt werden

Hackerangriff auf Stadt Essen

Stadtverwaltung Borken

Die Stadt Borken in Nordrhein-Westfalen nutzte ein externes Terminbuchungsportal, das durch eine Sicherheitslücke kompromittiert wurde. Dadurch wurden in 440 Fällen Daten wie Namen, Geburtsdaten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen erfasst. Ein IT-Student entdeckte das Leck und meldete es der Polizei. Die Sicherheitslücke entstand durch ein Software-Update und wurde inzwischen behoben. Es gibt keinen Hinweis auf missbräuchliche Nutzung der Daten. Die Stadt hat alle Betroffenen informiert und Maßnahmen ergriffen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.

21.08.2023

Stadt Borken informiert über Sicherheitslücke bei externem Terminbuchungsportal auf www.borken.de

23.08.2023

Update – Datenleck am Terminbuchungsportal der Stadt Borken

Stadtverwaltung Werl

Ein IT-Sicherheitsvorfall ereignete sich im Rathaus aufgrund eines Stromausfalls um 9.56 Uhr, verursacht durch eine 10-kV-Störung in mehreren Mittelspannungsstationen. Die Stadtverwaltung war vorübergehend telefonisch nicht erreichbar. Die Stromversorgung wurde durch eine Netzumschaltung bis 10.40 Uhr wiederhergestellt. Ab 12.45 Uhr funktionierte die Telefonanlage wieder. Das Herunterfahren und Hochfahren der Computersysteme sowie die Datensicherung verliefen reibungslos, dank eines kürzlich durchgeführten Probelaufs für solche Szenarien.

06.04.2023

Stromausfall in der Innenstadt: Alle Haushalte wieder am Netz

Stromausfall in Werl ist vorbei

Stadtverwaltung Wuppertal

Ein massiver IT-Ausfall legte am Freitag, dem 17.02.2023, die Stadtverwaltung Wuppertal lahm. Betroffen waren Jobcenter, Einwohnermeldeamt und Bürgerbüros, die weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar waren. Der Notruf 112 funktionierte jedoch. Am Samstag wurden einige Systeme wiederhergestellt, doch es kam erneut zu Ausfällen. Die Ursache für die Störung blieb unklar, ein externer Angriff wird nicht ausgeschlossen. Bis Montag sollten alle Systeme wieder voll funktionsfähig sein.

17.02.2023

IT-Störung legt Stadtverwaltung lahm

Kein Hackerangriff: Wuppertal kämpft mit Totalausfall der IT-Infrastruktur

Massiver IT-Ausfall bei der Stadt Wuppertal: Was wir zu der Störung wissen

18.02.2023

Nach dem Ausfall: IT-Systeme der Stadt Wuppertal funktionieren wieder

19.02.2023

Ausfall der IT-Systeme bei der Stadt Wuppertal: Auch am Rosenmontag drohen noch Einschränkungen

Stadtverwaltung Drensteinfurt

Die Stadtverwaltung Drensteinfurt wurde Anfang Dezember Opfer eines externen Angriffs, der zum Herunterfahren aller Systeme führte. Anfangs konnten nur Notfälle telefonisch bearbeitet werden. Erste Scans ergaben keine Schadsoftware oder Datenverlust. Die meisten Dienste sind inzwischen wiederhergestellt, mit nur geringen Einschränkungen. Die Verwaltungsspitze dankte allen Beteiligten für die schnelle Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und betonte, dass die Verwaltung mit einem „blauen Auge“ davongekommen sei.

29.11.2022

Eingeschränkter Betrieb der Stadtverwaltung

Stadt Drensteinfurt hat alle Systeme heruntergefahren – Cyber-Angriff legt Verwaltung lahm

01.12.2022

Einschränkungen bleiben bestehen – Teil-Entwarnung nach Hacker-Angriff

05.12.2022

Nur noch geringe Einschränkungen nach versuchtem Cyberangriff

Stadtverwaltung Bochum

Die Stadt Bochum wurde Opfer eines Phishing-Angriffs, bei dem 400 Mitarbeiter eine manipulierte E-Mail erhielten. Einige Mitarbeiter klickten auf die schädlichen Links, wodurch Angreifer Zugang zu städtischen Daten erhielten. Bürgerdaten waren jedoch nicht betroffen. Sofortige Gegenmaßnahmen wurden ergriffen, einschließlich Passwortänderungen und Sperrung der verdächtigen Links. Die IT-Abteilung der Stadt erhielt Kritik für mangelnde Schulungen. Täglich gibt es rund 10.000 Angriffsversuche auf die städtische IT-Infrastruktur, die jedoch meist abgewehrt werden.

09.03.2022

Phishing-Angriff auf Stadtverwaltung in Bochum – Bürgerdaten nicht betroffen

Bochum erleidet Cyber-Angriff – 400 Mitarbeiter tappen in Phishing-Falle

Stadtverwaltung Witten

Ein externer Angriff legte im Oktober 2021 die IT-Systeme der Stadtverwaltung Witten lahm. Über 1000 Computerarbeitsplätze waren betroffen, wodurch die Verwaltung weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar war. Der Notruf und die Daseinsvorsorge blieben funktionsfähig. IT-Experten des Landeskriminalamts und externe Dienstleister arbeiteten an der Wiederherstellung der Systeme. Sensible Daten wurden im Darknet veröffentlicht, und die Stadtverwaltung rief zur Wachsamkeit auf. Die meisten Dienstleistungen wurden schrittweise wieder verfügbar gemacht.

21.10.2021

Cyberangriff: Stadtverwaltung Witten online nicht erreichbar

IT-Angriff legt Stadtverwaltung Witten lahm

16.11.2021

Hackerangriff auf die Stadtverwaltung Witten: Daten erbeutet und veröffentlicht

Stadtverwaltung Witten nach Hackerangriff nicht erreichbar

Kommunaler-Notbetrieb.de by Jens Lange is licensed under CC BY-SA 4.0

Theme von Anders Norén↑ ↑

Einen neuen IT-Sicherheitsvorfall melden

Edit Location

Art der Gebietskörperschaft (optional)
Link zu einer öffentlichen Berichterstattung (erforderlich)